4.2 - merkwürdiges Schaltverhalten!

Audi A6 C5/4B

N'abend und hallo!

Ich habe ein Problemchen, habe es seid knapp 14Tagen im Auge und bin noch nicht schlau daraus gewoden wo der Fehler liegt.

Ich will es mal so gut ich kann schildern, genau genommen macht es mir ziemliche Kopfschmerzen.
Und zwar, der Motor an sich läuft tadellos, keine Fehler im Speicher oder sonstiges.
Nur, und jetzt kommt es, die Tiptronic legt ein merkwürdiges Verhalten an den Tag.
Beim beschleunigen, egal ob Automatik oder manuellen Modus, verhält sich der Wagen recht eigenartig zwischen dem Drehzahlband 1500-2000U/min, ein sogenanntes Sägen der Drehzahl tritt ein.
Was dann noch zu Vibrationen zwischen ca 70 und 90Km/h führt, genaugenommen ist es im 4. oder 5.Gang.
Was dann noch hinzukommt ist dass die Gänge 3 und 5 ab und an mit einem Ruck eingelegt werden.

Eigenartig,nicht wahr?
Hatte schon in anderen Foren und hier geschaut was das sein könnte, aber so recht wurde man nicht schlau daraus, da auch keine Fehler abgelegt sind.

Angenehmes Wochenende

16 Antworten

Hallo,
Ölstand schon geprüft, bzw. ist das Öl schonmal gewechselt worden?
Gruß

Kurz und Knapp:

Luftmassenmesser prüfen ggf. ersetzen ! (Drehzahlschwankung)
Wandler -> der hat es hinter sich (Vibrationen und schlupf)
Getriebe sollte überprüft werden (evtl verbranntes ATF, Wandlerüberbrückungskupplung abgefackelt usw.)

😉

Moin,

das ATF wurde vor knapp 20tkm gewechselt,hatte ich aber auch schon dran gedacht einmal nachzuschauen was der Ölstand sagt.

LMM,gut wäre auch eine Option, ein defekter soll angeblich keine Fehler anzeigen.
Aber zum Thema Wandler, der müßte doch bei Schäden ein Paar im Speicher erscheinen lassen,oder?

Also das Problem besteht bei kaltem und warmen Aggregat,dann immer nur in diesem Drehzahlband 1500-2000 U/min treten die +/- 100 U/min Schwankungen auf. Aber das nur im 4. oder 5. Gang!

Naja im anfangsstadium steht nichts im Speicher.
Irgendwann steht dann sowas wie die Wandlerüberbrückungskupplung mit "Kein Kraftschluss" oder ein Gang mit "Falschem Übersetzuungsverhältnis im speicher.

Ähnliche Themen

So, ich nochmal!

Ölstand ist in Ordnung,ATF hat ein neutrale Farbe.
Folgendes habe ich dann noch erkannt und zwar wenn die Batterie vom Netz war, so knapp 30 Minuten läuft der Hobel ohne Probleme. Aber dann nach einer 15Minuten-Fahrt geht es wieder los mit dem Geruckel.
Im Fehlerspeicher ist absolut nüscht abgelegt.

PS: Kann ein MSG seine Daten durch abstöpseln der Stecker verlernen? Mußte vor kurzem mal den Kasten vom MSG abdichten, da Wasser in den Fahrerfussraum trat.

Oh Wasser im Fußrau ist nicht gut. Wenn du den Stecker abziehst gehen die erlenten Daten verloren und das Getriebe lernt sich neu an, du fährst dann auch kurz ohne dieses DSP.

Wegen dem Wasser werden bestimmt die Experten noch etwas sagen können, nicht das da etwas kaputt gegangen ist

Also,es gibt Neues zu berichten....

Ich hatte ja anfangs geschrieben das es auftritt bei kalten und warmen Aggregat.
Dem ist nun nicht mehr so, wenn er kalt ist funktioniert alles bestens.
Aber sobald er über 60° kommt geht es los mit dem "GESÄGE" im genannten Drehzahlband.

Kennt niemand sich mit solchem Fall aus 🙄

PS: Wie erwähnt, absolut keine Fehler im Speicher!

Dein Beifahrerfußraum ist nicht zufällig auch nass? Dort sitzt das Getriebesteuergerät, wärst nicht der erste wo schon Fische drin schwimmen....

Hallo.

Folgendes aus meiner Erfahrung.

1. Bitte prüfe den Beifahrerfußraum ob der nass ist. Unter dem Teppich befindet sich das SG für das Getriebe. Wenn nass, dann SG vom experten trocknen lassen und ggf behandelt(Grünspan weg machen und ggf neu löten, wo erforderlich)

2. Ist dieses Ruckeln erst, seitdem du das MSG zum abdichten des Kasten draußen hattest? Wenn ja, solltest du mal drüber nachdenken, deine Lernwerte von einem Tester(beim Freundlichen z.B.) löschen und deine DK danach neu anlernen lassen.

3. Den LMM prüft man immer während der Fahrt! Im Speicher taucht der meistens nur auf, wenn vor oder nach dem LMM was undicht ist. Dann werden die Werte unplausibel. Ein defekter bzw. schleichend defekter LMM hingegen steht nicht im Speicher. Ich weiß jetzt nicht, was der 8-Ender an max. Luftmasse bei Abregeldrehzahl macht. Diese fährst du am besten im 2. Gang auf der Landstraße oder AB aus.

Prüf das alles mal nacheinander und gib nochmal bescheid.

Zitat:

Original geschrieben von TDI-PD-Element


Ich weiß jetzt nicht, was der 8-Ender an max. Luftmasse bei Abregeldrehzahl macht.

ca 220g/s beim 4.2, ca. 250g/s beim S6...

Zitat:

Original geschrieben von willywacken



Zitat:

Original geschrieben von TDI-PD-Element


Ich weiß jetzt nicht, was der 8-Ender an max. Luftmasse bei Abregeldrehzahl macht.
ca 220g/s beim 4.2, ca. 250g/s beim S6...

Danke! Hab ich gleich was für meine Unterlagen.😁

Ist aber nix offizielles, nur Faustregel gepaart mit Erfahrungswerten...

Zitat:

Original geschrieben von willywacken


Ist aber nix offizielles, nur Faustregel gepaart mit Erfahrungswerten...

achso... du meinst quasi der wert aus luftmasse * faktor(1, irgendwas) = Leistung. Und daraus resultierend hast du zurück gerechnet?

Die Faustregel lautet 0,8 * maximale Leistung, zu messen bei der Drehzahl maximaler Leistung unter Vollast. Beim S6 zB. 7000UPM.
Mitloggen ist da sinnvoll, da man ja nicht unbedingt ewig lange ohne richtigen Gegendruck am Begrenzer rumhämmern sollte. Außerdem ist so ein Blick auf die Steigung der Luftmasse möglich, die ja bei den Umschaltvorgängen im Saugrohr einen leichten Sprung machen sollte (wenns nicht defekt ist).

Deine Antwort
Ähnliche Themen