4,2 TDI nach 2 Monate Reparatur wieder fit :)
Hallo zusammen,
mein Dicker ist seit Mittwoch wieder fit und im Dienst. Nach 2 monatiger Reparaturzeit und ein paar tausend Euros investiton läuft er wieder wie ne eins und noch besser als vorher 🙂
Angefangen hats mit einem Klackern auf der Bank 1. Es war wie schon das_weberli und mein Spezi vermutet hatten der Kettenspanner vom Trieb C den Geist aufgegeben. Gott sein Dank ist die Kette noch nicht übergesprungen. Jedoch hatten die Ventile schon ein paar Spuren im Rußbild der Kolben hinterlassen. Das war dann das Klackern 🙂
Kompletten neuen Kettensatz samt Kettenräder eingebaut.
Da ich eh schon alles draussen hatte, dann auch noch die Hydrostössel und die Rollenhebel mit erneuert. Dabei vor lauter Unachtsamkeit noch den Leiterrahmen des Zylinderbank 1 geschrottet. Beim anziehen des Leiterrahmens auf dem Kopf die Nockenwelle nicht richtig sitzen gehabt und.....Knack Rahmenleiter gebrochen. Nun das Teil gibt es nicht einzeln.......🙄
Also andere Zylinderkopf her. Mal eben einen besorgt, ins Ultraschallbad rein, und montiert. Alle 8 Injektoren überprüfen reinigen und neue Codes machen lassen, neu angelernt.
Da das Getriebe eh schon unten war und auch etwas undicht am Verteilergteriebe war, auch gleich das Verteilergetriebe mit aufgemacht Dichtungen und Öl gewechselt. Auch Frontdiff das Öl gewechselt bei der gelegenheit.
Den Hauptölwechsel überlasse ich dann das_weberli 😁 der braucht auch noch Arbeit.
Dann noch Diverse andere Teile mit ausgetauscht die nicht mehr so das getan haben was und wie sie es sollten. Z.b. Defekter bzw. verbastelte Flexrohre gewechselt, Umlenkrollen, Dichtungen, Schrauben, Lambdasonden, Abgastemperatursensoren, Klimakondensator, Gummilagerbuchsen an der Luftdämpferaufnahme unten am Querlenker vorn erneurt, Drehmomentstütze (nachdem ich vergessen hatte die Schraube oben aufzumachen und den Mototröger schon gelockert habe 🙄) ist schweineteuer das Ding !!!!
Natürlich habe ich auch was "verbastelt" und zwar die ganzen Stecker der Lambdasonden und der Abgastemperatursensoren die sich über dem Getriebe im Tunnel befunden haben, einfach nach oben an der Spritzwand verlegt. Kommt man jetzt auch wesentlich besser hin 😁.
Nur bei der Spureinstellung gemerkt dass das Radlager hinten Links hin ist. Sturz lässt sich nicht einstellen. Naja das wird dann nächste Woche auch noch gemacht. Und die zwei Gummilagerbuchsen von der Sturzstrebe aussen auch auswechselt.
Würde gerne auch die Inneren Buchsen wechseln aber dazu müsste der Hilfsrahmen hinten raus. Habe aber keine Lust mehr den rauszumachen 😁
Und natürlich noch den Zuheizer zur Standheizung umgebaut. Pumpe V55 rein, Pin 1 abgegriffen und an den MicroGuard WBUS Modul mit Surfstick und GPS Maus angeschlossen. Menü im Klimabedienteil freigeschaltet und es funktioniert einwandfrei per SMS befehle, und natürlich durch das Klimabedienteil im MMI. Das einzige ist, dass durch das aufwecken des CAN-Buses durch das Standheizungssteuergeräts nun eine Fehlermeldung im Fehlerspeicher des Standheizungssteuergeräts steht das keine Kommunikation mit der Fernbedienung zustandekommt. Ist ja auch keine Fernbedienungsmodul eingebaut mit dem es kommunizieren könnte. Stört aber nicht weiter nur das es sich nicht löschen lässt, da es eine Fernbedienung und das entsprechende Steuergerät benötigen würde.
