4 Gang Automatikgetriebe plötzlich ohne Funktion in allen Gängen
Hallo Leute,
ich hab mal ne kleine Kopfnuss:
Der Wagen ist ein S124 300D von 92 mit 113 PS.
Ich hab ein frisch überholtes 4 Gang Automatikgetriebe, dass nach der Überholung ca. 5000km einwandfrei funktioniert hat.
Nun fahre ich eine Kurzstrecke und schalte am Zielort in den Rückwärtsgang und fahre rückwärts. Dann nochmal vorwärts und auch nochmal rückwärts. Dann passiert es: Als ich wieder in den Vorwärtsgang schalten will, sind plötzlich alle Gänge komplett ohne Funktion. Alle Gänge sind wie N. Das Ganze kam ohne Vorwarnung und ohne Geräusche.
Was kann das sein? Laut Recherche sind zwei Dinge am wahrscheinlichsten:
1.) Kein Öldruck: Primärpumpe ist defekt. (Ich werde morgen die Ölleitung zum Kühler abtasten bei laufendem Motor. Das habe ich leider vorhin verpennt.)
2.) Der Regelschieber für den Arbeitsdruck klemmt im Getriebe.
Beide Sachen halte ich für eher unwahrscheinlich, da die Dinge gerade überholt wurden und auch gut funktioniert haben. Hat vielleicht jemand eine Idee was das noch sein könnte?
Mein erster Verdacht war ein loser Wählhebel. Aber der ist mit dem Getriebe verbunden. Die Sperre vom P-Gang geht auch rein und wieder raus.
Der Wandler dreht und die Kardanwelle ist auch fest am Getriebe. Sonst würde ja auch der P-Gang nicht mehr sperren.
Ich bin für alle Ideen dankbar. Besonders für jemanden, der mit das mit Regelschieber mal erläutern könnte. Das Schaltschiebergehäuse zerlegen traue ich mir ohne weiteres zu.
Beste Antwort im Thema
Für die die es interessiert:
Die Primärpumpe ist es nicht. Das ganze kann folgendermaßen auch ohne Ausbau des Getriebes getestet werden:
Es gibt beim mechanisch geregelten Automatik 4 Gang Getriebe (722.4 und 722.3) eine Sekundärpumpe, die im Bedarfsfall mit der Welle des Fliehkraftreglers angetrieben wird. Diese Pumpe ist daher mit der Antriebswelle und somit den Hinterrädern verbunden. Die Sekundärpumpe gewährleistet beim An- und Abschleppen, dass das Getriebe einen Öldruck aufbaut. Die Pumpe wird wie folgt aktiviert:
Der Wagen wird mit aktivierter Zündung im Gang N auf Geschwindigkeit gebracht. Der Motor ist dabei aus, und die Primärpumpe befindet sich somit in Ruhe. Solange die Primärpumpe keinen Öldruck liefert, ist die mechanische Verbindung der Sekundärpumpe mit der Antriebswelle hergestellt. Das Getriebe baut dadurch Öldruck auf. Der Wahlhebel wird nun in Position 2 gebracht. Das Getriebe sollte einkuppeln und der Motor durch die Antriebswelle angetrieben werden. Tut er dies nicht, wird das Problem nicht durch den mangelnden Öldruck hervorgerufen.
Leider ist das Problem bei mir nun noch viel mystischer geworden. Ich habe bereits die Regelschieber 28 und 56 auf Funktion geprüft. (Diese findet man im Regelschieberkasten hinter der Getriebeölwanne). Ich werde als nächstes einen anderen Regelschieberkasten einbauen, um diesen auch auszuschließen.
Ich habe ein defektes Rückschlagventil in Verdacht. Dieses verhindert, dass die Primärpumpe nicht das Öl in die Sekundärpumpe fördert und umgekehrt. Das würde bedeuten, dass das Öl zwar zirkuliert, jedoch die Pumpe das Öl zur im Kreis pumpt, ohne dass sich Druck aufbaut.
Ich werde hier berichten, wenn ich das Problem gefunden habe für die Nachwelt.
45 Antworten
Sind beide Antriebswellen noch dran?
Getriebeölstand kontrolliert?
Wie ich oben geschrieben habe ist die Sperre im P-Gang funktional. Das heißt, der Antriebsstrang ist mit dem Getriebe verbunden.
Ölstand ist in Ordnung. Wie ich beschrieben hab ist das Problem im Betrieb aufgetreten. Es ist keine Leckage erkennbar. Selbst wenn, könnte eine so Große Menge Öl wohl nur dann so schnell austreten, wenn die Ölwanne abreißt.
Hast du das Getriebeöl auch mal kontrolliert? Genug drin, Geruch, Aussehen? Du kannst auch mal ordentlich Gas geben, damit da ordentlich Druck draufkommt.
Das Getriebeöl war tatsächlich das allererste was ich kontrolliert habe. Auch die Leitungen zum Ölkühler. Es ist tatsächlich alles i.O. beim Öl. Es ist rot und es riecht auch nicht.
Gas geben kann auch schädlich sein, wenn aus irgendeinem Grund kein Öl im Getriebe ist. Zuerst versuche ich den Fehler genau zu lokalisieren.
Ähnliche Themen
Zitat:
Was kann das sein? Laut Recherche sind zwei Dinge am wahrscheinlichsten:
1.) Kein Öldruck: Primärpumpe ist defekt. (Ich werde morgen die Ölleitung zum Kühler abtasten bei laufendem Motor. Das habe ich leider vorhin verpennt.)
Beide Sachen halte ich für eher unwahrscheinlich, da die Dinge gerade überholt wurden und auch gut funktioniert haben. Hat vielleicht jemand eine Idee was das noch sein könnte?
Mit hoher Wahrscheinlichkeit doch die Primärpumpe, bzw. deren Antrieb. Wird der Wandler nicht sauber auf die Eingangswelle gesetzt und rastet nicht richtig ein beschädigt man den Mitnehmerzapfen der Primärpumpe.
Nach mehr oder wenig kurzer Laufleistung fällt die Pumpe aus. Ein schon öfters hier behandelter Einbaufehler, mit der Überholung an sich hat das nichts zu tun.
Siehe z.B. diesen Beitrag (ab Seite 4, 2. Beitrag von oben) Klick
Also Öldruck ist nicht vorhanden. Das Getriebe ist vor zwei Wochen auch von einer Werkstatt eingebaut worden. Ich gehe halt davon aus, dass das der wahrscheinlichste Fall ist.
Jetzt habe ich den Wagen noch ca. 5km abgeschleppt. Leider bin ich noch nicht ganz so versiert Aufbau des Automaten. Habe ich jetzt das Getriebe komplett ohne Schmierung bewegt und eventuell Schaden angerichtet? Der Motor lief beim Abschleppen für die Servolenkung.
Und können die abgescherten Zapfen, oder Späne davon, in den Rest des Getriebes gelangen und dort Schaden anrichten? Die sitzen ja immerhin hinter dem Simmerring der Primärpumpe.
Da es eine Werkstatt war kann es sein das du das da ausbauen lassen solltest.
Ggf dabei sein.
Baust du es selber aus sagen die nachher ist beim Ausbau defekt gegangen.
So eine Reparatur kostet ja auch wieder und bei nem Werkstatt Fehler müssen die ja die Chance bekommen das zu richten.
Der Einbau Fehler ist klassisch.
So... ich habe heute noch mal die Verschraubung vom Ölkühler oben gelöst, um Gewissheit zu haben, das wirklich kein Öl gefördert wird. Da kam definitiv Öl an und das auch gar nicht wenig. Der Wagen schaltet aber trotzdem nicht. Gibt es noch irgendetwas anderes im Getriebe, das das Öl zirkulieren lässt, oder schleift die Pumpe noch mit? Ich kann mir da keinen Reim drauf machen.
Hat vielleicht jemand dazu eine Meinung?
Was war denn der Auftrag an die Werkstatt?
Wurde dein altes Getriebe überholt?
Ist das ein gebrauchtes Getriebe?
Du wirst doch irgendwie Gewährleistung haben.
Ab in die Werkstatt vom Einbau, stellt die keinen Fehler fest das Getriebe reklamieren wo du es gekauft hast.
Also das Getriebe ist überholt, ist aber mein Eigentum. Das überholte Getriebe lief zuvor schon ca. 3000 km erfolgreich in einem anderen Wagen. Die Werkstatt hat nur für mich eingebaut.
Ich kann also einen Fehler beim Einbau reklamieren. Die Werkstatt ist aber 500 km entfernt. Deshalb ist es ratsam erst mal herauszufinden, wo der Fehler liegt.
Ich habe jetzt verschiedene Meinungen von Leuten, unter anderem dem Instandsetzer des Getriebes, dass ein defekte Primärpumpe gar kein Öl fördern sollte. Wie ich oben geschrieben habe tut Sie das aber. Gegen eine defekte Pumpe spricht auch die Laufleistung von fast 1000 km seit dem Einbau. Der Getriebeinstandsetzer meint, bei diesem Fehler sind in der Regel nur wenige Kilometer Laufleistung bis zum Totalausfall möglich.
Ich werde jetzt die Ölwanne abnehmen und mal den Schieberkasten inspizieren.
Zitat:
@derFlup schrieb am 27. Februar 2017 um 18:52:15 Uhr:
Ich habe jetzt verschiedene Meinungen von Leuten, unter anderem dem Instandsetzer des Getriebes, dass ein defekte Primärpumpe gar kein Öl fördern sollte. Wie ich oben geschrieben habe tut Sie das aber. Gegen eine defekte Pumpe spricht auch die Laufleistung von fast 1000 km seit dem Einbau. Der Getriebeinstandsetzer meint, bei diesem Fehler sind in der Regel nur wenige Kilometer Laufleistung bis zum Totalausfall möglich.
Wenn die Primärpumpe nicht arbeitet sollte das Getriebe auch drucklos sein, außer die Sekundärpumpe greift beim an/abschleppen. Auch mit dem Ausfall nach kurzer Laufleistung hat der Instandsetzer recht, das ist in der Regel so. Habe aber gelernt dass es nichts gibt was es nicht gib😉 Aber wenn Druck da ist, hat sich das mit der Primärpumpe erledigt.
Nochmal blöd gefragt: hast du schon probiert ob er in Wählhebelstellung "2" fährt?
In der WIS steht bei Ursache/Abhilfe noch:
"Regelschieber Einschalten und Regelschieber Arbeitsdruck auf Freigängigkeit prüfen"
Fährt er in zwei? Fährt er Rückwärts? Wenn noch Rückwärts ists Bremsband hinten kaputt. Ansonsten wuerde ich mal den Druck messen, auch ne kaputte Pumpe kann noch Fördern...