4-türer: Speakernachrüstung 2-way versus 3-way
Hallo zusammen,
nachdem ich mir nun mal fast alle Beiträge zur Soundnachrüstung durchgelesen und mir mal ein Prospekt von Hertz geholt habe, wollte ich euch mal fragen, ob ihr euch nie die Gedanken gemacht habt, ob ein 3-Wege-System im Golf überhaupt Sinn macht.
Es gab mal einen Spruch der hieß: lieber ein gutes 2-Wege als ein schlechtes 3-Wege-System. Nun ist das 3-Wege Hertz-System HSK 163 sicher nicht schlechter als das HSK 165, jedoch kann die typische EInbaulage des MT im Golf ein besseres Sytem ausbremsen oder die theoretischen Vorteile bleiben auf der Strecke (Auslöschungen, o.ä.)
Leider bietet Hertz den DomeMidrange HD 500 nicht in Kombination an (ebenso nicht den HV200 als TT), was sicher gegenüber dem MT HL70 im Golf klangliche Vorteile haben könnte.
Natürlich auch ist die Originalposition des HT im Golf gut gewählt, aber ich denke, daß man auch grundsätzlich den HT angewinkelt in die MT-Schächte des Golfs einbauen könnte (>2-Wege-System). Die räumliche Nähe zum TT wäre sicher nicht schlecht.
Wer von euch hat sich für Hertz (contra Rainbow oder Audio) entschieden - und warum? Nutzt ihr alle 3-Wege oder steht jemand auf 2-Wege? Und betreibt ihr euere Kombi mit Sub?
By the way: hat das RCD 300 (8 Spaeker ab Werk) Vorverstärkerausgänge?
Wandert schön! 🙂
Gruß
habi99
16 Antworten
@ 170HP
den Weg mir dem Breitbänder ist Exact doch mit seinem System erfolgreich angegangen. Der MG 10 ist im Prinzip nix andres wie der von Omnes. Weil wegen dem Einbauplatz der Kick nach oben begrenzt ist setzt man einen HT oben drauf, die Abstimmung muss nur stimmen.
Rainbow hat nicht wie andere Hersteller ein x-beliebiges Universalchassis aus dem Sortiment genommen, der verwendete MT kommt nur im Golf V zum Einsatz.
Zum Thema Kalotte und MT, die Kalotten-MT konnen physikalisch nicht tief genug angekoppelt werden. Das verschlechtert die Ortbarkeit und Bühne nachhaltig. Hörst Du dir jedoch den Demo-Jetta von Audiotec Fischer an, dort ist der MT zusammen mit dem HT in ein eigens geschaffenes Gehäuse auf das A-Brett gewandert und der TMT in der neu gestalteten Türpappe an der Stelle des Flaschenhalters verbaut, macht das Konzept Sinn.
Tschau
Vadder
Das ein Kalotten-MT wahrscheinlich nicht tief genug kommt wollt ich vorher noch dazuschreiben - wenn ich recht erinnere, kamen die in Wohnzimmer-Lautsprechern auch eher in 4-Weg als 3-Weg-Systemen zum Einsatz wo man dann "untenrum" noch einen herkömmlichen Konus-MT verwendet hat.
Aber bei nem 4-Weger wird das Thema Weiche schon recht knifflig...