4.2 FSI - Wie Dichtung Zylinderkopf / Leiterrahmen wechseln

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,
nachdem an meinem 4.2 FSI BVJ die Zündkerzenschächte immer wieder voll mit Öl sind, bin ich auf Fehlersuche gegangen und habe angefangen, nach Lösungen zu forschen.
Im ersten Anlauf habe ich deshalb die Ventildeckeldichtungen gewechselt, allerdings ohne Erfolg - dabei habe ich aber entdeckt, dass es noch eine zweite Dichtung gibt, unter den oberen Nockenwellenlagern.
Daraufhin habe ich mal das Netz durchforscht und auch etwas gefunden: Es gibt eine Dichtung zwischen Zylinderkopf und dem sog. Leiterrahmen (Nr. 10 auf dem angehängten Bild).
Leider gibt es wenig Infos zum wechseln dieser Dichtung, wenn dann nur im Zusammenhang mit Ausbau der Nockenwellen, was ich aber ja theoretisch nicht machen muss.
Ich hoffe, dass ich hier dazu ein paar Antworten finde bzw. jemand das evtl. schonmal gemacht hat?

  • Bekommt man den Leiterrahmen überhaupt raus ohne den Motor auszubauen (auf der Abbildung scheint ein Teil der Kettenabdeckung am Leiterrahmen zu sein, da hinten kommt man aber im eingebauten Zustand nicht wirklich hin oder?)
  • Kann man den Leiterrahmen einfach abschrauben oder müssen die Nockenwellen vorher markiert oder irgendwie befestigt werden damit sie in den unteren Lagerschalen bleiben?
  • Ich habe auch was von Passstiften gelesen, muss zur Positionierung des Leiterrahmens hier etwas beachtet werden?

Wäre für alle Tipps und Hinweise dankbar

Explosionszeichnung Nockenwellen BVJ
Foto Nockenwellen BVJ
14 Antworten

servus, ich hab das ganze im zuge mit den Steuerketten gemacht und auch das erneuern der Dichtung beschrieben.

einfach mal hier durchlesen, bei weiteren Fragen stehe ich gern zur Verfügung sobald ich es gelesen habe :)

https://www.motor-talk.de/forum/steuerkette-gesprungen-a6-4-2-fsi-t7439182.html?highlight=steuerkette%3Bgesprungen#post65305813

(genau genommen bei meinem Post vom 31.März 2023)

Zu deinen Fragen:

kommt man da hin ohne Motor raus?

-Beim A6 nicht, beim Q würde das gehen. Halb raus geht aber auch, Getriebe muss nicht ab aber du brauchst etwa 5cm mehr Platz hinter dem Motor um die Steuerketten abdeckungen abzuziehen.

kannst du den rahmen einfach abschrauben? Ja

musst du nie Nockenwellen markieren? Nein

musst du die Nockenwellen fixieren? Ja auf jeden Fall, sonst verdoppelt sich die Arbeit

Passstifte? waren dort glaub keine drin, ich hatte aber einen 50er Torx der wirklich perfekt gepasst hatte.

Im Anhang noch paar Bilder von meiner Arbeit, es hat perfekt funktioniert.

Whatsapp-image-2025-05-19-at-11-06-47
Whatsapp-image-2025-05-19-at-11-06-47
Whatsapp-image-2025-05-19-at-11-06
Zitat:
@thicckombilover schrieb am 19. Mai 2025 um 11:09:40 Uhr:
servus, ich hab das ganze im zuge mit den Steuerketten gemacht und auch das erneuern der Dichtung beschrieben.

Danke für ausführlichen Infos und größten Respekt, dass du die ganze Aktion einfach mal so in der Einfahrt durchgezogen hast!

Hatte wohl auf eine andere Antwort gehofft, aber Motor ausbauen ist dann wohl das KO Kriterium für mich, da ich ebenfalls eine ähnliche Situation habe (nur Garage / Einfahrt), mäßige Werkzeugauswahl und keine Schrauber im Bekanntenkreis und das schlimmste: fehlendes Know How - es reicht gerade mal für einfachste Dinge nach Anleitung :D

Ich hatte gerade erst das Vergnügen, die Einspritzventile wegen Verbrennungsaussetzern zu reinigen und defekte Dichtungen am Ölfiltergehäuse wegen Ölverlust zu tauschen, dabei ist mir eben das Öl in den Kerzenschächten aufgefallen.
Da warte ich wohl erstmal ab, wie der Motor jetzt läuft und wie schnell sich das Öl um die ZK sammelt, bevor ich die Dichtung für viel Geld in einer Werkstatt machen lasse oder hast du Bock auf ein Revival und setzt das erlente nochmal an meinem Motor um? :D

Das kann ich absolut verstehen, leider habe ich nicht die Zeit das bei dir zu machen, aber assistieren kann ich gern. Ich komme halt aus dem großraum Stuttgart falls das zufällig trifft.

