4 Gang Automatikgetriebe plötzlich ohne Funktion in allen Gängen
Hallo Leute,
ich hab mal ne kleine Kopfnuss:
Der Wagen ist ein S124 300D von 92 mit 113 PS.
Ich hab ein frisch überholtes 4 Gang Automatikgetriebe, dass nach der Überholung ca. 5000km einwandfrei funktioniert hat.
Nun fahre ich eine Kurzstrecke und schalte am Zielort in den Rückwärtsgang und fahre rückwärts. Dann nochmal vorwärts und auch nochmal rückwärts. Dann passiert es: Als ich wieder in den Vorwärtsgang schalten will, sind plötzlich alle Gänge komplett ohne Funktion. Alle Gänge sind wie N. Das Ganze kam ohne Vorwarnung und ohne Geräusche.
Was kann das sein? Laut Recherche sind zwei Dinge am wahrscheinlichsten:
1.) Kein Öldruck: Primärpumpe ist defekt. (Ich werde morgen die Ölleitung zum Kühler abtasten bei laufendem Motor. Das habe ich leider vorhin verpennt.)
2.) Der Regelschieber für den Arbeitsdruck klemmt im Getriebe.
Beide Sachen halte ich für eher unwahrscheinlich, da die Dinge gerade überholt wurden und auch gut funktioniert haben. Hat vielleicht jemand eine Idee was das noch sein könnte?
Mein erster Verdacht war ein loser Wählhebel. Aber der ist mit dem Getriebe verbunden. Die Sperre vom P-Gang geht auch rein und wieder raus.
Der Wandler dreht und die Kardanwelle ist auch fest am Getriebe. Sonst würde ja auch der P-Gang nicht mehr sperren.
Ich bin für alle Ideen dankbar. Besonders für jemanden, der mit das mit Regelschieber mal erläutern könnte. Das Schaltschiebergehäuse zerlegen traue ich mir ohne weiteres zu.
Beste Antwort im Thema
Für die die es interessiert:
Die Primärpumpe ist es nicht. Das ganze kann folgendermaßen auch ohne Ausbau des Getriebes getestet werden:
Es gibt beim mechanisch geregelten Automatik 4 Gang Getriebe (722.4 und 722.3) eine Sekundärpumpe, die im Bedarfsfall mit der Welle des Fliehkraftreglers angetrieben wird. Diese Pumpe ist daher mit der Antriebswelle und somit den Hinterrädern verbunden. Die Sekundärpumpe gewährleistet beim An- und Abschleppen, dass das Getriebe einen Öldruck aufbaut. Die Pumpe wird wie folgt aktiviert:
Der Wagen wird mit aktivierter Zündung im Gang N auf Geschwindigkeit gebracht. Der Motor ist dabei aus, und die Primärpumpe befindet sich somit in Ruhe. Solange die Primärpumpe keinen Öldruck liefert, ist die mechanische Verbindung der Sekundärpumpe mit der Antriebswelle hergestellt. Das Getriebe baut dadurch Öldruck auf. Der Wahlhebel wird nun in Position 2 gebracht. Das Getriebe sollte einkuppeln und der Motor durch die Antriebswelle angetrieben werden. Tut er dies nicht, wird das Problem nicht durch den mangelnden Öldruck hervorgerufen.
Leider ist das Problem bei mir nun noch viel mystischer geworden. Ich habe bereits die Regelschieber 28 und 56 auf Funktion geprüft. (Diese findet man im Regelschieberkasten hinter der Getriebeölwanne). Ich werde als nächstes einen anderen Regelschieberkasten einbauen, um diesen auch auszuschließen.
Ich habe ein defektes Rückschlagventil in Verdacht. Dieses verhindert, dass die Primärpumpe nicht das Öl in die Sekundärpumpe fördert und umgekehrt. Das würde bedeuten, dass das Öl zwar zirkuliert, jedoch die Pumpe das Öl zur im Kreis pumpt, ohne dass sich Druck aufbaut.
Ich werde hier berichten, wenn ich das Problem gefunden habe für die Nachwelt.
45 Antworten
Also das Getriebe gibt gar kein Lebenszeichen von sich. Nur die Sperre des P-Gangs funktioniert noch. Für eine Druckprüfung habe ich weder die notwendigen Instrumente noch irgendwelche Vergleichswerte, wie hoch der Druck sein soll.
Die geförderte Menge scheint angemessen. Ich habe einen Vergleich zu der Ölmenge, die mal aus dem Ölkühler im Standgas ausgetreten ist, als genau diese Verschrauben, an der ich nachgesehen habe, lose war.
Ich habe den Schaltschieberkasten herausgenommen und die Regelschieber 26 und 58 auf Funktion geprüft. Alles wieder zusammen und das Problem besteht weiterhin. Er hat immer noch keinen Kraftschluss in allen Gängen. Laut Reparaturanleitung kann es jetzt nur noch die Pumpe sein.
Die fördert aber noch. Es ist dann wohl so wie Mark-86 geschrieben hat, dass die defekte Pumpe noch fördert. Das Zahnrad wird vielleicht "mitschleifen" durch die Verformung beim abscheren der Mitnehmerzapfen.
Sicher dass beide Antriebswellen noch dran sind?
Vielleicht irre ich mich, wenn die Parksperre greift, also die Kardanwelle blockiert, dann reicht eine Antriebswelle zum blockieren. Wenn die Kardanwelle aber frei ist, dann braucht es alle Wellen für den Vortrieb.
Oder unterliege ich einem Denkfehler?
Schon mal auf der Bühne eine Stufe eingelegt und geschaut ob die Kardanwelle sich wirklich nicht dreht?
Wenn die Parksperre blockiert, liegts am Getriebe...
Ähnliche Themen
Das Auto war gestern auf der Bühne. Es ist wirklich alles dran. Ich habe selbst die Hinterachse komplett revidiert. Nicht das mir jetzt jemand die Kompetenz abspricht, aber ich habe jede einzelne Schraube geprüft, mit Drehmoment angezogen und mit Farbe die Position markiert. Es sind alle Schrauben fest und haben sich nicht bewegt. Es ist wirklich das Getriebe.
Selbst ein ASD würde im Stand nicht ohne gewisse Drehzahl greifen.
Das Forum ist schon eine tolle Sache , und auch saehr oft hilfreich ,. was allerdings immer wieder abnervt ist das einige die Beiträge nicht , oder nur flüchtig lesen . Das schreibt der Themenstarter das NICHTS mehr geht , uidn dann kommen fragen wie :_ fährt er noch rückwarts , oder versuche es doch mal im 2. . und gleich mehrmals .
In diesem beispiel hat der Themenstarter sogar sehr ausführlich und mit Wissen alles genauesten beschrieben , und für meinen Geschmak eine sehr gute Diagnosearbeit geleistet . Also alles die nur Senf dazu geben wollen : an den Bockwuirststand !!
Vielleicht irre ich mich, wenn die Parksperre greift, also die Kardanwelle blockiert, dann reicht eine Antriebswelle zum blockieren. Wenn die Kardanwelle aber frei ist, dann braucht es alle Wellen für den Vortrieb.
Oder unterliege ich einem Denkfehler?
Ja , denn dann wäre ja das Differenzial unnötig
Hatte einige Fälle erlebt bei denen die Schrauben vom Wandler abgeschert waren , was logishcer Weise zu sehr ähnlichen Symptomen führt , aber das hast Du ja sicherlich schon mit der Druckprobe am Kühler auschliessen können .
Halte uns mal bitte auf dem laufendem , weil dieses 722.317-AT fahren hier sehr viele !
Für die die es interessiert:
Die Primärpumpe ist es nicht. Das ganze kann folgendermaßen auch ohne Ausbau des Getriebes getestet werden:
Es gibt beim mechanisch geregelten Automatik 4 Gang Getriebe (722.4 und 722.3) eine Sekundärpumpe, die im Bedarfsfall mit der Welle des Fliehkraftreglers angetrieben wird. Diese Pumpe ist daher mit der Antriebswelle und somit den Hinterrädern verbunden. Die Sekundärpumpe gewährleistet beim An- und Abschleppen, dass das Getriebe einen Öldruck aufbaut. Die Pumpe wird wie folgt aktiviert:
Der Wagen wird mit aktivierter Zündung im Gang N auf Geschwindigkeit gebracht. Der Motor ist dabei aus, und die Primärpumpe befindet sich somit in Ruhe. Solange die Primärpumpe keinen Öldruck liefert, ist die mechanische Verbindung der Sekundärpumpe mit der Antriebswelle hergestellt. Das Getriebe baut dadurch Öldruck auf. Der Wahlhebel wird nun in Position 2 gebracht. Das Getriebe sollte einkuppeln und der Motor durch die Antriebswelle angetrieben werden. Tut er dies nicht, wird das Problem nicht durch den mangelnden Öldruck hervorgerufen.
Leider ist das Problem bei mir nun noch viel mystischer geworden. Ich habe bereits die Regelschieber 28 und 56 auf Funktion geprüft. (Diese findet man im Regelschieberkasten hinter der Getriebeölwanne). Ich werde als nächstes einen anderen Regelschieberkasten einbauen, um diesen auch auszuschließen.
Ich habe ein defektes Rückschlagventil in Verdacht. Dieses verhindert, dass die Primärpumpe nicht das Öl in die Sekundärpumpe fördert und umgekehrt. Das würde bedeuten, dass das Öl zwar zirkuliert, jedoch die Pumpe das Öl zur im Kreis pumpt, ohne dass sich Druck aufbaut.
