4 Fahrräder transportieren
Hallo,
seit ca. Wochen habe ich meinen BigX (Facelift, spacegrau, Leder Oyster), mit elektrisch wegklappbarer Anhängerkupplung.
Die habe ich extra genommen, um die Fahrräder meiner Familie (insges. 4) transportieren zu können.
Jetzt steht in den Unterlagen, dass man Fahrradträger mit max. 3 Fahrrädern bzw. 75 kg ges.-Gewicht draufsetzen darf.
Heißt das: 3 Fahrräder mit max. 75 kg, oder darf man auch einen 4-er Träger nehmen, sofern das Gesamtgewicht nicht
überschritten wird?
Was würdet Ihr mit empfehlen? Unsere Kinder sind noch klein; das kleinste Fahrrad passt noch in den Kofferraum.
Theoretisch könnte ich einen 3-er Träger nehmen, den man später erweitern kann auf einen 4-er?
Laut Tests haben die Uebler gut abgeschnitten, hat da jemand Erfahrungen? Leider gibt's zu den neuren "Nanos"
noch nichts (habe zumindest keine Tests gefunden).
VIele Grüße,
Klaus
Beste Antwort im Thema
Erster Bericht, Trockenübung :
Also zuerst einmal, ich habe 555,- Euro für den Träger inkl. Erweiterung und Nummernschild bezahlt. Ich will hier keine Werbung machen, das Teil war nach 2 Tagen per Post von so einem autoteilemann geliefert ;-)
Damit ich mir nicht direkt meinen 2 Wochen alten BigX zerkratze hab ich das Teil erstmal auf dem Boden montiert.
Der Träger ist nahezu komplett vormontiert, lediglich der große Bügel muß angeschraubt werden, 5 Minuten, Anleitung vorbildlich.
Die Erweiterung dauerte dann 15 Minuten, ebenfalls eine sehr gute Anleitung,aber mehr Einzelteile.
Das ganze macht einen höchst soliden Eindruck.
Dann erstmal die beiden Hollandräder meiner Frau und Tochter aufgebaut ( by the way : ich hasse Hollandräder, scheiße schwer, unhandlich und unbequem ). Sowohl die Befestigung über die "Arme" als auch der Ratschverschluß an den Felgen passen sehr gut und in ca. 5 Minuten standen die beiden Dinger.
Danach mein Mountainbike und das Fahrrad meines Sohnes drauf, wie alles zuvor auch : schnell, einfach und stabil.
Die Fahrräder stehen bombenfest, nichts wackelt und sie stehen viel enger beieinander als ich erwartet hatte.
Den zweiten Teil des Berichtes ( alles am Auto) kann ich erst später schreiben, ich kapituliere vor Herrn Lorenz, der mir grade in 30 Minuten ca. 3 Liter Wasser aus meinem Körper gesaugt hat 😁
Gruß Sebastian
32 Antworten
Erster Bericht, Trockenübung :
Also zuerst einmal, ich habe 555,- Euro für den Träger inkl. Erweiterung und Nummernschild bezahlt. Ich will hier keine Werbung machen, das Teil war nach 2 Tagen per Post von so einem autoteilemann geliefert ;-)
Damit ich mir nicht direkt meinen 2 Wochen alten BigX zerkratze hab ich das Teil erstmal auf dem Boden montiert.
Der Träger ist nahezu komplett vormontiert, lediglich der große Bügel muß angeschraubt werden, 5 Minuten, Anleitung vorbildlich.
Die Erweiterung dauerte dann 15 Minuten, ebenfalls eine sehr gute Anleitung,aber mehr Einzelteile.
Das ganze macht einen höchst soliden Eindruck.
Dann erstmal die beiden Hollandräder meiner Frau und Tochter aufgebaut ( by the way : ich hasse Hollandräder, scheiße schwer, unhandlich und unbequem ). Sowohl die Befestigung über die "Arme" als auch der Ratschverschluß an den Felgen passen sehr gut und in ca. 5 Minuten standen die beiden Dinger.
Danach mein Mountainbike und das Fahrrad meines Sohnes drauf, wie alles zuvor auch : schnell, einfach und stabil.
Die Fahrräder stehen bombenfest, nichts wackelt und sie stehen viel enger beieinander als ich erwartet hatte.
Den zweiten Teil des Berichtes ( alles am Auto) kann ich erst später schreiben, ich kapituliere vor Herrn Lorenz, der mir grade in 30 Minuten ca. 3 Liter Wasser aus meinem Körper gesaugt hat 😁
Gruß Sebastian
Zitat:
Original geschrieben von SpyBot
Erster Bericht, Trockenübung :...
( by the way : ich hasse Hollandräder, scheiße schwer, unhandlich und unbequem ). Sowohl die Befestigung über die "Arme" als auch der Ratschverschluß an den Felgen passen sehr gut und in ca. 5 Minuten standen die beiden Dinger.
...
Gruß Sebastian
Hi Sebastian,
wie hch ist denn das Gesamtgewicht dieser 4 Räder? Meine Frau liebt auch ihr Hollandrad, und unsere Kinderräder sind auch ziemlich schwer. Ich muss sie mal wiegen, aber 56 kg zul. Maxgewicht dürften eng werden.
Viele Grüße,
Klaus
Zweiter Teil :
Heute mal den Träger und ein Fahrrad am Auto montiert.
Ich muß sagen, dass ist alles extrem einfach und super stabil.