Aber mal eine andere idee, die ich damals schon überlegt hatte. wäre es nicht möglich einen rohreinsatz für den Zündkerzenschacht anzufertigen welcher passgenau gegen den Zündkerzenschacht drückt und das dann noch mit DirkoHT abdichten. Da bei mir klar war dass der Motor raus muss habe ich den Gedanken nie weiter verfolgt aber die Idee gebe ich dir unpatentiert gern weiter.

Wenn du ganz philigran bist kannst du auch nur DirkoHT da in den Zündkerzenschacht auf die leckende Lücke vom Leiterrahmen und Zylinderkopf auftragen und mit einem 50ccm Kolbenring einpressen, die kosten nix und die kannst du ja noch passend schleifen.

Hatte ich schon vermutet, wären außerdem nochmal gute 150km weiter im Süden - falls du also mal Urlaub machst, sag Bescheid.

Über Dichtmasse hatte ich auch schon nachgedacht, allerdings dachte ich nicht an einpressen sondern eher nur eine kleine Raupe an das obere Ende des inneren Kerzenschachts was auch gleich die Unterkante des Leiterrahmens sein müsste, zumindest sieht es so aus was würde von da das Öl kommen.

Die Dichtung macht mir allerdings auch etwas Sorge, da ich mal bei offenem Ventildeckel an dem Steg zwischen den Kerzenschächten rumgespielt hab und dann gleich ein Stückchen steinharte Dichtung in der Hand hatte - ich denke wenn sich da mal selbstständig was während der Fahrt löst / bricht wäre das eher schlecht.

Ich werde dann mal abwarten was die bisherigen Probleme so angeht und ob sich ein Werkstattaufenthalt lohnt.
Sollte das hier jemand lesen, der Bock und das Know How hat um das umzusetzen, gerne bei mir melden!

Ähnliche Themen

Hi, Du könntest versuchen mit Öl-Zusatz die Dichtung wieder „geschmeidig“ zu machen. Im S8 5.2FSI hat es der K.Reisach wohl geschafft, über längeren Zeitraum mit einem Zusatz seine Dichtung wieder dicht zu bekommen. Bis dahin, immer das Öl absaugen bei jedem Ölwechsel. Letzteres mache ich bei meinem S6. Jedoch bekommt meiner im Jahr kaum die Straße zu sehen.

Versuch es mal mit dem Additiv, vielleicht klappt es ja wirklich.

Zur Not baust Du Dir eine Grube/Bühne aus Europaletten und Bohlen. Das geht wunderbar. Werkzeug kostet auch nicht die Welt. Ist sogar günstiger als die Ersatzteile und haste später für andere Reparaturen :)

Wenn wir schonmal bei originellen Ideen zur Fehlerbehebung sind, möchte ich doch mal die Frage in den Raum stellen, ob dieses Öl im Kerzenschacht die Funktion negativ beeinflusst.

Die Kerze ist dicht eingeschraubt, es könnte also nur in die Zündspulen laufen oder diese angreifen.

@Rotten-Frog schrieb am 19. Mai 2025 um 20:03:27 Uhr:
Hi, Du könntest versuchen mit Öl-Zusatz die Dichtung wieder „geschmeidig“ zu machen. Im S8 5.2FSI hat es der K.Reisach wohl geschafft, über längeren Zeitraum mit einem Zusatz seine Dichtung wieder dicht zu bekommen. Bis dahin, immer das Öl absaugen bei jedem Ölwechsel. Letzteres mache ich bei meinem S6. Jedoch bekommt meiner im Jahr kaum die Straße zu sehen.
Versuch es mal mit dem Additiv, vielleicht klappt es ja wirklich.
Zur Not baust Du Dir eine Grube/Bühne aus Europaletten und Bohlen. Das geht wunderbar. Werkzeug kostet auch nicht die Welt. Ist sogar günstiger als die Ersatzteile und haste später für andere Reparaturen :)

Okay das hab ich tatsächlich noch nie gehört und hätte es als Esoterik abgetan - das hat echt geklappt?

Weißt du zufällig welches Additiv?

