4.2 (FL) Lambdasonden tauschen oder elektr. Problem?

Audi A8 D2/4D

Hallo an alle,

Meiner hat ein Problem mit den Lambdasonden. Ich bekomm folgende Fehler:

1.
17521 Sondenheizung 1 Bank 1 vor Kat

2.
16815 Wirkungsgrad vor Kat Bank 2

3.
16805 Wirkungsgrad vor Kat Bank 1

4.
18010 Spannungsversorgung Dauerplus (Kl. 30)

Dies äussert sich zudem in einer leuchtenden Motorkontrolleuchte. Nun bin ich aber nicht ganz sicher, was ich tun soll. Nach Aussage einer Audi Werkstatt (kein Protokoll bekommen..) war vorher nur Bank 1 Sonde 2 Defekt. Die habe ich damals getauscht. Diese taucht ja nun auch nicht mehr im Speicher auf.
Soll ich jetzt einfach die beiden Vor-Kat Sonden tauschen und gut oder ist eher von einem ganz anderen Problem auszugehen? Es kommt noch dazu, das der Fehler sporadisch auftaucht, die Motorkontrolleuchte also manchmal auch wieder aus geht. Meist nach längerem schönen Wetter.

Den Spannungsversorgungfehler würde ich darauf schieben, das die Batterie einmal nach längerer Standzeit komplett entladen war. (Nicht mal mehr aufschliessen mit der Fernbedienung ging..) Oder liege ich da Falsch?

Jedenfalls bin ich etwas unsicher was ich tun soll und der Rat eines Mechanikers "Weiss nich...einfach mal tauschen und dann weiter gucken" hat mich da jetzt auch nicht wirklich weiter gebracht.

Es wäre schön wenn mir hier jemand weiter helfen könnte.

Vielen Dank für alle Antworten,

Janis

25 Antworten

leuchte ist an, mach fertig .... wenn du da an den richtigen kommst macht der dich wirklich fertig :-)

haste keine hobbywerkstatt in deiner nähe, da haste werkzeug, bühne, bierautomat usw usw und bekommst auch unterstützung - da kannste mit unterstützung selber ran und wenn du mit deinem latein am ende bist, stehste nicht am straßenrand alleine dran

Haste ja recht 😁
Hobbywerkstatt gibt es auch, ich fahr da immer hin zum Ölwechsel und so. Das Problem dabei ist nur, das die Werkzeugmässig nicht soo top ausgestattet sind. Klar würde das wahrscheinlich gehen, aber dann gibt es immer so Feinheiten. Als ich da letztes mal war (Dort hab ich dann versucht, die eine Sonde zu wechseln) hatten die zum Beispiel so nen Lambdasondenschlüssel. Aber keine Verlängerung, mit der man dann auch wirklich dran kommt. Dann fehlen Werkzeuge zum hebeln. Gewinde nachschneiden? Nope. So ne Hochtemperaturpaste? auch nicht. Und dann immer so ne "Wir berechnen dir hier jede Minute, die du hier stehst" Atmosphäre.
Klar geht das alles, aber am ende war ich mehr Geld los, als wenn ich es hätte machen lassen. (Und ich musste es danach noch machen lassen..) Das macht nur Sinn, wenn man schon vorher genau weis, was man tut und nen Plan hat. Wenn man wie ich sich mit ordentlich Zeit davor setzten will und sich dann genau überlegt, wie das alles zu gehen hat, dann ist das nichts.

Was ist überhaupt die Prozedur, um die vorderen Lambdasonden im 4.2 zu wechseln? Man muss sich doch irgendwie Platz zum arbeiten schaffen. Gibts da nen Trick?

Zitat:

Gibts da nen Trick?

Ja: wenn Du so nicht drankommst - Hosenrohre raus

Ich habe jetzt mal mit dem Mechaniker meines Vertrauens das Ding getestet. Die Messwerte, die der bringt, sind so weit in Ordnung. Bei der einen Sonde ist der Innenwiderstand der Heizung etwas zu niedrig. In manchen Situationen kann das dann dazu führen, das der Grenzwert überschritten wird und ein Fehler hinterlegt wird.