Im ganzen habe ich ca. 4 Wochen fast jeden Tag daran rumgeschraubt mit freundlicher Anleitung und Unterstützung von meinem Audi KFZ-Meister Spezi mit der Werkstatt, Elsa, und natürlich das_weberli.😁
Noch Fragen 😁
Mit freundlichen Grüßen
Jonny
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
mein Dicker ist seit Mittwoch wieder fit und im Dienst. Nach 2 monatiger Reparaturzeit und ein paar tausend Euros investiton läuft er wieder wie ne eins und noch besser als vorher 🙂
Angefangen hats mit einem Klackern auf der Bank 1. Es war wie schon das_weberli und mein Spezi vermutet hatten der Kettenspanner vom Trieb C den Geist aufgegeben. Gott sein Dank ist die Kette noch nicht übergesprungen. Jedoch hatten die Ventile schon ein paar Spuren im Rußbild der Kolben hinterlassen. Das war dann das Klackern 🙂
Kompletten neuen Kettensatz samt Kettenräder eingebaut.
Da ich eh schon alles draussen hatte, dann auch noch die Hydrostössel und die Rollenhebel mit erneuert. Dabei vor lauter Unachtsamkeit noch den Leiterrahmen des Zylinderbank 1 geschrottet. Beim anziehen des Leiterrahmens auf dem Kopf die Nockenwelle nicht richtig sitzen gehabt und.....Knack Rahmenleiter gebrochen. Nun das Teil gibt es nicht einzeln.......🙄
Also andere Zylinderkopf her. Mal eben einen besorgt, ins Ultraschallbad rein, und montiert. Alle 8 Injektoren überprüfen reinigen und neue Codes machen lassen, neu angelernt.
Da das Getriebe eh schon unten war und auch etwas undicht am Verteilergteriebe war, auch gleich das Verteilergetriebe mit aufgemacht Dichtungen und Öl gewechselt. Auch Frontdiff das Öl gewechselt bei der gelegenheit.
Den Hauptölwechsel überlasse ich dann das_weberli 😁 der braucht auch noch Arbeit.
Dann noch Diverse andere Teile mit ausgetauscht die nicht mehr so das getan haben was und wie sie es sollten. Z.b. Defekter bzw. verbastelte Flexrohre gewechselt, Umlenkrollen, Dichtungen, Schrauben, Lambdasonden, Abgastemperatursensoren, Klimakondensator, Gummilagerbuchsen an der Luftdämpferaufnahme unten am Querlenker vorn erneurt, Drehmomentstütze (nachdem ich vergessen hatte die Schraube oben aufzumachen und den Mototröger schon gelockert habe 🙄) ist schweineteuer das Ding !!!!
Natürlich habe ich auch was "verbastelt" und zwar die ganzen Stecker der Lambdasonden und der Abgastemperatursensoren die sich über dem Getriebe im Tunnel befunden haben, einfach nach oben an der Spritzwand verlegt. Kommt man jetzt auch wesentlich besser hin 😁.
Nur bei der Spureinstellung gemerkt dass das Radlager hinten Links hin ist. Sturz lässt sich nicht einstellen. Naja das wird dann nächste Woche auch noch gemacht. Und die zwei Gummilagerbuchsen von der Sturzstrebe aussen auch auswechselt.