Werkzeug kaufen und bei ner Bühne einmieten wäre nicht mal so das Problem, ich traue mir den Motor aus- und einbau einfach nicht zu mit der wenigen Erfahrung, die ich habe.

@schmidmi schrieb am 19. Mai 2025 um 20:04:52 Uhr:
Wenn wir schonmal bei originellen Ideen zur Fehlerbehebung sind, möchte ich doch mal die Frage in den Raum stellen, ob dieses Öl im Kerzenschacht die Funktion negativ beeinflusst.
Die Kerze ist dicht eingeschraubt, es könnte also nur in die Zündspulen laufen oder diese angreifen.

Gute Frage aber kann das Öl nicht zwischen Kerze und Stecker laufen und die Kontakte beeinflussen?

Außerdem meinte ich mal gelesen zu haben, dass das Öl die Zündkerzen brüchig macht (vermute mal an der Keramik) und die dann leichter abreißen.

Also die Angst mit der Erfahrung kann ich dir nehmen. Ich hatte noch nie n Motor vorher ausgebaut. Jeder hat ein erstes Mal :)

Und ja, wie du schon geschrieben hattest, bei mir war bei zwei der Zündfunken schlecht und unter last hatte er aussetzer. Spule ausgebaut, mit Bremsenreiniger ausgespült und es war sofort besser.

Das war wohl das Öl-Verlust-Stop von Liqui Moly. Hat sich, nach der Aussage des Anwenders, allerdings fast auf zwei Intervalle(ca 1-2Jahre) ausgewirkt. Aber muss wohl geklappt haben.

Und zum Thema trauen. Mit Ruhe und Geduld bekommt man alles hin ;)

Ps: Solange die Dichtungen der Spulen gut sind wirst Du nichts merken. Aber irgendwann, kriecht da das Öl auch drunter. Deshalb beim Ölwechsel Spulen raus, alles absaugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dann hat man auch wieder Ruhe.

Additiv hatte ich auf dem V10 nur ein mal drauf, fahr seitdem und seit gut 60000km das Valvoline Maxlife 5W40...das hat ne Extraportion Dichtungspfleger direkt mit drin.

Kerzenschächte sind mitlerweile trocken...waren alle überflutet. Würde dafür aber auch generell den Motor nicht rausholen, das kann man höchsten ein mal pro Jahr trocken legen und gut...diese Arbeit macht man wenn der Motor eh raus MUSS.

Perfekt, wenn die Quelle sich persönlich dazu äußert :)

LG

Ps: dann bin ich mal darauf gespannt, an wann meine Undichtigkeiten weniger werden.

Vielen Dank an alle für die hilfreichen Infos

Zitat:
@K.Reisach schrieb am 20. Mai 2025 um 09:37:55 Uhr:
Additiv hatte ich auf dem V10 nur ein mal drauf, fahr seitdem und seit gut 60000km das Valvoline Maxlife 5W40...das hat ne Extraportion Dichtungspfleger direkt mit drin.
Kerzenschächte sind mitlerweile trocken...waren alle überflutet. Würde dafür aber auch generell den Motor nicht rausholen, das kann man höchsten ein mal pro Jahr trocken legen und gut...diese Arbeit macht man wenn der Motor eh raus MUSS.

War es wie oben genannt das Ölverlust Stop von LM oder DropStop von Mathy? Edit: Falls LM: normal oder Pro-Line?

Dann werde ich wohl erstmal versuchen, es mit Additiven in den Griff zu bekommen, da ich den Motor ungern deshalb ausbauen würde - vor allem weil man dann auch gleich überlegt noch weitere Sachen die Steuerkette usw. präventiv zu machen wenn der Klotz schon mal draußen ist und dann entwickelt es sich in eine sehr teure Richtung.

Ölwechsel steht sowieso an, habe zwar schon das 5w40 von Meguin geholt, da es Preis/Leistungsmäßig empfohlen wurde, aber ob es solche Additive hat - keine Ahnung? Das Öl bleibt aber eh nicht lang drin um mal den Motor wieder etwas sauberer zu bekommen mit kürzeren Intervallen, dann gibt es das Valvoline halt im Zweifel als nächstes

Ich denke hier kommt es vor allem darauf an wie groß der Ölverlust zu den Kerzenschächten ist.

Bei meinem Klotz standen die Kerzenschächte fast allesamt voll bis zur hälfte und teilweise bis zur Dichtung hoch.

Ein Dichtungsweichmacher hätte hier nichts mehr genützt.

Der grösste Nutzen für mich war allerdings das danach die Geruchsbelästigung im Innenraum aufgehört hatte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen