4 Takt Motor mit Mischung betankt

Hallo zusammen.

Meine Mutter hat im Sommer 2013 versehentlich Mischung (Sprit) 1:50 in den Tank des 4-Takt Rasenmähers gekippt und ihn gestartet (Elektro starter), bis er dann natürlich qualmend ausging.

Ich habe damals den Tank gelehrt und richtigen Sprit getankt und so lange georgelt, bis der Motor hustend und stockend wieder ins laufen kam.

Seitdem hat er Start Schwierigkeiten und springt in kaltem Zustand nur an, wenn man die Zündkerze mit Sprit benetzt.

Auch in warmem Zustand muss Mann seit dem 10 x am kleinen Gummibalg am Vergaser pumpen, bis er wieder laufen will.

Habe jetzt (2014) versucht, ihn wieder zu starten aber alle Tricks helfen nicht mehr.

Wer weiß woran das liegen könnte? Muss ich evtl den Vergaser zerlegen und reinigen?

Ihr werdet mir sicher eine neue Zündkerze empfehlen. Was außer der könnte noch eine Ursache sein ?

Vielen Dank und Gruß,

Beste Antwort im Thema

komisch, mein Motor fährt auch mit 9-12 monatigen Sprit einwandfrei,
dabei weis ich gar nicht, wie lang der Treibstoff in der Tankstelle/Raffinerie schon lagerte

ich kann mir absolut nicht vorstellen
das ich immer nen nigelnagelneuen Sprit kriege

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm



Zitat:

Original geschrieben von Roland110


Die Antwort steht zwei Zeilen höher !!!
nö, dort steht lediglich (d)eine aussage für die weder eine erklärung noch irgendwelche belege geliefert wurden...

...von dem umstand das dann verdammt viele motoren still stehen müssten mal ganz zu schweigen!

Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm



Zitat:

Oder man(n) frage eine Chemiker, die Leute von Briggs&Stratton oder Stihl oder ....

auch dort findet sich kein hinweis auf die von DIR getätigte aussage!

Ich hab hier keine Zeit ausführliche Abhandlungen zu schreiben.

Selbst ist der Mann.

Wende dich einfach an Stihl oder Honda oder B&S oder ...

Zitat:

Original geschrieben von Roland110


Ich hab hier keine Zeit ausführliche Abhandlungen zu schreiben.

wenn du keine zeit hast, den stuss den du hier von dir gibst, auf nachfrage hin zu untermauern - solltest du lieber gleich die finger von der tastatur lassen! 🙄

Zitat:

Selbst ist der Mann.

die anleitungen der gängigen motorenhersteller sind mir bekannt, ausreichend praktische erfahrung mit etlichen geräteherstellern/motoren und vergasertypen habe ich ebenfalls und was die 'chemischen verbindungen' angeht, habe ich meine ausbildung in einem naturwissenschaftlichen beruf mit über 90% laboranteil gemacht...

...insofern hat es schon seinen grund, warum ich (und andere) gerne ne erklärung dafür hätten, das man scheinbar sprit der älter als 3monate ist ins klo kippen kann!

Aber, aber, wir sind doch nicht hier, um uns zu streiten!
Es wird immer wieder User geben, die etwas besser wissen,
sei es aus beruflichen, oder privaten Gründen.

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


Es wird immer wieder User geben, die etwas besser wissen,

dann sollen diese user uns aber doch bitte an ihrem 'wissen' teil haben lassen...

...statt irgendwelche behauptungen aufzustellen und dann, wenn jemand genauer nachfragt, mit fadenscheinigen begründungen auf die barrikaden zu springen!

Ähnliche Themen

Also ich finde es ist richtig dass der heutige Sprit nicht mehr lange hält. Das hab ich hier gelesen, das hat mein Mechaniker bestätigt. Der sagt es liegt an all der Chemie die heute beigefügt wird....und das glaub ich denn ich habe schon genug Vergaser....Düsen....Filternetze gesehen die mit weissem Rotz verklebt waren...sowas hab ich früher nie gesehen.
Und...mir egal wer was sagt...ich werde mir dieses Fuel Fit besorgen um solche Ablagerungen in Zukunft zu vermeiden...ich habs langsam satt ewig an versifften Vergasern rumzudoktern!