Würde gerne auch die Inneren Buchsen wechseln aber dazu müsste der Hilfsrahmen hinten raus. Habe aber keine Lust mehr den rauszumachen 😁
Und natürlich noch den Zuheizer zur Standheizung umgebaut. Pumpe V55 rein, Pin 1 abgegriffen und an den MicroGuard WBUS Modul mit Surfstick und GPS Maus angeschlossen. Menü im Klimabedienteil freigeschaltet und es funktioniert einwandfrei per SMS befehle, und natürlich durch das Klimabedienteil im MMI. Das einzige ist, dass durch das aufwecken des CAN-Buses durch das Standheizungssteuergeräts nun eine Fehlermeldung im Fehlerspeicher des Standheizungssteuergeräts steht das keine Kommunikation mit der Fernbedienung zustandekommt. Ist ja auch keine Fernbedienungsmodul eingebaut mit dem es kommunizieren könnte. Stört aber nicht weiter nur das es sich nicht löschen lässt, da es eine Fernbedienung und das entsprechende Steuergerät benötigen würde.
Im ganzen habe ich ca. 4 Wochen fast jeden Tag daran rumgeschraubt mit freundlicher Anleitung und Unterstützung von meinem Audi KFZ-Meister Spezi mit der Werkstatt, Elsa, und natürlich das_weberli.😁
Noch Fragen 😁
Mit freundlichen Grüßen
Jonny
22 Antworten
Oh man......wenn du Glück hast dann brauchst nur zusätzlich zum Kettensatz nur neue Ventile und Hydrostössel mit Schlepphebel.
Iss nur ein Zahn drüber , lief ja noch .
Es klang so als wenn er beim Anlasser drehen schon irgendwas im ketten trieb vernichtet hat
Ja, vermutlich die Laufschiene vom Spanner hats bei mir auch 2 Ecken rausgebrochen. Die lagen dann im Deckel drin.
Wenn er noch gelaufen ist dann ist die noch nicht übergesprungen. Da ist "nur" die kette nicht mer gespannt weil der Spanner nicht mehr aufgeht. Dann ist vermutlich nur die Nockenwelle geringfügig verstellt sodass es reicht das die Ventile leicht an die Kolben anschlagen. Bei mir waren da auch nur Spuren auf den Kolben. Die Ventile sollten das aushalten können. Um eine Kompressionsmessung nach der Reparatur wirst aber trotzdem nicht drum rum kommen.
Moin,
...viel Arbeit...hst Du im Torsen 4% Sturaco mit zugegeben? Das ist ein Reibwertverbesserer Ölzusatz, von ZF Friction Modifier um Limited Slip Differentialen leiser zu machen etc. Findest Du auch bei ZF Beschreibungen. Läuft besser damit. Hast Du auch das HA Diff. Öl gewechselt?
Ähnliche Themen
Du wirts ja auch das ZF 6HP26A 61 haben, also ZF LifeGuardFluid 6+ (9,4 ltr.)
Für das Torsen: 1.04 ltr. SAF AG4 + 0,12 ltr. Sturaco FM 1992
Auf der Anderen Seite sagt ZF das das Sturaco nur rein muss beim Tausch, Erneuerung vom Torsen und dann reinkippen wenn das Torsen in vertical position ist und das als Warnung! Also knn mn es wohl uch weglassen.
Sollte irgendwas rubbeln in Kurven beim Beschleudinigen etc. dann weißt Du aber wenigstens wa zu tun ist.
Für das VA Diff mit 1.2 ltr. selbes Öl gilt dasselbe. Bei manchen Getrieben sind die auch verbunden vorne und Torsen.
Wenn das Diff VA und Torsen vebunden sind (je nach Art und Ausführung) muss die Kiste gerde stehen und beide Schruaben auf, auffüllen bis es rausläuft bei 20° - 50°C.
HA Diff. SAE 75W-90 od. SAE 90. Das hat auch dieses Sturaco (4%) Es ist gut möglich, das damit die Singerei von den Diff's aufhört.
Das alles kann man auf den ZF Listen nchlesen, wie Schmierstoffliste TE-ML 11 usw.
Viel Spaß und wenn weberli das Getriebe macht gleich Ölstände Diff.'s checken und ggf. wechseln.
Da steht auch Ölauffrischung alle 80 - 120.000 km oder alle 8 Jahre, je nach Belastung.
Meinst du mich ?