4.2TDI Chiptuning ABT oder MTM Erfahrungen
Sehr geehrte Forummitglieder,
ich fahre einen Audi A8 BJ.2008 4,2 Tdi.
Ich bin die ganze Zeit am überlegen ob ich eine Leistungssteigerung machen soll oder nicht. Eigentlich möchte ich es unbedingt machen,da mir die 326 Ps nicht mehr reichen. Hat jemand Erfahrung gemacht mit ABT oder MTM?? Ich denke ich werde es bei MTM machen lassen. habe bisher nur sehr gute beiträge und Kommentare über MTM gelesen. ICh habe jedoch Angst das mein Motor oder diverse andere Teile nach dem Chiptuning schaden haben werden bzw. mein Auto nicht so lange hält. Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir wirkliche Erfahrung mit euren gechippten Autos mitteilen könntet.
MFG
Sammy
Beste Antwort im Thema
Grundsätzlich geht das TDI "Tuning" immer über die Verstellung von Einspritzzeitpunkt und - menge, sowie Ladedruck. In Wirklichkeit ist Tuning nur eine Verstellung, die Veränderung durch verfälschte Daten und dadurch veränderte Parameter im Motorsteuergerät durch manipulierte Daten über die Chips. Beim Tuning werden über Chips, oder direkt im MST die Daten der Motorsteuerung verfälscht um den Einspritzbeginn vorverlegen zu können und die Einspritzmenge zu erhöhen. sowie den Ladedruck. Die vom Hersteller extra eingebauten Sicherheitstoleranzen für verschiedene Betriebsbedingungen Kraftstoffqualitäten, Wetterunterschiede, im besonderen Lufttemperatur, - druck und - feuchtigkeit etc. (Ansaug - und Verbrennungsluft) werden somit verschoben und verkürzt. Die Kraftstoff - Luft Gemischaufbereitung wird dadurch verändert. Das führt immer zur Erhöhung der Mittedrücke im Zylinder, (Erhöhter Verschleiß) erhöhter Rußentwicklung und immer zur Erhöhung der Abgastemperatur. Das ist aber die alles entschieidende Größe für jeden Diesel. Unsere Turbos', Garrett VTG Lader drehen mit bis zu 225.000 U/min. u. liefern dann 2,5 bar Ladedruck. Eine Erhöhung führt zu heißerer Luft nach dem Verdichter durch erhöhten Druck, wofür die LLK's gar nicht ausgelegt sind. Ferner vertragen die VTG Lader maximal 850°C Abgastemperatur (vor den Turbos!!) Ab 900°C + wirds kritisch und die können abrauchen = verglühen. In jedem Fall führt jede Art von Dieseltuning zu mehr Rußausstoß, der über das AGR wieder in den Ansaugtrakt gelangt. Die Oxy Kats werden heißer und mehr belastet und der DPF wird schneller beladen, was zu vorzeitiger Regeneration führt und zur Beladung vom Aschegehalt der bei der Regenartion der Rußpartiekl durch Freibrennen im DPF kontinuierlich ansteigt, bis er hinüber ist = In jedem Fall erhöhter DPF Verschleiß. Aber jetzt kommts: Unsere 4.2 TDI Motoren sind von Hause aus extra gedrosselt! Deswegen haben wir ein gekapptes Drehoment und so einen ungewöhnlichen Drehomentverlauf, aber 650 Nm max. Torque zwischen 1.600 - 3.500 U/min. Die untyische Drehmomentkurve kommt von der Drosselung. Unsere ZF Getriebe können nur ein Eingangsdrehmiment von 650 Nm vetragen und aus dem Grunde sind die 4.2 TDI gedrosselt. Nur wegen der Getriebe. Der A8 4H hat andere getriebe, die in den 4E aber nicht reinpassen. Also das Getriebe kann schon die ursprüngliche Motorleistung nicht ab, die für den Motor ursprünglich bei etwa 380 PS / 770 - 800 Nm liegt. Das Getriiebe ist der Hauptgrund warum man den A8 im Prinzip nicht tunen kann. Es ist schon so an der Grenze. Wenn ABT den A8 4E tunt muss das Getriebeöl alle 30.000 km gewechselt werden. Dabei wünsche ich dann viel Spaß.
Beim Tuning verändert sich der abgeflachte trapezförimge begrenzte aber deutlich längere Drehmomentverlauf zur üblichen Kurve auf max. Torque und die Kurve wird zur üblichen Kurve mit Peak. Dann steht das max, Drehmoment zwischen bei 3.600 od. 3.800 zur Verfügung.
Den 4.2 TDI im 4E zu tunen ist sehr gefährlich für das zu schwache Getriebe. Der Ansaugtrakt, mit Drosselklappen versifft noch schneller, sowie auch die Einlassventile, das AGR, die Oxy Kats und die DPF's und die möglichen Standzeiten werden erheblich reduziert, sowie auch die eigentlich erwartungsgemäß sehr hohe Motosrtandzeit des gedrosselten 4.2 TDI, warum ich als schneller Langstreckenfahrer mir genau dieses Auto überhaupt mal gekauft habe. Der A8 4E taugt zu allem, aber nicht zum tunen, da er vom Werk aus extra gedrosselt ist. Wenn dann müsste man die Drosselung rausnehmen, aber dazu benötigt man eine neues Motor und Steuergerät und ganz anderes Set Up. Das ganze Auto ist nicht für mehr Leistung und höhere Geschwindigkeiten ausgelegt und alles - bis auf den Rumpfmotor alleine - ist bereits an der Grenze und teilweise zu schwach, wie auch die Bremsen
45 Antworten
Wen es interressiert: erc-online.de
Ist halt kein Baumarkt Kram aus dem Autozubehör: Kleiner Auszug. ERC ist führend in Emmissionsreduzierung:
Additive für Tanklager und Raffinerien
ERC produziert und konfektioniert etwa 30.000 t Additive und rund 200 verschiedene Produkte pro Jahr. Wir kombinieren die Wirkstoffe nach Kundenwunsch oder entwickeln in Ihrem Auftrag ganz neue Formulierungen. Wir liefern pünktlich und zuverlässig genau die Menge, die Sie benötigen, vom Kleingebinde bis zum Tanklastzug.
Vom Einzelwirkstoff bis zum Additiv-Paket sind wir der führende Partner für Tanklager, Raffinerie, Terminal und Industrie. Wenn es um Kraft- und Brennstoffadditive geht: ERC – Wir liefern Funktionalität und Mehrwert für Ihr Geschäft!
Unsere Topseller
Wir empfehlen unseren "Goldstandard" der Diesel-Additivierung: DA 3202 verbessert mit seiner Multifunktions-Wirkstoffmischung die fünf wichtigsten Eigenschaften von Dieselkraftstoffen. Mit LI 3021 optimieren Sie die Schmierfähigkeit aller Mitteldestillate und gleichen die Nachteile schwefelarmer Kraft- und Brennstoffe aus. Keine Sorgen bei Kälte: Der Fließverbesserer FI 4200 reduziert den CFPP von Heizöl und Diesel und macht sie fit für den Wintereinsatz.
Danke für deinen Beitrag Swan. Ich werde mir das Zeug auch kaufen. Kannst du mir bitte sagen wo ich es zu einem guten Preis kaufen kann und wie es angewendet wird? Füll ich es nach dem Tanken einfach in den Tank oder vor dem tanken?
ERC gibst im Fachhandel. Sieh zu, daß Du das ERC - Power Diesel bekommts. Selten angeboten. Das hat die größte Breitbandwirkung und ist ein Top Produkt. Wir haben in allen A8 ern 2 Tanks a 45 Liter = 90 Liter. Eine Flasche mit 200 ml ist gut für 40 - 60 Liter und das ergibt ein Mischungsverhältnis von 1:200 - 1:300. Je nachdem, wieviel man nachtankt also zugeben. Erstbefüllung bei nahzu leerem Tank, eine fLasche zugeben, über 45 Liter tanken, 2. Flasche zugeben und voll tanken. Entprechend so dann weiter. Ich schätze es läuft immer zuerst der rechte Tank voll und dann der linke, bis sie oben zusammen kommen. Schätze mal das macht jeder, der beim A8 irgend etwas hinzugibt regelmäßg falsch. Physikalisch einleuchtend, oder?
Wem das zu kompliziert ist, sollte im Zweifelsfall weder was in den Tank kippen, außer was aus einer Marken Zapfsäule kommt, noch jemals ins Motoröl.
Wenn sich das ERC nicht mischt, dann ist eh alles vergebens.
Wenn es sich mischt, mischt es sich beim Volltanken sowieso und spätestens die Rücklaufleitung vom Dieselfilter sorgt für die Durchmischung.
Sorgen machen würde ich mir wegen Mischung von Zusätzen nur bei 20€-Tankern.
Ähnliche Themen
Ist ja richtig, nur haben wir 2 Tank's. Ich bin relative sicher das die nicht beim tanken beide exakt gleichmäßig volllaufen, sondern wohl eher erst der Eine, dann der Andere, oder?
Wir haben einen Satteltank mit zwei Taschen.
