4.2 TDI Getriebe

Audi A8 D3/4E

Hallo mal ne frage fahre einen Audi A8 4.2 Tdi bj 2008 .

Was mich beim Auto extrem stört ist das getriebe bei meinem Modell spüre ich zwischen 3-4-5... Gang beim schalten eine starke Verzögerung nur bei vollast als ob mann den Fuß vom Gas wegnimmt und dann wieder voll drauf so in der Art .

Habe gehört das es normal sei bei den 4.2 tdi ???

Wie ist es bei euch hat jemand Erfahrungsberichte bitte um Antworten
Danke Lg

30 Antworten

Zitat:

@E_TRUCK schrieb am 10. Oktober 2021 um 13:17:55 Uhr:


? Ich meine beim E60 mit 6hp war der Filter in der Wanne integriert. Baujahr 2005

Sry, korrigiere mich hier mal an der Stelle.

Du hast das JYN Getriebe also 6HP26, dieses hat ein getrennten Getriebeöl filter.
So auch in 7zap zu finden. Punkt fertig aus, ist da direkt heraus zu lesen.

Hier die Bestätigung falls man es noch anzweifeln möchte.

https://youtu.be/cwAKSIhnjz0

Gruß
Deleerai

Das ist mir schon bewusst, hab dir doch für deinen Beitrag gedankt! 🙂

Meine Nachricht bezog sich auf SWANS "Filter ist in Ölwanne integriert =neu" Wollte damit sagen, dass es nicht selbstverständlich ist, dass der Filter getrennt ist und es auch 6Hp mit modul gibt.

Zitat:

@E_TRUCK schrieb am 10. Oktober 2021 um 19:51:49 Uhr:


Das ist mir schon bewusst, hab dir doch für deinen Beitrag gedankt! 🙂

Meine Nachricht bezog sich auf SWANS "Filter ist in Ölwanne integriert =neu" Wollte damit sagen, dass es nicht selbstverständlich ist, dass der Filter getrennt ist und es auch 6Hp mit modul gibt.

Gut mein Fehler! Dachte da sind Zweifel aufgetaucht.

Das video war ehe an swan gerichtet 😉. Falls er sich da so sicher ist.

Gruß
Deleerai

Ja beim BMW wird die komplette Wanne getauscht.
Es bringt hier Verwirrung in das Thema.
Beim 4E ist der Filter einzeln!

Ähnliche Themen

Zitat:

@E_TRUCK schrieb am 10. Oktober 2021 um 13:17:55 Uhr:


? Ich meine beim E60 mit 6hp war der Filter in der Wanne integriert. Baujahr 2005

Ganz genau. BMW 6hp = Filter in der Ölwanne integriert
Audi 6hp = Filter getrennt und die Ölwanne bleibt alte drin. Warum aber manche auch bei Audi eine neue Ölwanne einbauen, erschließt sich mir nicht. Es gibt aber definitiv eine logische Erklärung auch dafür.

Bei einem Ölwechselkit von ZF bekommt man neue Schrauben, zwei neue Dichtungen (Papier & gummiertes Blech), das Öl (7l), die Magnete und einen neuen Filter.
Der Ölwechsel an sich ist recht unkompliziert.

Also bei mir ist im
stau mit Anfahren ganz schlimm. Die ersten 1-2 Gang schaltet er manchmal sehr hacklig.

Anscheinend haben das viele beim 4.2 TDI

Zitat:

@Hoppels18t schrieb am 13. August 2021 um 09:06:04 Uhr:


Laufleistung?
Getriebeölwechsel wann zuletzt gemacht?
LMM mal erneuert?

Wir brauchen Fakten!

Welche LMM werden eigentlich beim 4.2 TDI empfohlen? Marke? Link vielleicht ?

Zitat:

@4-Ringe-TDI schrieb am 12. Oktober 2021 um 02:40:42 Uhr:



Zitat:

@Hoppels18t schrieb am 13. August 2021 um 09:06:04 Uhr:


Laufleistung?
Getriebeölwechsel wann zuletzt gemacht?
LMM mal erneuert?

