4.2 MPI vs. 4.2 FSI

Audi A6 C6/4F

Hallo Alle,

auch auf die Gefahr hin, dass ich mich in der Suchfunktion mehr hätte anstrengen müssen, hab aber nach längerem Gewühle wirklich nichts oder nur Stückchen zu meinen Fragen herausbekommen.
Ich überlege den Umstieg vom 3.2 FSI (2005) auf einen 4.2 FSI (2006). Da der 4.2 FSI offensichtlich genausoviel Sprit schluckt wie der 3.2er.... vielleicht eine Überlegung wert. Immerhin V8... 🙂

Im Forum konnte ich bis jetzt folgendes herausfinden:

3.2:
Problem der Kettenlängung und des Kolbenkippers (bei mir bislang alles ok, holzklopf...)

4.2:
gleiche Technik, daher offensichtlich die gleichen Risiken.

Korrekt? Das war leider alles was ich finden konnte.

Dachte erst, um das zu umgehen, den alten 4.2 MPI zu kaufen. Aber der schluckt ja dann doch je nachdem 2 Liter mehr bei normaler Fahrweise, müsste also auf Gas umgerüstet werden. Dachte, der hätte noch Zahnriemen. Aber offensichtlich hat der auch Steuerkette. Dann bleibt sich das also gehüpft wie gesprungen.

Würde mir zutrauen, die oberen Ketten samt Spanner selbst zu wechseln wenn es sein muss. Beim 3.2er ist der Platz von oben denke ich ausreichend, ohne dass man den Motor ausbauen muss. Könnte mir vorstellen, dass beim V8 dieser Platz nicht mehr ausreicht und man im Falle auch dafür schon alles komplett ausbauen muss.

Bitte schreibt mal Eure eigenen Erfahrungen mit den Boliden. Stärken/Schwächen, ratsam oder nicht, etc...

Vielen Dank schonmal.

Gruss
Tindelom

32 Antworten

Wartung alle 2 Jahre 100 Euro.
Nimm Prins oder BRC oder Vialle. Diese haben die höchste Verbreitung. Es lohnt sich übrigens auch 200km zu einem echten Experten zu fahren, anstatt beim "Pfuscher" um die Ecke die Anlage einbauen zu lassen.

Den Einbau einer Prins habe ich in Hannover bei einem damals "führendem" und bekanntem LPG Anbieter gemacht.
5x haben die Nachgebessert und dennoch ist mein Auto durch den Tüv gefallen. Undicht ! Motor ruckelte, nein die waren nicht gut. In jedem Fall nur bei einem Profi einbauen lassen der diesen Motor kennt

Der Mehraufwand von LPG in Form von Kosten, Wartung und Fehlern ist schon hoch. Man sollte die LPG Anlage finde ich min 3 fach in den Kosten wieder einfahren, sonst lohnt das nicht. 2000€ oder mehr ausgeben und nur das sparen, ist ein Verlustgeschäft durch den Mehraufwand.

Zitat:

@Tindelom schrieb am 17. März 2016 um 09:36:45 Uhr:


MPI mit LPG wäre noch ne Alternative. Aber die Gasanlage muss doch auch regelmässig gewartet werden. Heben sich die Kosten für diese Wartungen mit der Spritersparnis nicht in etwa auf? Müsste auch erst schauen, wie das Servicenetz für die einzelnen Gasanlagen aufgebaut ist bei uns hier im Süden bzw. Süd/Westen.

autogaszentrum hegau (in singen) verbaut zavoli anlagen in den 4.2 mpi. wenn es ne alternative für dich wäre... prins,brc verbauen sie meines wissens auch.

Danke für die Infos. Singen wäre schon mal nicht schlecht. Vielleicht gibt es ja hier in der Nähe auch noch Fachwerkstätten diesbezüglich.
Gibt es beim MPI eigentlich öfters Probleme mit der Kopfdichtung? Hab jetzt schon 2 Angebote gesehen. Beim einen steht schon drin, dass er Wasser verbraucht und beim 2. sieht man auf dem Bild im Motorraum dass das Wasser im Ausgleichsbehälter weit unter Minimum steht. Vielleicht sind ja auch nur Schläuche irgendwo undicht. Den wollte ich mir die Woche mal anschauen. Eventuell käme dann später (nächstes Jahr evtl.) die LPG Anlage dran.