In beiden Taschen nach unten hängen jeweils Stautöpfe.
Die Pumpe G23 pumpt nach vorne zum Motor und die Pumpe G6 pumpt aus beiden Saugstrahlpumpen in beide Töpfe über Kreuz. Mit Überlauf etc. ist gewährleistet, dass maximaler Kraftstoff gefördert werden kann, die Töpfe bleiben möglichst voll.
Zusätzlich kommt noch der Rücklauf vom Filter.
Wenn das nicht mischt, dann weiss ich auch nicht.
Alles im SSP282.
Hier ein Erklärbild vom Phaeton: http://s979.photobucket.com/.../...TankComponents_zps46f755f6.jpg.html
Klar mischt sich das, vor allem auch über 1/3 Vorlauf und 2/3 Rücklauf. Aber es ist schon so wie ich sagte. Höchst wahrscheinlich läuft erst - den Gesetzen der Schwerkraft folgend - die Tasche am Einfüllstutzen schneller voll als die andere Tasche, bis sie dann voll ist und dann die andere gegenüberliegende und bei Rest ist es natürlich egal. Ganz schöne Kirche so ein Tank......Wenn eine der Pumpen hinüber ist, auch blöd. Aber das die aufgeben hat man ja noch nie gehört.
Gibt er hier neue Erfahrungswerte und Laufleistungen?
Abt immer noch gut und 41.000km drin.
Wie läuft er mit dem ABT Tuning? Hast Du weniger, oder mehr Verbrauch? Russt er? Wie sieht Dein Auspuff aus? Was verbraucht er bei 180 km/h was bei 200 km/h? ich 10ltr./ 100km und 12. Wie ist da der Verbrauch mit ABT? Wo nraucht er weniger, wo mehr?
Wenn ich durch meinen Auspuff (4 Rohre) mit dem Finger durch gehe bleibt er bei allen blitz sauber, das ist bei ABT Tuning nicht mehr so, oder?
Von ABT habe ich die ESD. Sind halt echt fett, fast schon prollig, aber ich finds geil. Der Sound ist besser vor allem oben rum, wenn der Motor auf Last ist. Zusamen mit meinen K&N Luftfiltern hat er dann einen echten V8 Sound und hört sich bald besser als ein Benziner an. ABT Tuning hatte ich mir auch schon überlegt, aber ABt schreibt vor dann alle 30.000 km das Getrieböl zu wechseln. Warum wohl? Das hat mich abgeschreckt....
Ich bin immer wieder hin und her gerissen und könnte auch gerne 30 - 40 PS mehr haben, aber meine Bedenken kennt Ihr ja alle. Ich bin jetzt erst mal auf'nem Rollenprüfstand gewesen. Was für ne Kirche, für den langen mit 3074mm Radstand einen Allradprüftsand zu finden. Der den ich gefunden hatte war eigentlich auch zu kurz, 3m, aber ging so gerade eben. Vorne an der Schleppöse rechts und links nach vorne verzurrt und hinten rechts / links über meine AHK, die mal nachgerüstet hatte - war auch 'ne Baustelle- so gings.
Aber was soll ich sagen? Nach > 170.000 und rund 3.500 Betriebsstunden 240,8 kW bei 3.560 U/min. und 682,2 Nm. bei 2.960 U/min. Sehr zufriendenstellend. Meiner läuft nach Tacho easy auf 274 km/h bei 4.150 U/min und regelt dann ab. Meine Kick Down Schaltpunkte auf S sind bei 4.400 U/min. irekt vorm roten Bereich. Bei Beschleunigung und unter Volllast null Abgasrauch, null Wolke auf dem Prüftstand - Blitz sauber. Noch nie eine so sauber laufenden Diesel so gesehen. Das sind eigentlich Werte und Peaks die traumhaft sind. Ein kerngesunder Motor mit einem erstklassigen Set Up. Ob ich das versauen lassen will, ob durch Wetterauer, Hoefele, ABT, MTM, bb, SKN, Race Chip, mc-chip, oder wen auch immer, überlege ich mir 1000 mal und neige dazu die Finger davon zu lassen, gerade auch wegen des Getriebes. Ich will den noch lange fahren und habe Angst den verfummeln zu lassen. Auch das Getriebe müsste neu abgestimmt werden auf die höhere Last. Übrigens frisst der Antriebsstrand mit Quattro > 50 kW = 202 kW ist die Radleistung aller 4 Räder zusammen.
