4 Gang Automatik: Beschleunigung bei konstanter Drehzahl

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

Habe bei meinem Golf V5 (AGZ / Getriebe: DUJ) das Problem, dass wenn ich langsam beschleunige die Drehzahl zum Beispiel bei 2500 Umdrehungen stehen bleibt. Egal ob warm oder kalt. Erst relativ spät macht die Überbrückungskupplung zu, das kann sich schon mal 5 Sekunden ziehen. Wenn ich stärker aufs Gaspedal trete wirds besser. Die Automatik rutsch auch nicht durch, sie bleibt lediglich bei konstanter Drehzahl.

Oder ist das bei der alten Automatik so normal?
Habe den Wagen in dem Zustand gekauft.
Habe auch schon den Doppeltemperaturgeber gewechselt...

Ich hoffe ihr könnt mir helfen

47 Antworten

Zitat:

@kreity schrieb am 30. Oktober 2014 um 08:53:04 Uhr:


Wäre eine spühlung nicht sinnvoller?

Am sinnvollsten wäre eine Analyse des Problems!

Geht wahrscheinlich nicht ganz so einfach und kostengünstig. Ich würde einen Spezialbetrieb konsultieren. Vielleicht können die zumindest erstmal aufgrund ihrer Erfahrung eine grobe Richtung angeben, ohne das Getriebe zerlegen zu müssen. Wahrscheinlich läuft es aber doch auf eine Überholung raus ...

Ich war nun bei einer größeren meisterwerkstatt, die sich auf automatikgetriebe spezialisiert hat(Kunden kommen teilweise bis aus Kroatien für eine Automatik-Reparatur). Nach einer probefahrt (Chef + Mitarbeiter + Diagnoselaptop) meinten sie, das getriebe schaltet genauso wie es sollte, es sei stand der damaligen technik. Anscheinend bin einfach nur zu penibel.
Für mich hat sich das Thema erledigt. Das Auto aber auch. Das schaltverhalten gefällt mir einfach nicht, deswegen verkauf ich das auto wieder.
Wenn jemand genau das gleiche auto mit schaltgetriebe hat bitte bei mir melden...

Danke für die Info.
Ist schon interessant, wie so die Meinungen sind. Technisch mag das Getriebe ja noch im Limit sein, aber wenn es Dir nicht gefällt ...
... zumal ja vom Vorbesitzer schon mal etwas am Getriebe bemängelt wurde und auch irgendwie eine Reparatur erfolgte (so habe ich es jedenfalls verstanden).
So wie Du es beschreibst, wäre ich auch nicht damit zufrieden.
Na ja, sei es drum ... viel Erfolg bei der Gebrauchtwagensuche und viel Spaß mit dem neuen Auto! 🙂

Zitat:

@kreity schrieb am 31. Oktober 2014 um 16:12:56 Uhr:


Ich war nun bei einer größeren meisterwerkstatt, die sich auf automatikgetriebe spezialisiert hat(Kunden kommen teilweise bis aus Kroatien für eine Automatik-Reparatur). Nach einer probefahrt (Chef + Mitarbeiter + Diagnoselaptop) meinten sie, das getriebe schaltet genauso wie es sollte, es sei stand der damaligen technik. Anscheinend bin einfach nur zu penibel.
Für mich hat sich das Thema erledigt. Das Auto aber auch. Das schaltverhalten gefällt mir einfach nicht, deswegen verkauf ich das auto wieder.
Wenn jemand genau das gleiche auto mit schaltgetriebe hat bitte bei mir melden...

Das was Du beschrieben hast: Keine WÜ im dritten Gang und Schaltrucke - ist NICHT normal.

Ähnliche Themen

Die wük schließt schon im dritten gang, allerdings unter 60 km/h erst nach einer gewissen zeit. Wenn ich aber davor anhalte oder in einem niedrigeren gang als dem dritten fahre, dann normal beschleunige wird in den dritten geschalten. Die schließzeit im dritten ist aber etwas länger als die zeit (ca. 30 bis ca. 55 km/h), die zum erreichen des vierten ganges benötigt wird.

Die schaltrücke sind normal weich. Mit schaltruck war nur der zwischen 2. und 3. gemeint, da nach diesem weichen ruck die drehzahl aufgrund des wandlerschlupfes und der last (vorallem bei bergauf fahrt) gleich bleibt.

Der mitarbeiter meinte noch, das er eine spülung empfehlen würde und das beim wandlertausch das öl wahrscheinlich nicht - wie mans eigentlich machen sollte - erneuert wurde (im schlimmsten fall wäre das öl jetzt 16 jahre alt).