Ähnliche Themen

bezüglich LPG umbau am besten hier mal nachlesen.
https://goo.gl/m0MtUK

mir ist die kopfdichtungsgeschichte nicht bekannt. evtl im A8 forum nachschauen, da vermutlich mehr 4.2 fahrer unterwegs sind.
http://search.motortalk.net/?...

gruss

Hab mal im A8 Forum gesucht und Deine Links angeschaut. Das mit den Haarrissen und gelegentlichen Kopfdichtungsschäden macht mir schon Sorgen. Allerdings ist es sicher wie beim 3.2er mit dem Kolbenkipper auch. Es schreiben nur die, die Probleme haben (überwiegend). Jetzt würde ich den 3.2er auf keinen Fall mehr kaufen. In dem Vergleich sind die Berichte mit den Kopfdichtungen und Haarrissen vielleicht wirklich nur Einzelfälle unter tausenden.
Ich hab seit gestern nen A6 4.2 MPI im Blick, den ich eigentlich gerne ansehen und kaufen möchte. Ist von 2006 mit 265000km. Mich verunsichert jetzt nur, dass der Wasserstand im Ausgleichsbehälter deutlich erkennbar weit unter Minimum ist. Müsste halt 250km (ein Weg) in Kauf nehmen um den näher anzusehen... Aber immerhin ist es ein Händler und der schreibt nichts davon, dass er das Auto im Kundenauftrag verkauft. Somit könnte ich das evtl. nach dem Kauf erstmal checken lassen und dann müsste der Händler ja dafür gradestehen, auch falls er das Fahrzeug ohne Garantie verkauft, oder?
Im A8 Forum scheinen überwiegend Dieselfahrer zu sein, da der A8 mehr als Langstreckenfahrzeug genutzt wird.

Der Wasserstand ist auch bei meinem 4.2 MPI (und dem 4.2 im 4B davor) auch unter Min.
Keine Ahnung, aber es fehlt rund 1/2 Liter. Es ist nichts undicht, keine Ahnung warum, aber in beiden Fahrzeugen war das über 200tkm kein Problem.

Eine Ölanalyse zeigt auch nie Wassergehalt im Öl, es war also kein Defekt. Eher Stand der Technik bei Audi.

Sehr gut, danke für die Info. Das beruhigt mich doch sehr. Denn ich hab auch nochmal mit dem Verkäufer telefoniert und er meinte dass der Wagen technisch in einwandfreiem Zustand ist und alle Servicedienste usw. gemacht worden sind.
Mal sehen, vielleicht gibt's zu Ostern nen V8... 🙂

Welcher wirds den? Mpi oder fsi?

MPI, sofern bei der Begutachtung und Probefahrt nichts negativ auffällt

Hallo Keskin,
hab mir mal Deinen Spritmonitor angeschaut. Der Verbrauch scheint ähnlich wie bei meinem jetzigen 3.2er recht stark zu streuen. Diese einmal angegebenen 10,6 Liter liegen ja schon unter dem gewöhnlichen Durchschnittsverbrauch von meinem. Allerdings mit 13 oder 14 Litern wiederum weit drüber.

Hast Du mal ein Soundfile von Deinem? Mich würde noch der generelle Klang im Stand (Motor und Auspuff) interessieren und auch bei leichtem Gas geben. Wäre super, wenn Du mir das noch zu Verfügung stellen könntest.
... bis übermorgen... 🙂 Vielleicht gibt's da was auf Youtube. Müsst ich auch mal gucken. Evtl. heut abend.

Du hattest mir die Tipps mit den LPG Einbauorten gegeben. Hast Du ne LPG Anlage drin? Der Spritmonitor gibt doch die Werte vom Benzinverbrauch an, oder?

