4 auf 5 Gang Umbau

Mercedes E-Klasse W124

Da die Kupplung meines Wagens ausgetauscht werden muss, spiele ich mit dem Gedanken im gleichen Zug das 4-Ganggetriebe gegen ein 5-Gang austauschen zu lassen. Da das Getriebe beim Kupplungsbau komplett raus muss gehe ich davon aus, dass ein Umbau keinen sonderlich größeren Aufwand darstellt, liege ich damit richtig?
Zuerst stellt sich aber die Frage nach welchem Getriebetyp ich ausschau halten muss und welche zusätzlichen Teile außerdem ausgetauscht werden müssen. Ich habe gehört das bspw. die Kardanwelle ebenfalls angepasst werden muss!?

Kann mir jemand bei der Spezifikation helfen?

Hier ein paar Daten meines Wagens:

W124 T / 230 TE
Fahrzeugnr.: 0708 365
Bj.: 04.02.1992

Ich habe auch irgendwo noch die Nummer des verbauten Motors und des Getriebes aufgeschrieben und werde sie noch hier reinschreiben.

Vielen Dank.

Beste Antwort im Thema

DU wirst denke ich ein 717413 brauchen da dein später 230e mit 4 gang wahrscheinlich schon ein zms hat
die dinger werden iwo bei 300-450 euro gehandelt
dazu kardanwelle und schaltbock
stangen kannst die alten anpassen ist eh nur eine die geändert werden muss.
wenn du auf spargang 5 gang umbauen willst kannst das Diff lassen
ansosnten Diff noch vom 5 gang (sollte ein 3,64 sein) und tacho
grüße
uli

ps
kardanwelle getriebe schaltbock diff und tacho lägen hier

60 weitere Antworten
60 Antworten

Mit ist bei meiner 300 Limo und dem 280TE im Fahren aufgefallen beide Autos drehen bei 80 bei ca 2000 rpm.

Ich hab mal nachgerechnet, der 3,0 m103 mit Automatik ist im 4. Gang 1:1 übersetzt mit dem 3,07 Diff. Also Insgesamt 3,07
280TE mit 5 Gang Schaltung: 5. Gang ist 0,8 Übersetzt, das Diff ist 3,69 macht insgesamt 2,95 und schafft 218km/h

300TE Mopf 0 mit 5 Gang Schaltung: 5. Gang ist 0,8 Übersetzt, das Diff ist 3,27 macht insgesamt 2,62 und schafft 215km/h
300TE Mopf 1 mit 5 Gang Schaltung: 5. Gang ist 0,8 Übersetzt, das Diff ist 3,92 macht insgesamt 3,14 und schafft 212km/h

Mopf 0 war sogar Spritsparender als der Mopf 1

Nun zu deinem 230TE
Mopf 0 hat:
4-Gang-Schaltgetriebe
I. 3,91; II. 2,17; III. 1,37; IV. 1,0; R. 3,78
Diff: 3,46
190 km/h (mit Katalysator 188 km/h)
10,9 s (mit Katalysator 11,4 s)
Kraftstoff 7,4 / 9,3 / 11,8 l (mit Katalysator 7,7 / 9,8 / 12,2 l)

5-Gang-Schaltgetriebe
I. 3,91; II. 2,17; III. 1,37; IV. 1,0; V. 0,78; R. 4,27
Diff: 3,46
5. Gang Gesamtübersetzung sind 2,80
190 km/h (mit Katalysator 188 km/h)
10,9 s (mit Katalysator 11,4 s)
Kraftstoff: 6,7 / 8,5 / 11,8 l (mit Katalysator 7,0 / 8,9 / 12,2 l)

Nun Mopf 1 bei 4 Gang ist alles geblieben aber bei 5 Gang gab es eine Änderung beim Diff dadurch wurde vieles schlechter. Warum? evtl weil die Drehzahl höher ist von Mop0 zu Mopf 1 im 5. Gang durch das geänderte Diff.
Komischerweise ist er auch Langsamer beim Beschleunigen. Was auffällt, der Spritverbrauch steigt bei 5 G von Mopf 0 zu Mopf 1.

I. 3,91; II. 2,17; III. 1,37; IV. 1,0; V. 0,81; R. 4,27
Diff: 3,67
5. Gang Gesamtübersetzung sind 2,97
11,8 s
7,4 / 9,4 / 12,5 l

Bau das 5 G bei Dir ein und lasse das Diff wie es ist, ebenso brauchst dann kein anderen Tacho.
5G und Kardanwelle brauchst Du. Sonst nix dann.

Manchmal ist es besser ein eigenes Thema zu öffnen.

Der 200Diesel ist besonders, weil so viele Powervolle PS hat.

4G hat 3,46 Diff
5G hat 3,91 Diff.

0,84 + 3,91 sind 3,28
Reduziert also die Drehzahl.
Auf der Autobahn erhöht das 5G den Diesel Verbauch, in der Stadt ist der Verbrauch geringer wie beim 4G.

Baust Du ein 5G ein aber änderst das Diff nicht, hast Du 0,84 * 3,46 = 2,91
Da bleibt der Powervolle 200D am Berg stehen ? Scherz.

Ja nach Aufwand und Wunsch machen. Statt dem 5G kannst Du auch ein 3,27 Diff einbauen und hättest dann nur 4 Gange zu rühren aber das gleiche Endergebnis.

Nicht vergessen, beim 5G solltest Du immer im größten Gang fahren sonst hast Du sogar mehr Nachteile.
Also in der Stadt musst Du dann bei 50 bis in den 5. Rühren oder nur bis in den 4. Je nach Wunsch eben.

Zitat:

@Mallnoch schrieb am 2. August 2018 um 11:28:27 Uhr:


Der 200Diesel ist besonders, weil so viele Powervolle PS hat.

0,84 + 3,91 sind 3,28
Auf der Autobahn erhöht das 5G den Diesel Verbauch, in der Stadt ist der Verbrauch geringer wie beim 4G.

Das hast du verwechselt. Auf der Autobahn sinkt der Verbrauch mit 5G um etwa 0,3 Liter, in der Stadt ist er lt. Norm höher, aber wenn man fleißig schaltet bleibt er gleich. In der Vormopf BDA (die mit dem blauen Streifen) sind sogar die Verbrauchsdiagramme abgedruckt, da kann man den Verlauf bis Vmax schön sehen zwischen den 3 Getriebevarianten.
Das 717.411/412 hat zudem 0,78 im 5. Gang, nicht 0,84.

Gruß,
Lasse

Hier mal eine Antwort von jemandem, der es auch gemacht hat:

Habe einen E220T um 13% verlängert (anderes Differential) und einen Golf um 16% (längerer 5. Gang)

Das ist beides stark spürbar und geht nur bei entsprechender Motorleistung. Beim 200D wäre ich da sehr vorsichtig. Denn wer will bei der kleinsten Steigung ständig zurück schalten müssen?

Ähnliche Themen

"Habe einen E220T um 13% verlängert (anderes Differential) und einen Golf um 16% (längerer 5. Gang)"

Die T-Modelle sind ja eh kürzer als die Limos übersetzt. Hatte bei meinem 220T auch über ein längeres Diff. nachgedacht, dann aber doch wieder verworfen (mit viel Anh.-last ist die kurze Übersetzg ideal). Für mich ist immer die Drehzahl bei Tempo 100 interessant oder wie schnell fährt er bei 3ooo/min. Und das sind im Vgl 220T und 230 Lim beides 5-Gang bei 3000/min Tacho knapp 20km/h Differenz zu Gunsten der Limo, das macht viel aus fürs Komfortempfinden.

Hab mich auch beim 0m606 Kombi dagegen entschieden ihn länger zu übersetzen, da er bei angehängten 2100 kg schon Mühe hat zu ziehen.

136 ps Automatik

Naja bei manueller Schaltung bleibt man dann eben mehr im 4. Gang.
Verzichtet man auf Durchzug und spart sprit.
In mein 300te kommt statt dem 3,27 das 3,07 Diff wie in der Limo rein.

Zitat:

@Mallnoch schrieb am 3. August 2018 um 17:13:46 Uhr:


Naja bei manueller Schaltung bleibt man dann eben mehr im 4. Gang.
Verzichtet man auf Durchzug und spart sprit.
In mein 300te kommt statt dem 3,27 das 3,07 Diff wie in der Limo rein.

Der hat auch genug Reserven dafür.
Solange man den nicht dauernd zu Ziehen benutzt, ist die Übersetzung doch unnötig kurz.

In der Limo mit 3,07 Diff kann man prima 1,9t Anhänger ziehen.
Berg rauf und runter alles lässig.
Ganz im Gegenteil fahre ich den Anhänger in 3 Gang habe ich 3 Liter mehr Verbrauch.

"In der Limo mit 3,07 Diff kann man prima 1,9t Anhänger ziehen. Berg rauf und runter alles lässig. "
Kann alles sein. Ist eben die Frage, ob man in der Kölner Bucht oder in den Mittelgebirgen (Kasseler Berge) etc unterwegs ist. Da sind mit dem kurzen Diff logischerweise mehr Reserven.
Natürlich ist das höhere Drezahlniveau nervig, vor allem, wenn vorher 25 jahre Diesel gefahren ist.

Die Berge machen auch kein Problem. Und wenn ich bei diesen Bergen mal in den 3. Schalten muss?
Wieviel ist das? 1km bis ich den Kassel Berg hoch bin?
Ist das schlimm wenn ich sonst im 4. Bleiben kann und sprit spare?
Ich musste nicht schalten mit dem 1,9 T Anhänger an der 300er Limo mit 3,07 Diff.

Es kommt immer darauf an welcher Motor verbaut ist. Bei einem M103 ist einfach genug Drehmoment da um auch ein paar hundert Umdrehungen weniger zu verkraften. Bei einem OM601 sieht das einfach ganz anders aus.
Interessant beim Anhänger ziehen ist auch nicht unbedingt das eigentliche fahren (das kann man ja durch anderes Schaltverhalten bzw. der Gangwahl kompensieren), sondern das Anfahrverhalten und das Rangieren. Gerade mit Schaltgetriebe im bergigem Gelände kann einem das die Kupplung ganz schnell übel nehmen, oder man kommt schlicht nicht weg. Fahrt mal mit vollgeladenem Auto bei 12% Steigung + einem schwereren Anhänger am Haken an. Mit Automatik ist die Thematik freilich anders zu sehen.

Mit mech Getriebe ist ja alles über 1500/1900 kg eh limitiert.
Für die Zulassung einer max Anhängelast wird auch das Anfahrverhalten am Berg geprüft.

Zitat:

@Hawei1 schrieb am 4. August 2018 um 01:06:33 Uhr:


Mit mech Getriebe ist ja alles über 1500/1900 kg eh limitiert.
Für die Zulassung einer max Anhängelast wird auch das Anfahrverhalten am Berg geprüft.

Geprüft mit dem werksseitig verbauten Diff. 🙂

Hallo Schwarminteligenz,

ich habe bereits 2018 zu diesem Thema meine Absichten niedergeschrieben, bei meinem 200D das 4-Gang zu einem 5-Gang-Getreiebe umzubauen.
Nach einer 3 tkm Reise über Autobahn und einer abgerauchten Lichtmaschine (vermutlich auch Infolge höherer Drehzahlen) wird der Leidensdruck größer und meine Absicht geht in die Planung über.

Mein Ziel ist es, bei Autobahnfahrten die Drehzahl möglichst zu reduzieren. Ich weiß, die 75PS und vor allem das Drehmoment werden dadurch nicht mehr, bei der größeren Steigungen muss ich runterschalten, aber das nehme ich in Kauf. Schließlich ist Cruisen die Devise, statt Rasen. (geht ja sowieso nicht :-D)
Hierzu möchte ich die Option des 5-Gang Getriebes und des alten Differenzials nutzen.

Fragen die sich mir auftun sind momentan folgende:
1. Anbindung/ Verschraubung der Getriebeglocke am Motorblock: Muss ich hier auf etwas achten oder sind sie durch das Baukastensystem sowieso alle gleich?
2. Die "neue" kürzere Kardanwelle müsste ich vom Geberfahrzeug mittransplantieren. Gibt es bei den Differenzialen Unterschiede in der Geometrie? Oder anders: Haben die beiden Differenzial-Varianten Unterschiede in ihren Außenmaßen oder ist nur das Innenleben anders?

Laut VIN- habe ich folgende Konfiguration:
Engine 601912 10 158840
Transmission 716213 01 795978

Laut Tabelle kann ich die Getriebenummern 717.410 /411 /412 /415 verbauen. Nur worin unterscheiden sich die Subtypen der 717-er Reihe?

Besten Dank für eure Unterstützung! :-)

Screenshot-2025-01-14
Deine Antwort
Ähnliche Themen