4-Gang-Automatik Frage
Hallo liebe MB-Freunde!
Habe da ein kleines Problem mit meinem E280 4-Gang Automat.
Habe sämtl. Threads gecheckt und auch im Net nicht passendes gefunden.
Und zwar:
Beim Hochschalten von 2 auf 3 macht der ein dumpfes Geräusch, aber nicht als ob er durchrutscht.
Es gibt: Keine Drehzahlerhöhung
Kein Problem bei ganz wenig Gas, auch nicht bei größerer Beschleunigung.
Nur bei [beiner gewissen Gaspedalstellung bzw. Beschleunigung.
Kein Problem beim kickdown
Daher denke ich, dass es sich bei meinem Problem um eine Einstellungssache handelt. Öl und Filter sind neu (1 Woche), es war alles sauber, Unterdruckleitungen und kabel haben keine sichtbaren Beschädigungen.
Kann hier jemand mal nen intelligenten Gedanken dazu einbringen. Wäre sehr, sehr dankbar.
Weiß nicht mehr weiter.
PS: Bj. 93 77180km
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MC Robie
Nach einer gewissen Laufleistung sollte man (wenn man etwas Geld zur Hand hat) die Bremsbänder überprüfen und ggf. erneuern lassen, besonders wenn man sehr viel Stadtverkehr hat (Jahrelanges Ampelstehen).
Ich schalte bei längeren Ampelphasen in den Leerlauf um die Bremsbänder weniger zu beanspruchen, wenn ich doch einmal in die Stadt komme (Landei <-----😁)
Ich habe das auch in der Betriebsanleitung gelesen und frage mich ab wann das sinnig ist. Ich mache das fast regelmäßig, aber zu oft mag vielleicht auch nicht gut sein?
Verhält sich vielleicht ähnlich mit dem Motor-Aus bei längeren Ampelphase, wa? Ging früher auch ohne diese "Idee", die ja von heute ist.
Zitat:
Original geschrieben von dkohler86
Wie fest sollten denn die Rucke beim einlegen von D bzw. von R sein? Sollte man überhaupt was spüren?
Kann ich das einstellen?
Soweit ich weiß darf es nicht zu weich und nicht zu hart sein. Je weicher, desto stärker wird der Automat bzw. die Bremsbänder belastet.
Spüren ja - ein kleiner Ruck eben. Ist ja kein Vergleich zu modernen Automaten, die nach meinem Mechanikerkollegen nach, wie Seide schalten.
18 Antworten
Hallo Leute. Danke für eure vielen Vorschläge.
Hab noch eine Frage: :-)
Ca. eine Woche nach Automaz´tiköl- & Filterwechsel war das Geräuschproblem behoben. Kann dass sein, dass das Öl schon so unbrauchbar war? Wenn ja, wie wirkt sich das denn auf Geräusche aus. Bin selbst Mech, habe aber keine Antwort auf die Frage.
Und weiters:
Wie fest sollten denn die Rucke beim einlegen von D bzw. von R sein? Sollte man überhaupt was spüren?
Kann ich das einstellen?
Ich danke euch schon jetzt für die Antworten
DANKE
Zitat:
Original geschrieben von MC Robie
Nach einer gewissen Laufleistung sollte man (wenn man etwas Geld zur Hand hat) die Bremsbänder überprüfen und ggf. erneuern lassen, besonders wenn man sehr viel Stadtverkehr hat (Jahrelanges Ampelstehen).
Ich schalte bei längeren Ampelphasen in den Leerlauf um die Bremsbänder weniger zu beanspruchen, wenn ich doch einmal in die Stadt komme (Landei <-----😁)
Ich habe das auch in der Betriebsanleitung gelesen und frage mich ab wann das sinnig ist. Ich mache das fast regelmäßig, aber zu oft mag vielleicht auch nicht gut sein?
Verhält sich vielleicht ähnlich mit dem Motor-Aus bei längeren Ampelphase, wa? Ging früher auch ohne diese "Idee", die ja von heute ist.
Zitat:
Original geschrieben von dkohler86
Wie fest sollten denn die Rucke beim einlegen von D bzw. von R sein? Sollte man überhaupt was spüren?
Kann ich das einstellen?
Soweit ich weiß darf es nicht zu weich und nicht zu hart sein. Je weicher, desto stärker wird der Automat bzw. die Bremsbänder belastet.
Spüren ja - ein kleiner Ruck eben. Ist ja kein Vergleich zu modernen Automaten, die nach meinem Mechanikerkollegen nach, wie Seide schalten.
Danke Petr.
Das hab ich mir natürlich auch gedacht! ICh bin nur so dermasen penibel, dass ich mich selbst unsicher mache :-)
Wenn ich das Bremspedal etwas fester durchdrücke, ist der Ruck auch deutlich sanfter. Könnte heißen, dass vielleicht dir Hinteren Bremsen leer doch sogar etwas zu wenig bremsen. Scheibe und klötze hinten wurden jedoch vor 3, 4 Monaten erneuert, bevor ich das Auto übergeben bekam.
Naja das Schaltgeräusch ist jetzt weg, schalten tut er butterweich, Programm E und S funktionieren auch (wobei ich keine groben Verbrauchsunterschiee bemerke) tja und jetzt im Herbst will ich ihn etwas faceliften.
Advantgarde-Grill, Klarglasrückleichten, endlich eine MAL und eine Zebrao-Rollbox einbauen, Zebrano Wählhebel und Chromleiste für Automatikkonsole. Und vielleicht die hinteren Scheiben tönen.
Tja und das einzig nervige, das noch überbleibt ist, die Verkleidung des Himmels wieder festmachen (Sprühkleber vielleicht).
Hey sorry will dich hier nicht voll labern. Mich interessiert nur deine (eure) Meinung. Hier ist es sehr schwer Leute zu finden, die was von 124ern halten. (Hat in Vorarlberg immer noch den Opa-Auto-Ruf)und wird ansonsten nur von ehemalig ottomanisch stämmigen Migranten gefahren. Hier fährt lieber jeder Golf III Gti und so'n Topfn. Österreichische Provinz. :-)
Tja also danke nochmals. Finde dieses Forum voll genial.
Hi,
wechsel doch mal die Bremsflüssigkeit und lass die Bremsen entlüften. Hinten gleich mal nen Liter raus lassen.
Wenn da keine Luft drinnen ist, sollten die Räder blockieren, genau wie vorne, wenn du leicht die Bremse trittst. Dann sollte nichts zu spüren sein.
Wird dieser Effekt wieder nach einem halben Jahr schwächer, sind die Bremzangen zu überholen (Kolben und Dichtung), oder gleich auszutauschen. Bei mir sind die fällig schlagen bei ASR mit 250 pro Seite zu Buche, was ja noch geht nach 20 Jahren.