4.2TDI Chiptuning ABT oder MTM Erfahrungen
Sehr geehrte Forummitglieder,
ich fahre einen Audi A8 BJ.2008 4,2 Tdi.
Ich bin die ganze Zeit am überlegen ob ich eine Leistungssteigerung machen soll oder nicht. Eigentlich möchte ich es unbedingt machen,da mir die 326 Ps nicht mehr reichen. Hat jemand Erfahrung gemacht mit ABT oder MTM?? Ich denke ich werde es bei MTM machen lassen. habe bisher nur sehr gute beiträge und Kommentare über MTM gelesen. ICh habe jedoch Angst das mein Motor oder diverse andere Teile nach dem Chiptuning schaden haben werden bzw. mein Auto nicht so lange hält. Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir wirkliche Erfahrung mit euren gechippten Autos mitteilen könntet.
MFG
Sammy
Beste Antwort im Thema
Grundsätzlich geht das TDI "Tuning" immer über die Verstellung von Einspritzzeitpunkt und - menge, sowie Ladedruck. In Wirklichkeit ist Tuning nur eine Verstellung, die Veränderung durch verfälschte Daten und dadurch veränderte Parameter im Motorsteuergerät durch manipulierte Daten über die Chips. Beim Tuning werden über Chips, oder direkt im MST die Daten der Motorsteuerung verfälscht um den Einspritzbeginn vorverlegen zu können und die Einspritzmenge zu erhöhen. sowie den Ladedruck. Die vom Hersteller extra eingebauten Sicherheitstoleranzen für verschiedene Betriebsbedingungen Kraftstoffqualitäten, Wetterunterschiede, im besonderen Lufttemperatur, - druck und - feuchtigkeit etc. (Ansaug - und Verbrennungsluft) werden somit verschoben und verkürzt. Die Kraftstoff - Luft Gemischaufbereitung wird dadurch verändert. Das führt immer zur Erhöhung der Mittedrücke im Zylinder, (Erhöhter Verschleiß) erhöhter Rußentwicklung und immer zur Erhöhung der Abgastemperatur. Das ist aber die alles entschieidende Größe für jeden Diesel. Unsere Turbos', Garrett VTG Lader drehen mit bis zu 225.000 U/min. u. liefern dann 2,5 bar Ladedruck. Eine Erhöhung führt zu heißerer Luft nach dem Verdichter durch erhöhten Druck, wofür die LLK's gar nicht ausgelegt sind. Ferner vertragen die VTG Lader maximal 850°C Abgastemperatur (vor den Turbos!!) Ab 900°C + wirds kritisch und die können abrauchen = verglühen. In jedem Fall führt jede Art von Dieseltuning zu mehr Rußausstoß, der über das AGR wieder in den Ansaugtrakt gelangt. Die Oxy Kats werden heißer und mehr belastet und der DPF wird schneller beladen, was zu vorzeitiger Regeneration führt und zur Beladung vom Aschegehalt der bei der Regenartion der Rußpartiekl durch Freibrennen im DPF kontinuierlich ansteigt, bis er hinüber ist = In jedem Fall erhöhter DPF Verschleiß. Aber jetzt kommts: Unsere 4.2 TDI Motoren sind von Hause aus extra gedrosselt! Deswegen haben wir ein gekapptes Drehoment und so einen ungewöhnlichen Drehomentverlauf, aber 650 Nm max. Torque zwischen 1.600 - 3.500 U/min. Die untyische Drehmomentkurve kommt von der Drosselung. Unsere ZF Getriebe können nur ein Eingangsdrehmiment von 650 Nm vetragen und aus dem Grunde sind die 4.2 TDI gedrosselt. Nur wegen der Getriebe. Der A8 4H hat andere getriebe, die in den 4E aber nicht reinpassen. Also das Getriebe kann schon die ursprüngliche Motorleistung nicht ab, die für den Motor ursprünglich bei etwa 380 PS / 770 - 800 Nm liegt. Das Getriiebe ist der Hauptgrund warum man den A8 im Prinzip nicht tunen kann. Es ist schon so an der Grenze. Wenn ABT den A8 4E tunt muss das Getriebeöl alle 30.000 km gewechselt werden. Dabei wünsche ich dann viel Spaß.
Beim Tuning verändert sich der abgeflachte trapezförimge begrenzte aber deutlich längere Drehmomentverlauf zur üblichen Kurve auf max. Torque und die Kurve wird zur üblichen Kurve mit Peak. Dann steht das max, Drehmoment zwischen bei 3.600 od. 3.800 zur Verfügung.
Den 4.2 TDI im 4E zu tunen ist sehr gefährlich für das zu schwache Getriebe. Der Ansaugtrakt, mit Drosselklappen versifft noch schneller, sowie auch die Einlassventile, das AGR, die Oxy Kats und die DPF's und die möglichen Standzeiten werden erheblich reduziert, sowie auch die eigentlich erwartungsgemäß sehr hohe Motosrtandzeit des gedrosselten 4.2 TDI, warum ich als schneller Langstreckenfahrer mir genau dieses Auto überhaupt mal gekauft habe. Der A8 4E taugt zu allem, aber nicht zum tunen, da er vom Werk aus extra gedrosselt ist. Wenn dann müsste man die Drosselung rausnehmen, aber dazu benötigt man eine neues Motor und Steuergerät und ganz anderes Set Up. Das ganze Auto ist nicht für mehr Leistung und höhere Geschwindigkeiten ausgelegt und alles - bis auf den Rumpfmotor alleine - ist bereits an der Grenze und teilweise zu schwach, wie auch die Bremsen
45 Antworten
Weberli hat mittlerweile 850tkm drauf und läuft…..