Zitat:

Original geschrieben von herrjesses


Also ich finde es ist richtig dass der heutige Sprit nicht mehr lange hält.

es ist zwar richtig, das treibstoff nur bedingt lagerfähig ist - aber das sind deutlich mehr als 3monate!

sonst müssten etliche pumpen/generatoren und sonstige von verbrennungsmotoren angetriebenen geräte u.a. bei feuerwehr/thw/drk ihren dienst quittieren...

Zitat:

...ich werde mir dieses Fuel Fit besorgen um solche Ablagerungen in Zukunft zu vermeiden...

solange du dein benzin nicht von irgendwelchen eselskutschentreibern aus dem hintersten anatolien beziehst, ist das rausgeworfenes geld - da diese zusatzstoffe/additive bereits im benzin enthalten sind...

Zitat:

ich habs langsam satt ewig an versifften Vergasern rumzudoktern!

ggf. mal die tankstelle wechseln!

denn es it schon seltsam, das millionen gartengeräte (von mofas/motorrädern, sowie pumpen & stromerzeugern mal ganz zu schweigen) mit sprit der etliche jahre alt ist, problemlos laufen und dann vereinzelt einige auftauchen die ständig irgendwelche probleme haben und 'rumdoktern' müssen...vllt. is das eher wie mit dem computer, wo der virus meistens davor sitzt und sich nicht hinterum reinschleicht ^^

Herr Dr.,
ich würde an deiner Stelle nicht die Beiträge anderer Jungs hier so in Einzelteile zerlegen und versuchen das Haar in der Suppe zu finden, sondern mal selbst was konstruktives beitragen !

Um dir da einen kleinen Gedankenanstoß zu geben: Es gibt da so eine Suchmaschine mit Namen Google.
Hier habe ich etwas für den Herrn Akademiker gefunden, was die Alterung/Lagerung von Kraftstoff betrifft.
Ergänzend möcht ich noch dazu sagen, die heutigen Kleinmotoren werden nach Euro 2 gefertigt und eingestellt.
Da macht es sich schon sehr deutlich bemerkbar, wenn die Zündwilligkeit des Kraftstoff futsch ist.

Otto- und Dieselkraftstoffe verändern ihre Beschaffenheit bei Einwirkung von Luft (Sauerstoff), Feuchtigkeit und Temperatur. Im Kanister unterliegen die Kraftstoffe folgenden Veränderungen: Beim Ottokraftstoff können leichtflüchtige Bestandteile verdampfen und Kaltstart sowie Fahrverhalten in der Warmlaufphase der Motoren verschlechtern. Teilweise haben diese Bestandteile auch eine relativ hohe Klopffestigkeit (Octanzahlen), die sich dann auch verschlechtert. Bedingt durch Undichtheiten/Wärmeeinwirkung unterliegen die Ottokraftstoffe auch einer natürlichen Alterung bzw. Oxidation durch Kontakt mit Sauerstoff, dies kann zu Rückständen führen. Diesel neigt auf Grund der höheren Siedelage weniger zum Verdampfen, allerdings besteht auch hier das Problem der Alterung. Das kann zur Bildung von Sedimenten führen, die wiederum zu Rückständen im Kraftstoffsystem (z.B. verstopfte Filter) führen. (Der Einsatz von qualitativ hochwertigen Aral-Markenkraftstoffen, die ein Multifunktionsadditiv enthalten, das u.a. einen wirksamen Alterungs- bzw. Oxidationsschutz enthält, verhindert zuverlässig die vorzeitige Alterung der Kraftstoffe.) Weiter ist zu beachten, dass für den Sommer bzw. Winter die Ottokraftstoffe angepasst werden, d.h. die Siedekurven so ausgelegt, dass sowohl im Winter als auch im Sommer ein optimales Kalt- bzw. Heißfahrverhalten sichergestellt wird. Beim Dieselkraftstoff ist die Kältefestigkeit, die für die jeweilige Jahreszeit spezifisch eingestellt wird, zu berücksichtigen. Vor dem Hintergrund dieser Zusammenhänge empfehlen wir: + Den Inhalt des Reservekanisters mindestens einmal im Jahr austauschen. + Die jahreszeitliche Eignung beachten, d.h.: Winter-Ottokraftstoff nicht im Sommer nutzen (und umgekehrt) Sommer-Diesel nicht im Winter nutzen (umgekehrt aber problemlos) + Den Kanister bis etwa 95% füllen (wenig Luft, aber noch Platz zum Ausdehnen bei Wärme). + Markenkraftstoffe verwenden, um Qualitätsverschlechterung auch im Kanister auszuschließen.

(Dieser Text stammt aus einer Forschung von ARAL)

Toll, dass du hier irgendwas rein kopierst.....🙄
ARAL, Shell und Co empfehlen auch Ultimate und V-Power zu tanken....

Mein Motorrad steht 6 Monate (November - April) in der Garage und......es passiert garnichts!

Weisst Du Roland....meine Beiträge darf er zerlegen solange er will. Wenn allerdings dabei rauskommt dass ich die Tankstelle wechseln soll....kann ich mir ein Grinsen nicht verkneifen. Denn ich tanke da seit 10 Jahren....wie alle aus dem Dorf...weils die einzige Tanke ist.😁

Zitat:

Original geschrieben von Roland110


...sondern mal selbst was konstruktives beitragen !

warum sollte ich mir die mühe machen, deine stammtischweißheiten die du hier von dir gibst zu wiederlegen? 😕

wenn DU derartige behauptungen aufstellst, solltest DU sie auch - für alle nachvollziehbar - belegen können!

Zitat:

Hier habe ich etwas für den Herrn Akademiker gefunden, was die Alterung/Lagerung von Kraftstoff betrifft.

und WO steht da nun was von den von DIR ins spiel gebrachten 3monaten? von e5 oder gar e10 ist dort ebenfalls nix zu finden! 😕

Zitat:

Da macht es sich schon sehr deutlich bemerkbar, wenn die Zündwilligkeit des Kraftstoff futsch ist.

wie ich bereits schrieb,

solange der rasenmäher nicht bei wind und wetter in freier wildbahn und täglichen temperaturschwankungen von -15 bis +45 ° gelagert wird, passiert da während 3monaten rein garnichts mit der zündwilligkeit, weil zum einen nicht viel verdampft und zum anderen kein großer 'luftaustausch'

(aufgrund von der temperaturbedingten ausdehnung)

im tank stattfindet...

Zitat:

Original geschrieben von herrjesses


Wenn allerdings dabei rauskommt dass ich die Tankstelle wechseln soll....kann ich mir ein Grinsen nicht verkneifen.

es gibt nur zwei möglichkeiten:

1. die tankstelle hat irgendnen rotz in den tanks (dann müssten aber ALLE die dort tanken diese probleme haben)
2. 'bedienerfehler' die eben von mir angesprochene *ich habe eigentlich garkeine ahnung, aber doktor einfach mal an dem vergaser rum* thematik

da würde ich mir an deiner stelle mal, in ner stillen minute drüber gedanken machen, statt dich hier so unterschwellig zwischen den zeilen über meine aussage lustig zu machen!

Zitat:

Original geschrieben von 18.430


Toll, dass du hier irgendwas rein kopierst.....🙄
ARAL, Shell und Co empfehlen auch Ultimate und V-Power zu tanken....

an irgendwas muss er sich ja festkrallen...

...weil zuzugeben, das er unsinn redet und und nur irgendwelches 3,99%o stammtischgebrabbel von sich gibt, das im zuge der e10-panikmache verbreitet wurde, für das es weder theoretische noch praktische belege gibt - das wäre ja zu einfach! 😁

Zitat:

Mein Motorrad steht 6 Monate (November - April) in der Garage und......es passiert garnichts!

wie bei etlichen millionen anderen gartengeräten und fahrzeugen auch...seltsam... 😁

Nur für den, den es interessiert:

Ich habe jetzt den Vergaser ausgebaut, aufgeschraubt, alles vorsichtig mit Luft ausgeblasen, zusammengebaut - und siehe da, er läuft als ob nie was gewesen wäre.

Übrigens mit dem gleichen, alten Sprit, der zuvor auch drin war.

Viele Grüße und Danke an alle, für ihre Tipps.

Da würde ich auch mal gerne meinen Senf zugeben.

Ich habe eine Schneefräse McCulloch PM50E. Diese betanke ich mit Super E5. Im Winter (2010/2011?) hatte ich diese mit Sprit befüllt. Im darauffolgenden Winter (2011/2012?) musste ich die Fräse nur ein einziges mal benutzen, und demzufolge auch nicht tanken. Im nächsten Winter (2012/2013) war der Sprit dann rund 2 Jahre alt. Und die Fräse sprang beim ersten Ziehen sofort an, und lief einwandfrei.

Zur Lagerung der Schneefräse: sie steht in einem kleinen Blech-Gartenhaus, ist also den vollen Temperaturschwankungen ausgesetzt, was eine Alterung noch begünstigen dürfte.

Ich hatte zwar auch schon von Problemen mit altem Sprit gelesen, kann diese aber nicht bestätigen.

Wegen des verpönten Ethanolanteils hatte ich mal mit dem Gedanken gespielt, statt E5 Super Plus zu tanken. Aber das hatte ich aus folgenden Gründen seingelassen:

- Auch Super Plus kann/darf bis zu 5% Ethanol enthalten
- An sich ist für die Schneefräse etwas Ethanol nicht schlecht. Wenn ich bei Starkschneefall nachtanke, ist es nicht zu vermeiden, daß ein paar Flocken in den Tank fallen. Und die "lösen" sich besser in ethanolhaltigem Sprit auf.

Daß der Rasenmäher von sonycom007 mit 4-Takt-Mischung gestreikt hat, wundert mich sehr. 1:50 ist ja schon die ganz dünne Mischung. Als Obenöl-Fan betanke ich meine Schneefräse und auch meine Rasenmäher mit 1% Öl, entsprechend 1:100. Und alle Motoren springen ausgezeichnet an, und Qualmen tun sie auch nicht.

Könnte es vielleicht noch eine andere Ursache geben? Schmutz?

Gruß

akapuma

Sehr interessanter Beitrag dessen Inhalt ich bestätigen kann.

Zum letzten Teil: Schon möglich, dass hier durch ein seltsames Timing eine Verschmutzung mit der Falschbetankung zusammenkam. Wie erwähnt, eine Zerlegung des Vergasers und eine vorsichtige Behandlung mit Druckluft hat das Problem ja behoben.

Zum ersten Teil:

Ich glaube auch nicht, dass bei intakten Motoren ein Sprit, der 2 oder 3 Jahre lang steht, Probleme verursacht. Ausgenommen 2-Takter und sensible Kettensägemotoren.

Vor Jahren hatte ich Probleme mit einer 400er Honda (4-Takt). Bevor ich losschraubte, suchte ich mir erst einmal Rat in Internetforen, den ich dann auch fand.

Aber sehr viele Posts beinhalteten die Aussage, dass das Problem garantiert am "alten" Sprit liegt.

Ich brachte die Honda dann mit diesem alten Sprit wieder wunderbar zum laufen.

Jetzt hoffe ich, dass die ganze Diskussion nicht wieder von vorne losgeht oder wenn, dass dafür ein Extra-Thema eröffnet wird ;-)

Dennoch nochmals ein großes "Danke" an alle Teilnehmer, die sich die Mühe machten, sich hier einzulesen und mir zu helfen.

Viele Grüße,

sony

Zitat:

Original geschrieben von sonycom007


Ausgenommen 2-Takter und sensible Kettensägemotoren.

hier liegt das problem aber eher am sich absetzenden bzw. im vergaser verdampfenden sprit und damit zurückbleibenden zweitaktölsiffs, der die düsen verklebt bzw. die zündkerze dann nass macht...

Zitat:

Aber sehr viele Posts beinhalteten die Aussage, dass das Problem garantiert am "alten" Sprit liegt.

eigentlich nur die posts eines users hier...

...der hat uns aber bis heute nichtmal ansatzweise eine erklärung dafür geliefert warum das (seiner meinung nach) so ist bzw. daran liegen müsste...den rest kann man sich ja dann über diese stammtisch-weißheit denken!

Die Gartengerätehersteller erwähnen zumindest für E10 einen Alterungsprozeß:

http://www.wolf-garten-online.de/info/E-10-Kraftstoff.html
http://www.stihl.de/...nd-viking-produkten-mit-dem-kraftstoff-e10.aspx
http://www.gardena.com/.../
http://www.briggsandstratton.com/us/en/shop/canned-fuel
http://www.honda.de/news/gartennews_70643.php

In den meisten Artikeln wird von einer Haltbarkeit von 30 Tagen geschrieben. Ganz von der Hand zu weisen ist das Problem also nicht. Die Frage ist nur, wie häufig es wirklich vorkommt.

Gruß

akapuma

Deine Antwort
Ähnliche Themen