Ansonsten vermutet er, das die Vorkats mit der Zeit träge geworden sind. Wenn also die Abgastemperatur nicht ganz da ist, legt er zu recht den Effizienzfehler ab. Kats tauschen -zumal eigentlich unnötig- ist mir zu teuer. Insofern wird's jetzt wohl oder übel so gelassen.. :/.

Danke für all die antworten hier 🙂

Gruß, Janis

Ähnliche Themen

Hallo Forum,

dieses VAGCOM usw. bietet ja tollste Möglichkeiten, leider komm ich ins Thema schwer rein, gibt es eine Zuordnung, welche Messwerte genau ich in welchen Gruppen und Messwertblöcken finde? Und das am besten mit Kommentaren?
Wenn man etwas sucht finde man nämlich z.B. eine Seite von Ross-Tech, jedoch muss man nun ja noch weiteres wissen, um die Messwerte interpretieren zu können.

Aktueller Hintergrund der Frage: beim Durchgehen bin ich auf einen interessanten Meswert gestoßen, in Gruppe 34, Wert 2 habe ich -30° stehen. Laut Ross-Tech ist das "Exhaust gas / cat. converter temperature". Was sagt mir nun aber -30°? Ist da ein Sensor hopps? Ist der Wert ok und auch im Sommer darf der so hoch sein? Hat dieser abstruse Wert vielleicht etwas mit meinem regelmäßig erscheinenden Fehler "16805 / P0421: Warm Up Catalyst Bank 1 - Efficiecy Below Threshold" zu tun? (klingt ja nicht ganz abwegig)

Danke, flixe

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Messwertblöcke VAG/COM - Zuordnung mit Erklärungen? / Gruppe 34 Exhaust Gas' überführt.]

Für manche Steuergeräte ist direkt in VCDS hinterlegt, welcher Wert was genau bedeutet und das werden immer mehr. Einfach die Version immer aktuell halten.

Ist der die Angabe auf Ross-Tech genau für dein Steuergerät? Also Teilenummer? Da gibt es bisweilen deutliche Unterschiede in der Zuordnung (teilweise je nach Baujahr verschieden) und wenn das auf der Homepage aufgelistet ist, dann muss es auch in deinem VCDS sein.
Dafür, dass ein Wert zwar unter Ross-Tech ersichtlich ist, gibt es eigentlich nur 2 Gründe. Der eine ist, dass es eben doch ein anderes Steuergerät ist, der andere... nunja, das VCDS stammt aus einer anderen Quelle.

Edit:

Achso, der Fehler weist darauf dass entweder die Lambda-Sonde von Bank 1 (Vor- oder Nach-Kat) hinüber ist, oder der Kat selbst hat einen Schuss. Der Messwert stützt dies. Allerdings kann man da nicht ablesen, ob es die Lambdasonde oder der Kat ist. Es sagt nur aus dass da irgendetwas nicht funktioniert und nach Messwerten der Kat (gemessen an seiner Funktion) arbeitet als hätte er -30°C (also in dem Fall dann gar nicht arbeitet).

Hier eine schöne Erklärung als Deep-Link:
Deep-Link, P0421

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Messwertblöcke VAG/COM - Zuordnung mit Erklärungen? / Gruppe 34 Exhaust Gas' überführt.]

Dein Fehler bezieht sich darauf, das der Kat nicht schnell genug warm wird, kann je nach Fahrprofil lange dauern bis der Fehler wieder auftaucht nachm Löschen.
Gesamtes System der Sekundärlufteinblasung prüfen, Lambdas auf Plausibilität prüfen, Abgassystem bis Nach-Kat auf Dichtigkeit prüfen, zuletzt kann der Kat natürlich auch einen weg haben ABER.... hast du AU zuletzt gemacht und bestanden? dann liegts schonmal nicht am Kat.

Du hast keinen Temp-Sensor im Abgassystem beim 4.2er also alles okay.