Wenn überhaupt, wer käme als professionelle Bude, die das Kennfeld ausließt und individuell neu abstimmen kann, mit eigenem Rollenprüfstand und ausreichend starkem Luftgebläse mit konditionierter Luft (bei uns wichtig, wegen der LLK's, Ansaugluft etc.) überhaupt in Frage? Auf dem Rollenprüfstand fährst Du im 5. Gang mit der Tiptronic manuell, geht nicht mit Automatik und da läuft der Motor nicht über die LMM's, sondern über die statistisch abgelegten Werte im MST. Das heißt Luftdruck, - temparatur und - feuchtigkeit müssen stimmen und der Fahrtwind für die LLK's und die Kühlung...da gehts schon mit los.
Wenn überhaupt, welche Firma ist wirklich 100% professionell, hat einen Rollenprüfstand für Allradfahrzeuge der lang genug ist (ich hab den langen), hat das richtige Luftgebläse für konditionierte Luft und Geschwindigkeit und kann wirklich selber das Kennfeld optimieren, ohne falsch Werte vorzugaukeln? Stichworte der Bedingungen:
- Drehmoment max. 780 Nm - lieber weniger
- Leistung max. 370 PS lieber weniger
- Keine Verbrauchssteigerung bei 180 km/2.750 U/min./10 ltr./100km und bei 200 km/h@3.000 U/min.12ltr./100km
- Verbrauchssenkung im Schwach - und Teillastbereich
- Keine wesentliche Abgastemperaturerhöhung bei Vollast
- Keine wesentliche Ladedruckerhöhung bei Volllast als bei Eingangsprüfung Standard 2,5 bar auf < 2,8 bar.
- Keine höhere Rußbildung gemessen, vorher - nachher/Trübungswerte!!!!
- Keinesfalls schlechtere Abgaswerte als vorher, bezüglich Rußbildung über das gesamte Drehzahlband und OBD Abgasprüfung muss bestanden werden.
- Erhöhung der Endgeschwindigkeit ca. 5 - 10 km. < 15 km/h
- Abregeldrehzahl auf 4.200 U/min. festsetzen
- Neu Abstimmung Motor - Getriebe
Sicherheitsfeatures für Notlauf etc. müssen alle erhalten bleiben,
Wer hat das drauf und wer kann das professionell, wie ein Rennstall?
Wer ist seriös und kennt den A8 4.2 TDI, Tiptronic?
Meiner hat Abt seid dem 1 km jetzt 230000 km drauf. Ohne Ruß läuft wie ne 1.Verbrauch um die 10 Liter bei normaler Fahrweise also besser geht nicht. Hab auch Video von meinem, http://youtu.be/lMVFqX_lXdA
Individuell Abstimmen: Custom-Chips.de
Ansonsten .... selber machen.
Lernen die Einspritzung zu verstehen und dann bauen 🙂
Moin Almenhof, Hmm mit ABT-Chip "nur 281 Km/H" oder geht da noch etwas mehr? Ich habe zwar nur den 4,0TDI in Serienzustand und der ging früher von Hannover richtung Hamburg über die 280er Marke hinaus (geschätzte 290) ! Ok, meiner ist einer von den ersten die Ausgeliefert wurden und diese sollen ab Werk nicht abgeregelt sein (Hat mir mal ein Audi Verkäufer erzählt) Nun ist bei 250 Km/H schluß, da mein Gutester ja mittlerweile mit 210000Km in die Jahre gekommen ist (der Fahrer auch :-D ) und ich den noch lange fahren möchte (habe ihn ja erst seit 8,5 Jahren) ! Habe sogar gute Kontakte zu einem sehr guten Tuner in Hofgeismar der mir das Chipen sehr preiswert ausführen wollte, jedoch habe ich abgelehnt weil die Leistung mehr wie ausreichend ist und bei mir die Langlebigkeit wichtiger ist. Meiner ist auch nicht so verbastelt usw. Nur bissi tiefer, andere Felgen (nur 19" wegen dem Komfort) und MTM Auspuff.
Lg Mitch
Also ich hab fast 600.000km auf der Uhr und quetsch über 800nm aus dem Motor .
Mit Gefälle schaffe ich nach 10km 299kmh bei 4500upm
Problem ist a. Die übersetzung und b. Die steil abfallende Leistung oberhalb von 4000upm.
Mit viel Leistung bei viel Drehzahl tut sich der Motor schwer.
Ich hab noch nen Alfa Romeo Diesel. Das Ding geht bis über 4500 noch
Wäre noch was gegangen aber in einer Hand Handy war mir dann doch zu schnell ?? bin es auch nicht mehr gefahren also mir würde die 250km/h völlig langen.Es ist schon sehr gefährlich wenn hinterm LKW ne Oma rauszieht mit 90????lg