Wir brauchen Fakten!

Welche LMM werden eigentlich beim 4.2 TDI empfohlen? Marke? Link vielleicht ?

Verweis bleibt immer auf Original Bosch LMM.
Einfach in ebay suchen, die OEN steht auf dem LMM drauf.

Gruß
Deleerai

Nee original sind Hitachi drin

Nun bei mir wurde von Audi der LMM ausgetauscht und der kam direkt von Audi, brandings die drinne sind sind von Bosch.

Gruß
Deleerai

Benzin is Audi / Bosch und Diesel is Audi / Hitachi…

So kenne ich es auch…

Zitat:

@Darkrider85 schrieb am 12. Oktober 2021 um 18:34:52 Uhr:


Benzin is Audi / Bosch und Diesel is Audi / Hitachi…

So kenne ich es auch…

Okey, naja dann lag ich da Falsch.
Da der LMM vom Benzin mit dem Diesel von der Größe her sich ned wirklich unterscheiden tut nahm ich an das dort ebenfalls einer von Bosch drinne ist.
Ist ja das selbe wie die LiMa’s sowohl Hitachi als auch Bosch je nach Ausstattung eine andere drinnen.

Gruß
Deleerai

Zitat:

@SWAN schrieb am 8. Oktober 2021 um 08:32:12 Uhr:


Bei der Mechatronik sind die Kügelchen der Stempel das entscheidende. Wenn die Sch. Plastik Dinger nicht mehr rund sind = Verschleiß - dann schaltet er natürlich nicht mehr sauber. Ich hab bei meinen 250.000 km schon 3 Getr. Ölwechsel gemacht, das letzte Mal die Mechatronik von ZF überholen lasssen und das HA Diff Öl gewechselt und mein Getriebe schaltet 1 A. Hab aber auch alle 80.000 km die LMM gewechselt = fahre auf dem 3. Satz - lohnt sich.
Alles nichts weiter als Wartung und Instandhaltung.

Wo hast du deine Mechatronik überholen lassen? Und was hat der Spaß gekostet ?

Du fährst doch 4.2 TdI oder? Welche LMM hast du immer verbaut?

LG

Das letzte Mal war 2016 bei 185.000 km. Leider hat der ZF Laden hier dicht gemacht. Die waren Top die Jungs. Der Preis völlig okay. Ich muss mir einen neuen ZF Laden suchen, aber das weiß hopels.
Getriebeölwechsel 457,98
Neue Ölwanne
Mechatronic überholt 109,25
Hinterachs Diff. Öl gewechselt
Kosten: 567,23
19% Mwst. 107,77
Gesamt 675. - €
Ja, ich hab den 4.2 TDI aktuell 250.000 km und ich hatte Hitachi LMM und bin mir nicht ganz sicher, ob ich aktuell Pieburg hab. (Meine 3. LMM - Auto läuft und schaltet = 1A)
Wichtig ist, daß es die Hitzdraht Dinger sind mit Platindrähten. Die sind wesentlich genauer. (waren der Industrie natürlich nur zu teuer - nur deshalb kaman die Filmdinger - lange nicht so genau)
Für mich wichtig, da Sie die Einspritzmenge = MSTG und VTG - Verstellung Turbo's etc. AGR usw. steuern.
Also im Prinzip alles für die Brennräume und passende max. Zylinderfüllung! Das A&O. Ich lasse mal eine Abhandlung zu Luftmasse, = Lufttemp., - druck und - feuchtigkeit = Ansaugluft / LLK / VTG Lader / AGR / Verbrennungsluft = Einspritzmenge = Kraftstoff / Luftgemisch = Verbrennungsdruck und Motorleistung weg....aber natürlich haben die Einfluss auf die Schalterei....Übrigens bei jeder Leistungsmessung daran denken!
Aber: Sind die LMM kaputt, versifft / verkokt - oder nur eingeschränkt tätig, bei uns sehr genaue Hitztdraht LMM mit 2 Platindrähten (die zum sauber brennen auf 1.200 Grad erhitzt werden, deswegen ja aus Platin) - gibt es keine Fehlermeldung! KEINE FEHLERMELDUNG! Können nicht ausgelesen werden.
Sondern dann greift das MSTG auf statisch im MSTG abgelegten Durchschnitts - Werte zurück, das bedeutet der Motor läuft für die meisten um und bei eher normal, nur Einspritzung / Motormanagement = Kraftstoff/Luftgemisch bekommen keine geeigneten Messungen mehr für Luftdruck, -temp - und feuchtigkeit = korrigierte Ansaugluft und klar ist das dann ein riesen Unterschied von mal eben schnell bis 10% Motorleistung und auch deutlich mehr.....Merken nur die wenigsten, schon gar nicht die, die nur in der Stadt rum gurken.