Wie WeissNicht bereits sagte, es gibt leider etliche Listen zu den MWB´s und teils diverse Unterschiede bei ein und demselben Modell 🙁

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Messwertblöcke VAG/COM - Zuordnung mit Erklärungen? / Gruppe 34 Exhaust Gas' überführt.]

Naja, eine (Anhand der Lambdawerten berechnete) Kat-Temperatur von -30°C deutet schon darauf hin, dass der Kat oder die Lambdas das Problem sind. Der Fehlercode an sich kann mit dem Sekundärluftsystem zu tun haben; nur dieser Messwert passt dann bei heissem Motor nicht zu einem Defekt im Sekundärluftsystem.

Allerdings vorausgesetzt, dass der angezeigte Wert entspricht an dem Stg tatsächlich der Kat-Temperatur.

Ein undichtes Abgassystem hatte ich im vorherigen Post unterschlagen. Da hat Magnus eindeutig recht, dass es auch noch daran liegen kann.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Messwertblöcke VAG/COM - Zuordnung mit Erklärungen? / Gruppe 34 Exhaust Gas' überführt.]

Das die Kat-Temperatur berechnet wird ist auch ne Möglichkeit. Und ich frage mich, wo das Thermometer sitzen soll ...

Lambdas auf Plausibilität testen: wie? Die Werte der vier Lambdas kann ich mir anzeigen lassen, was ist denn hier plausibel und was nicht?

Undichtigkeit im Abgassystem: gar nicht so abwägig, mein eines Flexrohr, das müsste sogar Bank 1 sein, ist beschädigt. Man kann keinen Austritt von Abgas dort sehen oder hören, wenn man bei laufendem Motor unten drunter ist, aber wer weiß, wie feinfühlig das Motorsteuergerät da ist.

Sekundärluftsystem: hab ich mich noch gar nicht mit bechäftigt bisher. Wird wohl Zeit.

Danke! flixe

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Messwertblöcke VAG/COM - Zuordnung mit Erklärungen? / Gruppe 34 Exhaust Gas' überführt.]

Zitat:

@flixe_fx schrieb am 22. August 2015 um 23:38:31 Uhr:


Undichtigkeit im Abgassystem: gar nicht so abwägig, mein eines Flexrohr, das müsste sogar Bank 1 sein, ist beschädigt. Man kann keinen Austritt von Abgas dort sehen oder hören, wenn man bei laufendem Motor unten drunter ist, aber wer weiß, wie feinfühlig das Motorsteuergerät da ist.

Dafür um den Fehler zu produzieren reicht die "Feinfühligkeit" locker aus. Wenn es denn dort undicht ist.

Du kannst auch im VCDS die Readiness prüfen. Dazu gibt es unter Anpassung oder Grundeinstellung (ich kann mir das nie merken) die Möglichkeiten Kat und Lambdas durch einen Testlauf zu schicken (Ob das der D2 allerdings schon kann, weiss ich gerade nicht, beim D3 geht es wunderbar).

Im Grunde funktioniert die Temperaturgeschichte so: Der Kat hat eine Art Kennlinie, die Temperaturabhängig seine Wirkung beschreibt. Die beiden Lambdasonden messen nun den Restsauerstoff im Abgas, dabei muss nach Kat weniger sein als vorher. Je heisser der Kat ist, desto besser klappt das. Die Differenz an O2 gibt dann anhand der Kennlinie die Temperatur des Kats wieder. Steht da also -30°C, dann heisst das entweder der Kat wandelt nicht um (Kat defekt) oder eine Sonde Mist falsche Werte (entweder die erste zuviel, oder die zweite zu wenig).
(Ist jedoch nur eine sehr sehr grobe Erklärung... es ist schon noch ein wenig komplizierter)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Messwertblöcke VAG/COM - Zuordnung mit Erklärungen? / Gruppe 34 Exhaust Gas' überführt.]

Der Wert in Feld 34/2 ist ein errechneter Wert aus Drehzahl und Motorlast und wird z.B. zur Prüfung der Lambdasondenalterung vor Katalysator benötigt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Messwertblöcke VAG/COM - Zuordnung mit Erklärungen? / Gruppe 34 Exhaust Gas' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen