4 Werkstattbesuche in 6 Monaten

Mercedes A-Klasse W176

Hallo liebe User,

ich habe langsam keine Lust mehr auf meinen w176 A200 CDI.

Ich habe das Fahrzeug mit 1600km im Oktober letzten Jahres geleast und war sehr zufrieden damit. Seitdem häufen sich die Mängel. Aufgrund des Aufleuchten der orangenen Motorkontrollleuchte (nach 2 Monaten) war ich in der Werkstatt und mein Differenzdrucksensor wurde gewechselt. Nach ca. Monaten hatte ich das selbe Problem erneut und jener wurde wieder gewechselt. Ein paar Wochen später das selbe Problem zum dritten Mal. Wieder wäre es der Differenzdrucksensor gewesen. Nun ist letzte Woche wieder die orangene Motorkontrollleuchte angegangen und es kam noch eine Kuriosität dazu. Sobald ich mich angeschnallt habe, ging sofort die Tankklappe auf. Nun steht für nächste Woche wieder ein Werkstatttermin an, damit wieder geschaut werden kann. Jedes Mal steht mein Fahrzeug eine knappe Woche in der Werkstatt und sobald ich ihn wieder habe, kann ich darauf warten, dass die Lampe wieder angeht. Ich kann mir nicht mehr weiterhelfen. Ich fahre jeden Tag 40km Autobahn und 10km Stadt, was ja eigentlich optimal für einen Diesel ist. Hat vielleicht jemand hier Erfahrung damit und kann mir weiterhelfen?

18 Antworten

Also...

Der Can kommt nicht von irgendwo her einfach zum Fensterheber... Alle Steuergeräte (in diesem Fall
ja die des Innenraum CAN) laufen auf Potenzialverteilern zusammen. Diese sind dann ebenfalls per
CAN mit dem EZS verbunden. Das EZS stellt hier die Schnittstelle der diversen verschiedenen
Busse in deiner A Klasse dar.
Die Schaltereinheit der Fensterheber ist über einen LIN mit dem entsprechende TSG verbunden, das TSG liegt auf dem Innenraum Bus. Der Fensterheber Motor wird direkt vom TSG angesteuert. Kein Bus, reine Spannungsversorgung für den E Motor und den Hallsensor.

Was meinst du im Motorraum für einen Kasten, das Motorsteuergerät? Selbstverständlich funktionieren
die Fensterheber noch, wenn du dies vom Fahrzeug trennst.

Aber wie hilft dir dies bei deinem Problem weiter? Stellmotor des Tankdeckels mittlerweile erneuern lassen?

Gruß

Zitat:

1. Unstimmigkeit
Der CAN Bus welcher scheinbur von irgendwoher zum Fensterherber kommt.
Der CAN Bus ist eine Datenleitung, das bedeutet also wenn die vom Schalter an der Türe über irgendwas hingeht mittels CAN Bus, muss da noch etwas übergeordnetes sein. Sonst müsste das Teil nicht auf dem CAN Bus sitzen und die Befehle erstmal irgendwohin schicken.

Die CAN-Datenbusleitungen laufen alle auf einem Potentialverteiler zusammen, stells dir als Switch im Ethernet-LAN vor.

„CAN-Bus Elektrische Zweidrahtleitung“ von Stefan-Xp - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons - http://commons.wikimedia.org/.../...ektrische_Zweidrahtleitung.svg?...

Bevor Benzli im EZS jetzt wieder sein Großhirn sieht, erkläre ichs gleich vorweg:

Das EZS hat nur eine Gateway-Funktionalität, ist wie ein Übersetzer.
Es sind mehrere getrennte CAN-Bussysteme im Fzg. verbaut, teilweise unterscheiden sich diese auch in ihren Übertragungsgeschwindigkeiten und ihren Matrizen.
Als Beispiel: Motor-CAN läuft in Japanisch, Innenraum-CAN in Koreanisch und Fahrwerks-CAN auf Mandarin. Sind alles asiatische Sprachen, aber keiner versteht den anderen.
Das Gateway-Steuergerät (können auch mehrere sein, aber wir halten es simpel) kann alle Sprachen und ist wie die anderen Steuergeräte am CAN angeschlossen, aber nicht nur an einem sondern an allen oder mehreren CAN-Bussen.
Muss eine Datennachricht nun z.B. vom Innenraum-CAN auf den Motor-CAN (Beispiel: Außentemperatur) dann verarbeitet das Gateway diese Information und setzt es in der richtigen Sprache auf den richtigen Bus.

Zitat:

@Druckluftschrauber25114 schrieb am 27. Mai 2015 um 13:36:55 Uhr:


Hallo liebe User,

ich habe langsam keine Lust mehr auf meinen w176 A200 CDI.

Ich habe das Fahrzeug mit 1600km im Oktober letzten Jahres geleast und war sehr zufrieden damit. Seitdem häufen sich die Mängel. Aufgrund des Aufleuchten der orangenen Motorkontrollleuchte (nach 2 Monaten) war ich in der Werkstatt und mein Differenzdrucksensor wurde gewechselt. Nach ca. Monaten hatte ich das selbe Problem erneut und jener wurde wieder gewechselt. Ein paar Wochen später das selbe Problem zum dritten Mal. Wieder wäre es der Differenzdrucksensor gewesen. Nun ist letzte Woche wieder die orangene Motorkontrollleuchte angegangen und es kam noch eine Kuriosität dazu. Sobald ich mich angeschnallt habe, ging sofort die Tankklappe auf. Nun steht für nächste Woche wieder ein Werkstatttermin an, damit wieder geschaut werden kann. Jedes Mal steht mein Fahrzeug eine knappe Woche in der Werkstatt und sobald ich ihn wieder habe, kann ich darauf warten, dass die Lampe wieder angeht. Ich kann mir nicht mehr weiterhelfen. Ich fahre jeden Tag 40km Autobahn und 10km Stadt, was ja eigentlich optimal für einen Diesel ist. Hat vielleicht jemand hier Erfahrung damit und kann mir weiterhelfen?

Hallo
Habe das gleiche Problem?
Differenzdrucksensor bereits ausgetausch und nach paar Tagen kommt beim Starten dann wieder die MKL und der Differenzdrucksensor ist hinterlegt im Speicher.

Hoffe kannst berichten was bei dir die Lösung war.

LG

Zitat:

@skr.f10 schrieb am 9. Oktober 2024 um 01:31:47 Uhr:



Zitat:

@Druckluftschrauber25114 schrieb am 27. Mai 2015 um 13:36:55 Uhr:


Hallo liebe User,

ich habe langsam keine Lust mehr auf meinen w176 A200 CDI.

Ich habe das Fahrzeug mit 1600km im Oktober letzten Jahres geleast und war sehr zufrieden damit. Seitdem häufen sich die Mängel. Aufgrund des Aufleuchten der orangenen Motorkontrollleuchte (nach 2 Monaten) war ich in der Werkstatt und mein Differenzdrucksensor wurde gewechselt. Nach ca. Monaten hatte ich das selbe Problem erneut und jener wurde wieder gewechselt. Ein paar Wochen später das selbe Problem zum dritten Mal. Wieder wäre es der Differenzdrucksensor gewesen. Nun ist letzte Woche wieder die orangene Motorkontrollleuchte angegangen und es kam noch eine Kuriosität dazu. Sobald ich mich angeschnallt habe, ging sofort die Tankklappe auf. Nun steht für nächste Woche wieder ein Werkstatttermin an, damit wieder geschaut werden kann. Jedes Mal steht mein Fahrzeug eine knappe Woche in der Werkstatt und sobald ich ihn wieder habe, kann ich darauf warten, dass die Lampe wieder angeht. Ich kann mir nicht mehr weiterhelfen. Ich fahre jeden Tag 40km Autobahn und 10km Stadt, was ja eigentlich optimal für einen Diesel ist. Hat vielleicht jemand hier Erfahrung damit und kann mir weiterhelfen?

Hallo
Habe das gleiche Problem?
Differenzdrucksensor bereits ausgetausch und nach paar Tagen kommt beim Starten dann wieder die MKL und der Differenzdrucksensor ist hinterlegt im Speicher.

Hoffe kannst berichten was bei dir die Lösung war.

LG

Wir hatten auch einen Neu gekauft W176 200d. Wir hatten in 8 Jahren 200.000 km auf der Uhr und bekam mit 198.000 km nochmal 2 Jahre TÜV ohne irgendeine Beanstandung. Er hatte noch original Auspuff, usw. und bevor wir ihn eintauschten wurde uns versichert, dass nichts erkennbar war, was hätte kaputtgehen können in nächster Zeit. Nur Bremsen wurden mal ausgetauscht, bevor wir ihn gegen den W177 200 d eintauschten. Er hatte nicht ein einziges Problem, außer das, was von Niederlassung gemacht wurde. Wie z.B. Fenster bei Inspektion offen gelassen, sodass durch Regen der ganze Innenraum geflutet war. Aber das Auto selbst... wir haben es wirklich geliebt. Aber auch schonend gefahren. Nicht getreten, schonend warm gefahren oder unnötig strapaziert. Dachte ich schreibe es mal, um zu zeigen, dass es ein tolles Auto war! :-)

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen