407 HDI zu empfehlen !?

Peugeot 407 6

Hi!

Ich bin auf der Suche nach nem neuen Auto und hab einen "Peugeot 407 SW 2.0 HDi FAP 135 PLATINUM" gefunden.

Zur Ausstattung:

Zitat:

Scheckheft, 6-Gang-Schaltg, Partikelfilter, 2 Zonen-Klimaautomatik, Sitzheiz. vo, 8 Airbags, ABS, ESP, 3x 3Punkt-Gurte hi, 5 Kopfst., Leder/Stoff-Kombin. anthrazit, innen anthrazit, bordeigenes Navigationssystem/Tel/CD-Radio GPS RT 3 mit Farbdisplay 16:9, Sprachsteuerung, JBL HiFi System, ext. AV-Anschluss, CD-Wechsler Clarion, Xenon, Tagfahrlicht, Nebelscheinw., Servo, Tempomat/Ltd, LM-Räder 17, sportl. Sitze, Sitzhöhenverst. vo, el. FH v+h, seitl Rollos, Panorama-Glasdach mit el. Jalousie, sep. öffn. Heckfenster, eSpiegel beheizt+anklappb, autom.abbl.Innensp., Colorglas hi extra dunkel, Bordcomp., Licht- u. Regensensor, Parktronic, ZV/FB, SWW, get. u. klappb. Bank, klappb. Beifahrersitzlehne, MAL v+h, Mittendurchlade, Isofix, Handschuhfachkühlung, Gepäckraumabd., 12V-Steckd., el. WFS, Drehzahlm., Reling blank, Dachant., Dekor-Einlagen, Res.rad in Fahrbereif, 3.Bremsl, Heckw., heizb. Hecksch., etc.

Preis: 14.990 EUR

Kilometerstand: 58.700 km

Leistung: 100 kW / 136 PS

Erstzulassung: 9/2005

Ich hatte noch nie nen Peugeot bin aber für alles offen 😁 😉

Was heißt "Platinum" ?
Ist das Modell zu empfehlen oder is er zu teuer ??

Alternativ schaue ich nach nem Passat Variant 2.0 TDI (140 PS)

Danke im vorraus 🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Zu den Problemen des 407 in Verbindung mit dem 2,0 Hdi 136 PS Motor:
Die hier beschriebenen Probleme mit dem AGR Ventil sollten normalerweise durch ein geändertes Ventil das in Zusammenhang mit einer geänderten Software für das Motorsteuergerät verbaut werden muss behoben sein.
Dieses Ventil ist aber schon ca. seit mindestens 1 Jahr verfügbar.
Die Probleme mit den rutschenden Kupplungen treten in unterschiedlicher Häufigkeit auf; - es gibt sowohl Fahrzeuge bei denen die Kupplung schon bei ca. 20000km das Rutschen angefangen hat und es gibt auch Fahrzeuge da hält die Kupplung seit 180.000km problemlos ohne zu rutschen; es gibt aber seit mindestens 1,5 Jahren eine geänderte Kupplung mit geänderter Druckplatte mit der diese Probleme eigentlich behoben sein sollten.
Zu den Vorderachsproblemen:
Die Problematik der Vorderachse ist folgende: die Vorderachse des 407 besitzt nicht wie bei einer herkömmlichen "normalen" Mc Pherson Vorderachskonstruktion als Lenkpunkt ein bzw. mehrere Kugelkopfgelenge sondern besitzt beim 407 eine rollengelagerte Gelenkkonstruktion bei der in der ursprünglichen Auslegung leider die Feuchtigkeitsabdichtung mehr als dürftig ist. Deshalb tritt Wasser und Salz in dieses Rollenlager ein und zerstört es mit der Zeit; dadurch entstehen Knackgeräusche und im fortgeschrittenen Stadium erhebliches Spiel in der Radführung.
Eine dauerhafte aber nicht ganz kostengünstige Lösung bringt eigentlich nur die Umrüstung der kompletten Verderachsschenkel auf die Ausführung die bei den neueren Modellen (ca. ab 2007) serienmäßig verbaut ist.

alles in allem sind das aber keine Probleme die nicht andere Hersteller (auch hochgelobte deutsche Premiummarken) auch hätten bzw. noch haben. VW/Audi hat ja bekanntlich auch sehr viel Probleme mit seinen Vorderachsen gehabt und Probleme mit AGR Ventilen gibt es wohl mittlerweile bei fast jedem Hersteller in Verbindung mit Dieselmotoren quer Beet.

Alles in allem will Ich damit sagen das der 407 auch nicht schlechter als andere Autos seiner Klasse ist. Ich muß mich aber denen anschließen die der Meinung sind das der 2,2 Liter HDI der bessere Motor ist: der Motor ist wirklich Spitze und läuft auch im Großen und Ganzen eigentlich problemfrei trotz wesentlich aufwendigerer Technik (paralellsequentielle Biturbo Aufladung).

Mit freundlichen Grüßen

36 weitere Antworten
36 Antworten

Hi Löwenbändiger,

was hat es damit auf sich?

Zitat:

Original geschrieben von Loewenbaendiger82


.…Bis auf der Umrüstaktion mit der Vorderachse; …

Hi,

ich kann es nur noch mals sagen, mein 407 SW Platinum 2,0 HDI mit 136 PS (!!!) macht mir bisher keine Probleme!
Ich frage mich allerdings, ob wirklich jeder der hier schreibt jemals einen 407 gefahren hat. So kann ich es mir nicht erklären, dass "LeiderPeugeot" die Mängel "seines Fahrzeuges beschreibt, die Motorleistung aber entzieht sich seiner Kenntnis!
Wenn ich Eigentümer eines Fahrzeuges bin, kenne ich die Motorleistung genau!

Eine Frage an Loewenbaendiger: Wurde denn die Vorderaches komplett neu konstruiert? Oder nur einzelne Komponenten? Wie wirkt sich das auf das Fahrverhalten aus? Spürt man die geänderte Konstruktion im Betrieb?

Viele Grüße

Juemoto

Hallo,

Nein die Vorderachse wurde nicht neu konstruiert.
Die Änderungen beziehen sich auf ein geändertes Drehrollenlager unten mit einer besseren Abdichtung und einem dazu passenden Achsschenkelgehäuse - das Ganze ist ein bisschen stärker dimensioniert und die Abdichtung wurde wesentlich verbessert.

Vom Fahrkomfort und vom Fahrverhalten hat sich nichts geändert ...
beim Fahren merkt man von der Modifikation auch nichts ...

Mit freundlichen Grüßen

juemoto, das klingt ermutigend ;-) Hab mir kürzlich in deiner Region (HN) einen 407 SW angesehen.

Zitat:

Original geschrieben von juemoto


Hi,

ich kann es nur noch mals sagen, mein 407 SW Platinum 2,0 HDI mit 136 PS (!!!) macht mir bisher keine Probleme!
Ich frage mich allerdings, ob wirklich jeder der hier schreibt jemals einen 407 gefahren hat. So kann ich es mir nicht erklären, dass "LeiderPeugeot" die Mängel "seines Fahrzeuges beschreibt, die Motorleistung aber entzieht sich seiner Kenntnis!
Wenn ich Eigentümer eines Fahrzeuges bin, kenne ich die Motorleistung genau!

Eine Frage an Loewenbaendiger: Wurde denn die Vorderaches komplett neu konstruiert? Oder nur einzelne Komponenten? Wie wirkt sich das auf das Fahrverhalten aus? Spürt man die geänderte Konstruktion im Betrieb?

Viele Grüße

Juemoto

Ähnliche Themen

Also, ich kann nur von meinen Erfahrungen reden.

Fahrzeug: Peugeot 407SW HDi Premium, 136PS, Baujahr 2005

Ich habe ihn damals als Jahreswagen gekauft, und zum Glück gleich die erweiterte Garantie mit abgeschlossen. Ohne die hätte ich schon tausende Euro in das Auto gesteckt.

Mittlerweile wurde beinahe alles ausgetausch: Einspritzung, Turbolader, Zylinderkopfdichtung, fast die komplette Auspuffanlage, Radiodisplay, Fahrzeugschlüssel. (Was mir zumindest auf die Schnelle wieder einfällt)
Zudem musste ich öfters die Bremsen frei machen lassen (auf eigene Kosten) und diverse "Nebengeräusche" beheben lassen. Einmal ist er sogar gar nicht mehr angesprungen und ich musste ihn abschleppen lassen.
Nun steht das Auto schon seit Ende November wegen einer Kleinigkeit, die ich ohne Garantie nicht mal hätte richten lassen, in der Werkstatt, und ich habe keine Ahnung, wann ich das Auto zurückbekomme.

Wobei ich die meisten Probleme auf die völlige Inkompetenz meiner Werkstatt zurückführen muss. Irgendwann habe ich aufgehört zu zählen, wie oft mein Auto in der Werkstatt stand.

Das die Kiste für meinen Geschmack zu viel Diesel schluckt und auch sonst recht träge ist, steht auf einem anderen Blatt.

Nur die hier beschriebenen Kupplungsprobleme kann ich so (noch) nicht bestätigen.

Das Fahrzeug wurde zielfinanziert, Ende März läuft der Vertrag ab. Und so wie's momentan aussieht, geb ich ihn zurück, auch wenn ich eine Menge Geld dabei in den Sand setze. Egal ob Schuld der Werkstatt oder vom Hersteller, das war mein erster und letzter Peugeot.

Zitat:

Original geschrieben von PAT_1


Also, ich kann nur von meinen Erfahrungen reden.

Fahrzeug: Peugeot 407SW HDi Premium, 136PS, Baujahr 2005

Ich habe ihn damals als Jahreswagen gekauft, und zum Glück gleich die erweiterte Garantie mit abgeschlossen. Ohne die hätte ich schon tausende Euro in das Auto gesteckt.

Mittlerweile wurde beinahe alles ausgetausch: Einspritzung, Turbolader, Zylinderkopfdichtung, fast die komplette Auspuffanlage, Radiodisplay, Fahrzeugschlüssel. (Was mir zumindest auf die Schnelle wieder einfällt)
Zudem musste ich öfters die Bremsen frei machen lassen (auf eigene Kosten) und diverse "Nebengeräusche" beheben lassen. Einmal ist er sogar gar nicht mehr angesprungen und ich musste ihn abschleppen lassen.
Nun steht das Auto schon seit Ende November wegen einer Kleinigkeit, die ich ohne Garantie nicht mal hätte richten lassen, in der Werkstatt, und ich habe keine Ahnung, wann ich das Auto zurückbekomme.

Wobei ich die meisten Probleme auf die völlige Inkompetenz meiner Werkstatt zurückführen muss. Irgendwann habe ich aufgehört zu zählen, wie oft mein Auto in der Werkstatt stand.

Das die Kiste für meinen Geschmack zu viel Diesel schluckt und auch sonst recht träge ist, steht auf einem anderen Blatt.

Nur die hier beschriebenen Kupplungsprobleme kann ich so (noch) nicht bestätigen.

Das Fahrzeug wurde zielfinanziert, Ende März läuft der Vertrag ab. Und so wie's momentan aussieht, geb ich ihn zurück, auch wenn ich eine Menge Geld dabei in den Sand setze. Egal ob Schuld der Werkstatt oder vom Hersteller, das war mein erster und letzter Peugeot.

Bis auf die Inkompetenz der Werkstatt, und der Zielfinanzierung, kann ich diesen Beitrag nur 100%ig bestätigen...

WINLARS

Nun, ich habe die "Möhre 2008"<c8 mit nun knapp 90tkm in 2,3 Jahren. Gleicher Motor. Keine Probleme, alles bestens, tolles, sparsames Auto. 407ist normal zuverlässig, hat sehr gute Kritiken bekommen in franz Zeitschriften, dei das Teil mehr als die üblichen 1ootkm fuhren... . Daß man immer daneben greifen kann, ist klar- bei allen Autos. Ich empfehle den, sofern es kein "Problemauto" ist, bei dem sich alle Werkstätten (meist die unfähigen..) den Wolf suchten. Darf ich Dir einen c5 II empfehlen?! Die sind auch jenseits der 200tkm zuverlässig, sparsam, entspannend-- WEIL (und nicht obwohl) ein Citroen. Zudem noch preiswerteer- 407 ist ziemlich teuer... . Zschöö!

Ach ja, mir ist noch was eingefallen: Das Knacken beim Lenken, dass einige hier beschrieben haben, habe ich auch. Zwar haben die mal was gemacht, danach war es besser, aber in letzter Zeit trat es wieder auf.

Aber damit muss ich mich zum Glück nicht mehr lange rumärgern.

Hallo,

bin neu hier im Forum.
Die Probleme die hier beschrieben werden kann ich leider nur bestätigen.
Fahre im Außendienst den 407SW 136PS.
Habe nichts als Ärger mit dem Auto.
Bsp.: 2x defekter Turbo, erster nach 15tkm.
Zylinderkopfdichtung, Bremse defekt, Ventil mehrfach ausgewechselt
Es sind so viele Kleinigkeiten, dass es schon wirklich keinen Spaß mehr macht.

Gruß

Slope

Also ich bin mit meinem 407er voll zufrieden.
Hatte auch schon einiges an Fahrzeugen gefahren.
Durst hat er auch keinen und bis jetzt keine Probleme.

Bei meinem Freund seinem neuen Audi A4 ist auch schon 2x der Turbo hopps gegangen.
Sehr wichtig ob beim TDI oder HDI ist das warmfahren,und das kann ich immer nur unterstreichen.
Wenn ich als sehe wie manche im kalten Zustand Gas geben und sich danach wundern, warum denn nun der Turbo kaputt gegangen ist,da kann ich als nur schmunzeln.

Habe meinen 407er mit über 20000KM Laufleistung gekauft.
Auch ich hatte das knacken vorne und wurde sofort behoben (logisch auf Garantie).

Ansonsten ein toller Wagen mit dem ich nun knappe 70000km runter habe, und bis jetzt hat er noch nie Zicken gemacht.

Ich denke aber auch,das gerade Leute die Probleme mit Ihrem Auto haben, häufig in Foren anzutreffen sind (kenne dies aus den Fotografieforen).

Ich Liebe mein Auto
407SW 2,2 HDI 170 Bi-Turbo

P.S. War gestern Abend den BMW eines fluchenden Kollegen abschleppen!!!

Schönen guten Abend,
also ich habe vor 2 Monaten meinen 307SW HDI 135 gegen einen 407SW
HDI 170 Platinum eingetauscht. Der 407 war EZ09/07 mit 17000KM.
Es handelte sich um einen Vorführwagen der PUG Niederlassung HH.
Er hat also einen weiten Weg in den tiefen Süden angetreten.
Der Wagen iat neuwertig und hat Navi, Komfortpaket und zusätzlich 4WR auf 17er Alufelgen! Das Auto kostete 17500€. Deshalb halte ich 14990 für BJ 2005 und 60000KM zu hoch. Es scheint mir das normale 08/15 Preis eines PUG Händlers zu sein. Da ist preislich noch einiges drin und vor allem würde ich ein neueren Jahrgang wählen und dann auch gleich den 2,2 Bi Turbo. Nach 2 Monaten und 6000km bin ich schlicht weg begeistert vom Komfort und vom Motor. Der wagen fährt sich viel souveräner als der 307 135 HDI. Der Verbdauch liegt ca 0,5 - 1L höher je nach fahrweise.
Nun zum Optiway. den konnte ich gerade noch bekommen für das 1 1/2 Jahre alte Auto und kostete noch mal 920€ extra für 2 weitere Jahre mit bis zu 120000km.
Weitere Fragen beantworte ich gerne.

Hallo

habe meinen 407 HDI 135 seit 6 Wochen. Gekauft als Leasing Rückläufer EZ 11/07 mit 19.000 Km
in der Austattung Sport inklusive 6 Gang Schaltung bei Peugeot Händler für 14.439 €
Habe nun 3 Tsd Km damit gemacht , nach 500 Km habe ich ihn um 40mm Tieferlegen lassen.
Ist jetzt straffer und direkter außerdem sieht er viel besser aus damit.

Das Auto ist sparsam und hat einen unglaublich Laufruhigen Dieselmotor. Qualität und Verarbeitung
sind gut. Der Fahrkomfort ist erste Klasse. Bei hohem Tempo auf der BAB ist er subjektiv Leiser
als der C Klasse Benz von meinem Papa ( C 220 CDI BJ 2006).
Ich fahre nahezu jedes Jahr mit dem Auto in die Türkei in Urlaub , mit einem FIAT wahren es 4 Reisen ohne Stopp oder Liegenbleiben. Im September diesen Jahres kann ich dann berichten wie es mit dem 407 war.
Ich bin vorher einen FIAT Stilo MW gefahren. Habe den mit 15 Km als Vorführer gekauft und ihn mit 126.000 Km nach 5 Jahren abgegeben. Wenn der Peugeot so zuverlässig ist wie der FIAT , dann währe ich sehr zufrieden.
Meinen MB ML 270 CDI habe ich nach 6 Monaten Rückabgewickelt ( Quietschende Bremsen , Defekte Servopumpe nach 4000Km , Klappern , Nerviger Wischermotor , nicht funktionierende Klimaautomatik
u.s.w , als ich den abgegeben habe hatte er 8500 km drauf und 18 Werkstattbesuche bei 44.000 €
Kaufpreis!

Eines stört mich an meinem 407 - der große Wendekeis :-)

Hallo,

ich habe einen 407 SW HDI 2,0FAP seit 12/2005. Damals neu gekauft und bisher ca. 122000 km runtergespult. Bis auf dieses obligatorische Ventil nach ca. 6 Monaten hatte der Wagen bisher nichts. Gar nichts. Klar alle 30 tkm die übliche Inspektion ansonsten einfach nur fahren. Also bisher bin ich super zufrieden mit dem Wagen. Der Vorgänger ein Audi A4 machte da ganz andere Zicken und zu ganz anderen Preisen. Somit ist der Löwe eigentlich schon eine Spardose gegenüber dem Audi....

Derzeit überlege ich mir einen neuen 407 SW zuzulegen als Benziversion mit einer Gasanlage.

Gruß
Tholue1

Lieber 407-Interessent, nimm besser Abstand von dem Auto.
Es gibt eine ganze Reihe von großen Problemfeldern beim 407: Kupplung, Partikelfilter, Vorderachse ...

Ich selber habe viele Jahre Peugeots gefahren und war zufrieden, auch mit dem Vorgänger 406. Aber mein 407 (Bj. 12/04, also gleiche Serie wie "Deiner"😉 stand in 24 Mon. 24-mal in der Werkstatt. Bin zudem auf 50.000 km 4-mal liegengeblieben, einmal nachts auf der Autobahn. An dem Auto mußte u. a. zweimal (jeweils nach 25.000 km) die Kupplung ersetzt werden. Dazu eine Unzahl (!) "kleiner" Mängel (Fußmatte und Teppich  am Fahrerplatz "durch" nach 8.000 km, Fensterheber dauernd defekt, Radio-/CD-/Navi-Ausfälle, permanenter Rechtsdrall, ...., ...).
Ich mußte dann auch noch die Rückgabe durch Klage (!) durchsetzen, da mein Händler - wie fast alle - als reine Tochtergesellschaft von Peugeot sich nur in deren Sinne verhält (und die wenigen Peugeot-Kunden in D fast nur Privatleute sind und keinerlei "Marktmacht" haben).
Es war also eine Katastrophe, wie ich sie selbst bei meinen 800-Mark-Gebrauchtwagen nicht erlebt habe ...
Sicher haben andere Marken auch "ihre Probleme" (habe auch schon mal einen Volvo "gewandelt"😉 - aber so ein Horrorauto wie den 407 findet man selten.
Fahre übrigens seit zweieinhalb Jahren einen Passat - der ist zwar nicht so schick wie der 407, aber bis dato absolut mangelfrei! 

Deine Antwort
Ähnliche Themen