4,2l Motor startet nicht mehr im Benzinbetrieb

Audi A8 D2/4D

Moin liebe Gemeinde,

ich bin neu hier und habe schon einiges versucht über die Suchfunktion hier im Forum nachzulesen, leider erschließt sich mir nicht alles. Vielleicht hatte ja jemand schonmal dasselbe Problem wie ich, oder kann mir bei der Fehlersuche helfen...
Fahrzeug ist ein Audi A8 D2 bj 01/2002
Motor 4.2l 310PS mit nachgerüsteter KME Gasanlage

Problembeschreibung:

Vor ca. 2 Wochen wollte ich morgens den kleinen in den Kiga bringen... wir also eingestiegen...Schlüssel umgedreht...Motor läuft, alles super....Fahrstufe eingelegt wir fahren langsam los und aufeinmal fängt er an zu stottern und stirbt ab...Ich denke :"Naja vielleicht hat der kleine sich verschluckt"...also nochmal das ganze.... Motor springt nach längerem "orgeln" wieder einigermaßen an.....läuft aber gefühlt nicht auf allen Pötten und geht sofort aus, wenn man auch nur ein wenig Gas gibt....Ich habe mich dann dazu entschieden ihn erstmal in die nächstgelegene Parklücke zu schieben und bin umgestiegen (der kurze muss ja in den Kiga). Benzintank war zu diesem Zeitpunkt bis kurz vor dem ersten Reservestrich getankt.

Meine Diagnoseschritte:

Nachdem der kleine dann erfolgreich seinen Arbeitstag im Kiga angetreten hat, hat Papa sich an die Fehlerdiagnose gemacht. Am einfachsten erschien es mir, erstmal mit einer Dose Startpilot bewaffnet, den Luftansaugtrakt zu "füttern", was nach ein wenig orgeln auch erfolg gezeigt hat... Der Motor lief den Ohren nach rund, worduch ich die Zündanlage schonmal ausschließen konnte.... Als nächstes unternahm ich einen Notstart mit der Gasanlage... Auch dort keinerlei Zündaussetzer oder Probleme..
Da Luft auch erstmal in ausreichender Menge zur Verfügung stand, war auch das nicht mein Hauptaugenmerk der weiteren Fehlersuche. Es muss also etwas mit der Benzinzufuhr oder Gemischbildung zutun haben (so mein Gedankengang)...also habe ich mich mit der Benzinpumpe beschäftigt, weil mir das erstmal am einfachsten erschien.
Auffällig war, dass die Pumpe beim einschalten der Zündung keinen Mukks mehr von sich gegeben hat. Also habe ich zuersteinmal die Sicherung (20A) im Sicherungskasten (Beifahrerseite, Fußraum rechts (Blauer Klemmblock 1. Steckplatz)) überprüft und auf durchgang gemessen. Diese war i.O. Um auf Nummer Sicher zu gehen, habe ich schonmal rein proforma beim Teilehändler im Ort eine Kraftstoffpumpe aus dem Zubehör bestellt....soweit, sogut.....

Meine Maßnahmen:

Kraftstoffförderinheit ausgebaut.... beim zerlegen dieser festgestellt, dass die Schläuche im inneren Fritte sind...also gleich gegen neue Kraftstofffeste erneuert. Kraftstoffpumpe(ohne den kleinen "Schnubbi" unten wie die von VDO) vom Teilehändler zusammen mit den neuen Schläuchen in die Kraftstofffördereinheit eingebaut und den ganzen Bums wieder in den Tank gezaubert. Kurz georgelt und super auf Benzin angesprungen und auch nach einer Probefahrt auf Benzin super gelaufen.... Das einzige was mir auffiel war, dass die neue Pumpe deutlich zu hören war, wenn sie gefördert hat. Das ganze ging genau 2 Tage gut, danach genau dasselbe wie oben schon eingangs beschrieben. Motor springt schlecht auf Benzin an und läuft im stand so lala...sobald man Gas gibt, stirbt der Motor ab.. Vom Gefühl her würde ich sagen, dass die Pumpe nicht genug Sprit durchdrücken kann, oder zu wenig Druck aufgebaut wird...Also ab ins www und versucht anhaltspunkte zu finden... unter anderem von Busfahrermatze beiträge gelesen, wo er die Möglichen Ursachen beschreibt, dass z.B. bei undichter Kraftstofffördereinheit die gefahr besteht, dass die "Säule" abreißt, wenn der Tank nicht voll genug ist... Also ab zur Tanke und komplett vollgerüsselt das Ding. Aber leider auch danach keine Besserung... Kraftstofffilter erneuert und vorne im Motorraum den Vorlauf mal geöffnet und ein bisschen in einen Becher fördern lassen.... Der Strahl war eher ein kleiner Schwall...wie 4Bar sah mir das nicht aus, kann es aber nicht genau bestimmen, da ich kein Meßinstrument habe und das in meinem Fall ja auch eher ein freier Auslauf ohne entsprechenden Gegendruck war. Ich bin jetzt nicht der Starelektriker, aber ich habe trotzdem mal das Multimeter in die Hand genommen und am Stecker, der oben an der Kraftstofffördereinheit angeschlossen wird, gemessen.... Und zwar nur 6V bei Zündung ein, bzw. beim starten... auf der Pumpe zwischen den Anschlüssen steht aber 12V, woraus sich meine eigentliche Frage ergibt. Ist es normal, dass dort nur 6V ankommen, oder habe ich unter umständen falsch gemessen? Habe ich irgendwo einen Übergangswiderstand? Der Stecker hat 4Pins...2 davon sind für die Stromversorgung der Pumpe und die anderen beiden für den Geber im Tank, richtig? Ich habe mir auf anraten in mehrerern Beiträgen jetzt die VDO Pumpe (mit Schnubbi unten) bestellt und warte darauf, dass sie ankommt, aber wollte vor dem erneuten auseinandergebaue erstmal die Bestromung sicherstellen... Ich hoffe, es kann mir jemand helfen

16 Antworten

In den meisten Fällen klappt das auch mit den alten Dichtungen gut. Einfach ausprobieren. Undichter als es eh schon ist, kanns eigentlich nicht mehr werden.

doppelpost...

Deine Antwort
Ähnliche Themen