Ich werde hier berichten, wenn ich das Problem gefunden habe für die Nachwelt.
Der Wagen wird mit aktivierter Zündung im Gang N auf Geschwindigkeit gebracht. Der Motor ist dabei aus, und die Primärpumpe befindet sich somit in Ruhe. Solange die Primärpumpe keinen Öldruck liefert, ist die mechanische Verbindung der Sekundärpumpe mit der Antriebswelle hergestellt. Das Getriebe baut dadurch Öldruck auf. Der Wahlhebel wird nun in Position 2 gebracht. Das Getriebe sollte einkuppeln und der Motor durch die Antriebswelle angetrieben werden. Tut er dies nicht, wird das Problem nicht durch den mangelnden Öldruck hervorgerufen.
Muss Dir ehrlich sagen das ich mit diesem teil Deiner Aussagen nicht so ganz in die Reihe komme. Die Sekundärpumpe wird doch über das Schneckenrad des Fliehkraftdruckreglers mit angetrieben , oder sehe ich das falsch ? wie wird denn diese mechanische Verbindung dann getrennt ? Und was hat das mit dem Druck der Primärpume auf sich ?
http://mercedesclubs.de/.../...nsbeschreibungautomatischeGetriebe722.3(W4A040),722.4(W4A020)/#32
EDIT: Der Link muss in den Browser kopiert werden. Alternativ nach "funktionsweise automatik 722.4" googlen und den ersten Treffer nehmen. Es wird Flash benötigt.
Ab Seite 32 ist das hydraulische System der Primär- und Sekundärpumpe erklärt.
Das Schneckenrad des Fliehkraftreglers ist mit der Antriebswelle (Kardanwelle) verbunden. Ohne Öldruck, wird über eine Feder die Verbindung der Sekundärpumpe mit diesem Schneckenrad hergestellt. Wenn die Primärpumpe Druck liefert, wird die Federkraft hydraulisch überwunden und die Sekundärpumpe ist getrennt. Wie das exakt mechanisch aussieht, habe ich noch nicht finden können. Es wird aber in dem Schema dargestellt.
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 28. Februar 2017 um 10:13:51 Uhr:
Fährt er in zwei? Fährt er Rückwärts? Wenn noch Rückwärts ists Bremsband hinten kaputt. Ansonsten wuerde ich mal den Druck messen, auch ne kaputte Pumpe kann noch Fördern...
der Nächste : -> 4 Gang Automatikgetriebe plötzlich ohne Funktion in allen Gängen
Bei meinem 722.317 merke ich seit einigen Tagen das der 4. sehr auf sich warten lässt. egal ob ich gas gebe oder von gas gehe .... Das sieht nach Schieberkasten aus , nur weiss ich noch nicht welches der ventile da klemmen sollte
Zitat:
@chrisjost schrieb am 3. März 2017 um 11:57:09 Uhr:
Das Forum ist schon eine tolle Sache , und auch saehr oft hilfreich ,. was allerdings immer wieder abnervt ist das einige die Beiträge nicht , oder nur flüchtig lesen . Das schreibt der Themenstarter das NICHTS mehr geht , uidn dann kommen fragen wie :_ fährt er noch rückwarts , oder versuche es doch mal im 2. . und gleich mehrmals .
In diesem beispiel hat der Themenstarter sogar sehr ausführlich und mit Wissen alles genauesten beschrieben , und für meinen Geschmak eine sehr gute Diagnosearbeit geleistet . Also alles die nur Senf dazu geben wollen : an den Bockwuirststand !!
1. den meisten Senfs hast jetzt du dazu gegeben😛
2. Ich wollte mit der Nachfrage sicher gehen ob er mit "in allen Gängen" nicht blos R, N, D meint sondern wirklich alles Wählhebelpositionen die es gibt 2, 3, R, N, D.
Mir fällt zwar auch immer mal wieder auf dass einige User Dinge ansprechen die man zuvor ausgeschlossen hat, aber das passiert einfach wenn man sich seine Gedanken zum dem jeweiligen Thema macht. Das ist imho keine böse Absicht. Außerdem gab es auch schon einige Fälle da schließt der TS etwas von vorne herein aus und nachher stellt sich heraus dass es doch so ist.
Zitat:
Ich habe ein defektes Rückschlagventil in Verdacht. Dieses verhindert, dass die Primärpumpe nicht das Öl in die Sekundärpumpe fördert und umgekehrt. Das würde bedeuten, dass das Öl zwar zirkuliert, jedoch die Pumpe das Öl zur im Kreis pumpt, ohne dass sich Druck aufbaut
Wäre theoretisch möglich. Kannst man testen, denn in diesem Fall müsste ja die Sekundärpumpe funktionieren, d.h. sobald man die Karre anschiebt müsste das Getriebe Öldruck bekommen und bei eingelegter Fahrstufe den Motor mitdrehen.