Die Fahrräder wiegen muß ich auch noch, ich hoffe mein Mountainbike kann die Hollandräder ausgleichen. Aus statischen Gründen wird mein Rad auch auf der Erweiterung stehen und die Hollandräder direkt über der AHK ;-)
Gruß Sebastian
Hollandrad Gazelle Basic : 19,7 kg
Hollandrad Gazelle Basic : 19,7 kg
Jugendrad Pegasus Avanti : 15,9 kg
Stevens M6 Race : 12,2 kg
Macht also in der Summe : 67,5 kg
Thule sagt dazu :
Maximum weight per bike is 20kg, 15kg for Adapter 9081. Total load capacity increased from 51 to 60 kg when adding Adapter 9081.
Damit hab ich dann wohl 7,5 kg Zuladung für den Träger insgesamt zuviel..... :-(
Der Träger selbst wiegt 19 kg, somit wäre ich dann bei einer Stützlast von 86,5 kg, auch nochmal 11,5 kg zuviel.
Da wird meine Frau wohl ihre Gazelle zu Hause lassen und auch ihr Stevens mitnehmen müssen, sparen wir 7 kg und sind wieder halbwegs im grünen Bereich.
Beim Namen "Gazelle" musste ich auch schon schmunzeln, zumindest beim Betrachten des Gewichts. Da stellt sich ja fast die Frage, ob der Hersteller die Rahmen aus Vollmaterial gefertigt hat.😁
Nochmals ein Nachtrag zu diesem Thema :
Ich hab meinen X5 so vom Händler genommen, wie er da stand, denn er war zu 95% so, wie ich ihn bestellt hätte.
Was fehlte war die AHK, die habe ich nachrüsten lassen. Direkt bei meinem Händler, original BMW und abnehmbar.
Hab grade mal die "Betriebserlaubnis / Montagezettel" angeguckt, da steht : max. Stützlast 140 kg ?!
Kann das sein ? Ich werd nachher mal da anrufen, wäre ja sehr schön, wenn das stimmen würde ;-)
Hi,
in meinen Papieren steht 120kg Stützlast, ist die serienmäßige AHK und hab Niveauregulierung. Findet sich im Fahrzeugschein unter Ziffer 13.
bye
Sven
Zitat:
Original geschrieben von suntsu
Hi,in meinen Papieren steht 120kg Stützlast, ist die serienmäßige AHK und hab Niveauregulierung. Findet sich im Fahrzeugschein unter Ziffer 13.
bye
Sven
Bei meinem war ein Extrapapier in den BMW-Unterlagen (Anleitung) zur elektrisch anklappbaren AHK. Da steht leider nur 75 kg drin. Ich nehme an, das stimmt dann auch so...?
Gruß,
Klaus
Hmm,
kann natürlich mit dem elektrisch anklabbar zusammenhängern, aber was steht denn in den Papieren unter besagter Ziffer?
Keine Ahnung was die großen Anhänger mit Doppelachse so an Stützlast bringen, hat da jemand praktische Erfahrung?
bye
Sven
Zitat:
Original geschrieben von suntsu
Hmm,kann natürlich mit dem elektrisch anklabbar zusammenhängern, aber was steht denn in den Papieren unter besagter Ziffer?
bye
Sven
Bei mir steht da 140 kg. Komisch, bei dem Extrazettel zur AHK wie gesagt 75 kg. Wat stimmt denn nu?
Darf ich dann 4 Fahrräder + Träger mit insges. 90 kg transportieren? Eine Kontrolle würde ja wohl in
den Fahrzeugschein schauen und nicht auf die Bedienungsanleitung...?
Gruß,
Klaus
Ich würde dann erst mal auf 1240kg tippen, weil Papiere haben immer recht. Aber zur Sicherheit würde ich mal bei BMW nachfragen was das mit dem Zettel soll. Oder ist der Zettel nur vom Zulieferer?
bye
Sven
Zitat:
Original geschrieben von suntsu
Ich würde dann erst mal auf 1240kg tippen,
🙂 bissserl viel, meine natürlich 140 kg...wenn man halt von der Arbeit bei MT abgelenkt wird 😁
bye
Sven
Zitat:
Original geschrieben von suntsu
Hmm,kann natürlich mit dem elektrisch anklabbar zusammenhängern, aber was steht denn in den Papieren unter besagter Ziffer?
Keine Ahnung was die großen Anhänger mit Doppelachse so an Stützlast bringen, hat da jemand praktische Erfahrung?
bye
Sven
Hallo,
mein Doppelachser (2000kg) hatte wie auch mein Einachser (1700kg) eine maximale zulässige Stützlast von 100kg, bauartbedingt durch die Chassishersteller (zwei verschiedene).
Hat sich jetzt die Stützlastsache geklärt?
Ich habe mal ne Anfrage an meinen Händler per mail gemacht - mal sehen, was an Antwort kommt.
gruss
19FC
Zitat:
Original geschrieben von 19FC
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von suntsu
Hmm,kann natürlich mit dem elektrisch anklabbar zusammenhängern, aber was steht denn in den Papieren unter besagter Ziffer?
Keine Ahnung was die großen Anhänger mit Doppelachse so an Stützlast bringen, hat da jemand praktische Erfahrung?
bye
Sven
mein Doppelachser (2000kg) hatte wie auch mein Einachser (1700kg) eine maximale zulässige Stützlast von 100kg, bauartbedingt durch die Chassishersteller (zwei verschiedene).
Hat sich jetzt die Stützlastsache geklärt?
Ich habe mal ne Anfrage an meinen Händler per mail gemacht - mal sehen, was an Antwort kommt.gruss
19FC
Ist, glaube ich, noch nicht abschließend geklärt. Ich kam auch noch nicht dazu, mir einen Fahrradträger zu kaufen, stünde aber demnächst an!
Gruß,
Klaus