Zitat:

@SWAN schrieb am 27. Oktober 2021 um 09:27:33 Uhr:


Das letzte Mal war 2016 bei 185.000 km. Leider hat der ZF Laden hier dicht gemacht. Die waren Top die Jungs. Der Preis völlig okay. Ich muss mir einen neuen ZF Laden suchen, aber das weiß hopels.
Getriebeölwechsel 457,98
Neue Ölwanne
Mechatronic überholt 109,25
Hinterachs Diff. Öl gewechselt
Kosten: 567,23
19% Mwst. 107,77
Gesamt 675. - €
Ja, ich hab den 4.2 TDI aktuell 250.000 km und ich hatte Hitachi LMM und bin mir nicht ganz sicher, ob ich aktuell Pieburg hab. (Meine 3. LMM - Auto läuft und schaltet = 1A)
Wichtig ist, daß es die Hitzdraht Dinger sind mit Platindrähten. Die sind wesentlich genauer. (waren der Industrie natürlich nur zu teuer - nur deshalb kaman die Filmdinger - lange nicht so genau)
Für mich wichtig, da Sie die Einspritzmenge = MSTG und VTG - Verstellung Turbo's etc. AGR usw. steuern.
Also im Prinzip alles für die Brennräume und passende max. Zylinderfüllung! Das A&O. Ich lasse mal eine Abhandlung zu Luftmasse, = Lufttemp., - druck und - feuchtigkeit = Ansaugluft / LLK / VTG Lader / AGR / Verbrennungsluft = Einspritzmenge = Kraftstoff / Luftgemisch = Verbrennungsdruck und Motorleistung weg....aber natürlich haben die Einfluss auf die Schalterei....Übrigens bei jeder Leistungsmessung daran denken!
Aber: Sind die LMM kaputt, versifft / verkokt - oder nur eingeschränkt tätig, bei uns sehr genaue Hitztdraht LMM mit 2 Platindrähten (die zum sauber brennen auf 1.200 Grad erhitzt werden, deswegen ja aus Platin) - gibt es keine Fehlermeldung! KEINE FEHLERMELDUNG! Können nicht ausgelesen werden.
Sondern dann greift das MSTG auf statisch im MSTG abgelegten Durchschnitts - Werte zurück, das bedeutet der Motor läuft für die meisten um und bei eher normal, nur Einspritzung / Motormanagement = Kraftstoff/Luftgemisch bekommen keine geeigneten Messungen mehr für Luftdruck, -temp - und feuchtigkeit = korrigierte Ansaugluft und klar ist das dann ein riesen Unterschied von mal eben schnell bis 10% Motorleistung und auch deutlich mehr.....Merken nur die wenigsten, schon gar nicht die, die nur in der Stadt rum gurken.

Anhand deiner Berechnungen gehe ich davon aus dass du nur ein Wechsel und keine Spülung gemacht hast.

Weißt du welche ZF Empfehlswert sind?

Deine Antwort
Ähnliche Themen