Ich persönlich möchte kein geld und vorallem aber keine nerven mehr in die automatik (böse zungen sagen ja steinzeit automatik zur 4 gang automatik)setzen, wenn keine besserung GARANTIERT werden kann und zwei Fachleute das auch noch als wortwörtlich "einwandfrei" bezeichnen. Da bevorzuge ich eher einen fahrzeugwechsel bei dem ich 5 gänge selber sortieren darf und selber entscheiden kann ob ich im gang bleiben möchte, hoch- oder runterschalte. Und das bei 0% schlupf nach erfolgreichen zusammenspiel zwischen linken fuss und rechten arm ;-)

Um ehrlich zu sein: ich war anfangs zum thema automatik ohne möglichkeit manuell hoch oder runter zuschalten (sondern nur auf 3, 2 oder eins zu BEGRENZEN) schon nicht ganz überzeugt, aber ich dachte mir 'ist ja eh nurn winterauto', aber das mir das den ganzen spaß am autofahrn (vorallem die gleichbleibende tonlage im dritten gang des sonst so genialen V5-Klangs stört mich extrem) nimmt war mir zu diesem zeitpunkt noch nicht bewusst.

Zitat:

@kreity schrieb am 25. Oktober 2014 um 10:32:39 Uhr:


Hatte bei der testfahrt anfangs bisschen probleme hochschalten und schließen der wük zu unterscheiden.
In D schließt die wük erst im vierten bei ca 65 kmh.
In dritten schließt sie nur bei Wählstufe 3 (jedenfalls war das bei der jetzigen testfahrt so. Bei welcher geschwindigkeit hab ich nicht aufgepasst)

Generell
1: Scheint normal (drehzahl:geschwindigkeit)
2: leichter schlupf/beim berg rauffahrn bleibt die drehzahl kurz oder oft konstant (wahrscheinlich normal?)
3: drehzahl vom 2. bleibt bestehen (der etwas weiter oben genannte schaltruck ohne das was passiert) und konstant bis in den 4.
4: drehzahl geht etwas runter und dann nochmal runter

Hallo !

Ich hol das Thema nochmal hoch. Hab bei meinem Winterauto V5 mit 4-Gang Automatik haargenau dieses Schaltverhalten. Hat schon jemand neue Erkenntnisse diesbezüglich ? Ist das normal so oder fehlerhaft ? Mein Grand Cherokee schaltet schon anders und das ist ja auch ne "Steinzeit Automatik" ?

Zitat:

@Mick 01 schrieb am 30. Oktober 2014 um 09:13:19 Uhr:



Zitat:

@kreity schrieb am 30. Oktober 2014 um 08:53:04 Uhr:


Heute wars so, wie man sich das vorstellt. Ablassschraube auf kommt nichts raus, nachgefüllt und fertig.
Leider ist das problem noch immer vorhanden.

Wäre eine spühlung nicht sinnvoller?

Aus technischer Sicht besser wäre ein Spülung, ja. Alles eine Frage, was man bereit ist zu investieren. Notwendig ist es wahrscheinlich nicht.

Was soll es bewirken =?

Naja, wäre ja mal nen Versuch wert ! Bei meinem weiß ich sicher das der Vorbesitzer das Öl gegen eines mit höherer Viskosität hat tauschen lassen, weil ihm (O-Ton) "im Vollastbereich bei Temperaturen über 30° die Schaltvorgänge zu zäh waren" ! Soll verstehen wer mag ! Aber das sich das Öl dann bei den in Deutschland üblichen Temperaturen anders verhält als von VW vorgesehen leuchtet mir ein. Deshalb denk ich schon über ne Getriebe Spülung nach ! Hat da jemand ne Hausnummer für die Kosten ?

Zitat:

@das-weberli [url=http://www.motor-talk.de/.../...-konstanter-drehzahl-t5093211.html?...]schrieb am 4. Februar 2015 um 08:45:57 Uhr


Was soll es bewirken =?

Infos auf der Herstellerseite des Ölwechselsystems:

Automatikgetriebe Spülen nach der Tim-Eckart-Methode

Die genauen Kosten für Golf kenne ich nicht. Mit ca. 350-400€ würde ich mal rechnen.

Aus eigener Erfahrung weiß ich, daß man etwas suchen muß, um einen Betrieb zu finden, der die Ölspülung beim Golf IV überhaupt machen kann, da die Werkstatt einen Zusatzadapter benötigt.

Bei meinem Golf wollte ich vor 2 Jahren die Tim-Eckart-Spülung mit 100.000km bei einem Automatik-Überholungsbetrieb machen lassen, der dafür ausgerüstet ist. Dafür hatte ich eine Anfahrt von über 100km in Kauf genommen. Die dortige Überprüfung des Getriebeöls ergab, daß es visuell wie neu aussah, obwohl es nie vorher gewechselt wurde. Der Chef entschied daraufhin, keine Ölspülung zu machen, sondern nur einen einfachen Ölwechsel für 220€. Schonend für meinen Geldbeutel. Der Betrieb hätte mir ja auch, wie von mir bestellt, die teuere Ölspülung verkaufen können. Hätte aber in meinem Fall, außer Zusatzkosten, nichts gebracht.

Im Allgemeinen nimmt die Ölqualität im Laufe der Zeit ab. Der Zeitraum für eine Ölspülung alle 100.000km -auch ohne Fehlfunktion des Getriebes- ist meiner Meinung nach ein guter Richtwert, um das Getriebe bei Laune zu halten. Manche Publikationen (Dieter Korp) geben einen Wechselintervall von 60.000km, bzw. bei Schwerlastbestrieb (z.B. Anhänger, Gebirge) von 30.000km an. Wenn das Getriebe ohne Ölwechsel nach ca. 200.000km anfängt Probleme zu machen, kann eine Ölspülung manchmal auch nicht mehr helfen, da das Getriebe schon zu sehr verschlissen ist.

Ob eine Ölspülung tatsächlich sinnvoll ist, kann nur nach Betrachtung des Getriebeöls entschieden werden. Eine aufwändige Ölspülung oder einen einfachen Ölwechsel kann man allerdings immer machen, wenn man es sich finanziell leisten kann. Schlechter kann das Getriebe ja dadurch nicht werden.

Das AG4 fährt mit allen möglichen Ölen....da kannste eigentlich sonst was rein kippen und das fährt.
Spülen ..... naja wer es brauch. Ich mach es nicht.
Muss jeder selber wissen.

Hallo in die Runde,

sorry, dass ich mich hier in die VW Szene reinmische. ;-)

Es geht um meinen Mercedes Bj. 82 mit Automatikgetriebe.

Der hat genau das gleiche merkwürdige Verhalten, das auch hier vom Thread-Starter beschrieben wurde.
Das verrückte ist, dass keiner den ich Frage dieses Verhalten kennt.
Habe mit zwei Getriebeinstansetzern gesprochen. Und im Mercedes Club schon nachgefragt.

Kann jemand von euch dieses Verhalten erklären. Normal ist es scheinbar nicht.

Ich hab mal einen Film dazu gedreht:
Wie man sieht beschleunigt er von ca. 42-70km/h ohne dass die Drehzahl steigt
Was meint ihr was da defekt sein könnte, oder ist es evtl. vielleicht doch normal???

Vorab danke für eure Einschätzungen

https://www.youtube.com/watch?v=nilFfG89xtg

Was los mit dem Mercedes-Benz?
Er fährt konstant im 4. Gang , ich sehe den Fehler nicht ganz weil keine Information zur GasPedal Stellung.

Wenn das jetzt so viertel Gas war iss es eigentlich normal. Wenn es schon halbgas war hätte er runter schalten müssen. Tut er das nicht ist der kleine Seilzug zum Getriebe falsch eingestellt oder ausgehakt

Hi Weberli,
ich habe im Filmchen ca. Halbgas gegeben. Sobald ich mehr Gas gebe steigt auch die Drehzahl mit an.
VG
Tommes

PS: Der von dir erwähnte Seilzug für den Steurdruck ist übrigens korrekt eingestellt.

Sicher das er korrekt iss?
Er sollte runter schalten?
Ansonsten fährt er halt , wie im Video , einfach gehen die Festbremsdrehzahl vom wandler.
Also alles soweit richtig.

Also....
Zug einstellen das er früher runter schaltet. Governor checken (Geschwindigkeit) ansonsten aus der Ferne schwer zu sagen

Ja, bin mir ganz sicher. Der Zug ist exakt nach Werkangaben eingestellt.
Der Automat soll auch gar nicht früher runterschalten. Wenn er bei Halbgas schon runterschaltet, wäre das auch zu früh.

Es geht mir auch nicht um das Schaltverhalten oder den Schaltzeitpunkt, sondern darum, dass der Wagen von 42-70 km beschleunigt, ohne dass der Motor höher dreht.
Wenn es andersrum wäre (Motordrehzahl geht hoch und Wagen beschleunigt nicht) würde ichs ja verstehen, dann würden z.B. die Beläge rutschen. Aber so wies bei mir ist verstehe ich das nicht.

Du meinst also, das könnte normal sein?

Deine Antwort
Ähnliche Themen