Gruss

Zitat:

@Tindelom schrieb am 23. März 2016 um 08:18:42 Uhr:


Hallo Keskin,
hab mir mal Deinen Spritmonitor angeschaut. Der Verbrauch scheint ähnlich wie bei meinem jetzigen 3.2er recht stark zu streuen. Diese einmal angegebenen 10,6 Liter liegen ja schon unter dem gewöhnlichen Durchschnittsverbrauch von meinem. Allerdings mit 13 oder 14 Litern wiederum weit drüber.

Hast Du mal ein Soundfile von Deinem? Mich würde noch der generelle Klang im Stand (Motor und Auspuff) interessieren und auch bei leichtem Gas geben. Wäre super, wenn Du mir das noch zu Verfügung stellen könntest.
... bis übermorgen... 🙂 Vielleicht gibt's da was auf Youtube. Müsst ich auch mal gucken. Evtl. heut abend.

Du hattest mir die Tipps mit den LPG Einbauorten gegeben. Hast Du ne LPG Anlage drin? Der Spritmonitor gibt doch die Werte vom Benzinverbrauch an, oder?

Gruss

hallo. die 10.6 liter habe ich einmal geschafft, dies war aber nur langstrecke autobahn (max 140kmh, ansonsten knast oder lange zeit öffentlicher verkehr benutzen 😁) mit sehr wenig stadtanteil. auf diesen wert kannste nicht zählen. wenn du max 140kmh fährst, wirst im schnitt ca 13 liter verbrauchen mit genügend stadtanteil. wobei in DE generell schneller gefahren wird und aufgrund dessen sich der verbrauch eher erhöht.

ich habe keine LPG anlage drin - fahre mit benzin, als ich mich über 4.2 mpi informiert hatte, bin ich aber über diverse lpg threads gestossen. wer weiss, wenn ich mal was neues austesten will , lass ich mal ne lpg anlage verbauen. vielleicht begeistert es mich ja dann sogar.

zum sound: der 4.2 ist wegen der abgasanlage zu sehr vom sound kastriert 😠. im innenraum hörst den schönen sound nur, wenn du ihn hochdrehst. von aussen hört es sich nach nix an. sehr schade sowas.
evtl werde ich eine BN pipes anlage verbauen oder den MSD durch einen direktrohr ersetzen, damit sich der klang verbessert. am liebsten hätte ich einen dumpfen v8 sound - US cars like 😛

original soundfile kann ich mal machen und hochladen - wirst aber nicht begeistert sein.
gruss

Die Gasanlage verbraucht ca. 20% mehr als die Anzeige dir sagt. Schwankt aber auch bei jeder Anlage und jedem Typ. Ich bin mit meiner BRC sehr zufrieden.

Der Originalsound is wirklich nicht sonderlich. Man hört zwar, dass da mehr sein könnte als bei manch anderen, aber es ist halt doch "nur" ein normaler A6 und eher "lieb" gestaltet.

Ich persönlich habe mir im letzten Herbst die Auspuffanlage (ab Mittelschalldämpfer) von nem RS6-Plus drunter gebaut. Die klingt sehr schön und lässt die vorhandene Leistung auch akustisch raus.

ich nehme an, dass die RS6 anlage nicht plug und play draufpasst. wie lange hat bei dir die montage gedauert ? was ist zu beachten ? hast ein soundfile von deiner rs6 anlage ?

https://www.youtube.com/watch?v=bqVhKsqKexc
nicht zufällig deiner , oder ?

edit:
http://search.motortalk.net/?...
hab die threads dazu gefunden. rs6 anlage auf a6.

Dann solltest du ja jetzt bereits wissen, dass es relativ Plug and Play ist.
Halter passen alle, Ausschnitt am Heck muss gemacht werden und brauchst zwei Reduzier- bzw Erweiterungsstücke zur Verbindung der Rohre und die entsprechenden Schellen dazu.

Da meiner schwarz ist, hab ich extra auf ne Anlage von nem RS6 Plus (schwarze Blende) gewartet und irgendwann, glücklicherweise sogar in meiner Nähe, eine gefunden.

Im Link der Audi ist nicht meiner, nein. Ich hab zwar Soundfiles von vorher und jetzt auf'm Handy, bekomm sie aber irgendwie nicht hochgeladen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen