4.2 BAT - Getriebesanierung - Kette neu machen ?
Unser Dicker ein 4.2L V8 Quattro Motorcode BAT soll nun eine Getrieberevision bekommen.
Dazu muss ja Motor und Getriebe zusammen aus dem Auto.
Wenn man dann den Motor schon mal raus hat, kann man ja gleich mal an die Kette und diese neu machen. km stand jetzt 260tkm
A) Was sollte in dem Zuge Getriebe raus also alles neu ? Weil nochmal holt man das Paket nicht raus.
B) Werkstatt sagt dazu müssen die Köpfe vom Motor ... Haeh ? Ehrlich ?
25 Antworten
Die kombinierte Einspritzung ist wieder da acta gelegt.
Hmm ... hat sich der Thread ja doch weiterentwickelt als ich dachte. Sehr schoen.
Also ich hab den Laden gewechselt und zwei neue versucht. Der erste sagt Motor muss nicht raus. Getriebe geht so raus und rein. Und den Wagen kann man dann noch immer auf den Hof schieben bis das Getriebe wieder da ist.
Ist das richtig ?
Der zweite ruft für Motor mit Getriebe raus und wieder rein 14,5 Arbeitsstunden auf aber nix dazu. Gibts dann keine Dinge die man dann gleich machen muss/sollte ... Dichtringe, Oel, Wasser, irgendwelche Schrauben ......
Immo
Richtig. Motor muss nicht raus. Ich würde es trotzdem machen und Ketten inklusive Spanner neu. Köppe bleiben da wo sie sind.
Welchen Kettensatz und von wem sollte man nehmen .... hier wurde mir jetzt IWIS aufgerufen allerdings fuer 1450+Steuern ... Kettenraeder zusammen 750+Steuern
klingt nen bischen heftig
Ähnliche Themen
ich verkaufe Dir den neuen Kettensatz ( 4x Iwis ketten, 4 Spanner, 2 Schienen im A-Trieb ) für 750
Die Schienen in den Köpfen kosten pro Stück um die 20 Euro
Die Kettenräder nebst Kurbelwelle gehen nicht kaputt.
Die NWS sollten dann auch ersetzt werden - zwischen 700 und 1200 Euro für 2.
@immo_we Ich habe bei meinem 4,2fsi alle ketten und spanner ersetzt und lange Herumgesucht da das ganze Finanziell für mich nicht drin war. Die Lösung war mit den richtigen Fragen an der richtigen Stelle dann denkbar simpel.
Febi Bilstein Steuerkettensatz mit Spannern hat mich damals bei ATP 378€ gekostet und die oberen kleinen Gleitschienen waren bei 8€ das Stück von Audi. Diese fehlen bei dem set als einzige. Mittlerweile sind die Preise aber leider etwas gestiegen.
Ich habe explizit bei Febi mit dem Support gesprochen und die Ketten sind exakt die IWIS Ketten und INA Spanner, da sind sogar die Logos drauf, nur das Audi Logo wurde entfernt. Die IWIS Ketten sind die Originalen, Febi stellt keine eigenen Ketten her und ist lediglich zwischenhändler für IWIS und INA um diese als komplettset anzubieten.
Bilder findest du hier in meiner DIY Anleitung gleich im ersten Beitrag:
https://www.motor-talk.de/.../...sprungen-a6-4-2-fsi-t7439182.html?...
Meine Ketten laufen mittlerweile seit 16.000km seit April 2023, falls irgendjemand also was davon erzählen sollte das Febi Ketten Müll sind, ist er warscheinlich der Grund...
Edit:
Die Nockenwellenversteller kannst du beim ausbau auf funktion Prüfen, diese sollen in Position rasten, Federspannung aufweisen und auch wenig spiel haben. Das verschleißelement darin ist der Arretierbolzen. Ich habe meine nicht erneuert, da kein Bedarf daran bestand. Ich meine mich jedoch zu erinnern dass es Leute gab die diese für deutlich weniger Geld instandsetzen was ich mir überlegt hatte. Da der BAT jedoch meines Wissens nur zwei Nockenwellenversteller hat ist es ja nur halb so teuer. Das Geld würde ich jedoch lieber in viele neue Dichtungen und besonders Magnetventile investieren, die kosten auch 90€ das Stück von VDO bzw. mittlerweile Continental.
~mauz
Zitat:
@thicckombilover schrieb am 16. Mai 2024 um 08:59:09 Uhr:
@immo_we Ich habe bei meinem 4,2fsi alle ketten und spanner ersetzt und lange Herumgesucht da das ganze Finanziell für mich nicht drin war. Die Lösung war mit den richtigen Fragen an der richtigen Stelle dann denkbar simpel.Febi Bilstein Steuerkettensatz mit Spannern hat mich damals bei ATP 378€ gekostet und die oberen kleinen Gleitschienen waren bei 8€ das Stück von Audi. Diese fehlen bei dem set als einzige. Mittlerweile sind die Preise aber leider etwas gestiegen.
Ich habe explizit bei Febi mit dem Support gesprochen und die Ketten sind exakt die IWIS Ketten und INA Spanner, da sind sogar die Logos drauf, nur das Audi Logo wurde entfernt. Die IWIS Ketten sind die Originalen, Febi stellt keine eigenen Ketten her und ist lediglich zwischenhändler für IWIS und INA um diese als komplettset anzubieten.
Bilder findest du hier in meiner DIY Anleitung gleich im ersten Beitrag:
https://www.motor-talk.de/.../...sprungen-a6-4-2-fsi-t7439182.html?...Meine Ketten laufen mittlerweile seit 16.000km seit April 2023, falls irgendjemand also was davon erzählen sollte das Febi Ketten Müll sind, ist er warscheinlich der Grund...
Edit:
Die Nockenwellenversteller kannst du beim ausbau auf funktion Prüfen, diese sollen in Position rasten, Federspannung aufweisen und auch wenig spiel haben. Das verschleißelement darin ist der Arretierbolzen. Ich habe meine nicht erneuert, da kein Bedarf daran bestand. Ich meine mich jedoch zu erinnern dass es Leute gab die diese für deutlich weniger Geld instandsetzen was ich mir überlegt hatte. Da der BAT jedoch meines Wissens nur zwei Nockenwellenversteller hat ist es ja nur halb so teuer. Das Geld würde ich jedoch lieber in viele neue Dichtungen und besonders Magnetventile investieren, die kosten auch 90€ das Stück von VDO bzw. mittlerweile Continental.~mauz
Wobei ich vor den Conti Nockenwellenverstellventilen nur warnen kann beim FSI, wollte im V10 auch alle neu machen und hab diese bestellt...die funktionieren aber leider nur im Einlass...im Aulass kommt es zu massiven Regelüberschwingern, der bekommt mit den Ventilen die Auslasswellen nicht eingeregelt.
Die sind auch intern völlig anders aufgebaut als die Originalventile.
Laut Conti sind diese auch für verschiedene Teilenummern geeignet - bei Audi an der Theke sind das aber ganz verschiedene Ventile. Wohl nicht grundlos.
Hmm interessant, bei mir funktioniert es aber ich hatte sie auch noch Bestellt als es noch VDO hieß, geliefert kamen VDO in Conti Schachteln und passten direkt und sahen identisch aus wie die Originalen ( nur in nicht zerbrochen haha ). Welche Marke ist denn empfehlenswert? Von Audi kostet es pro Stück knapp 130€ das sehe ich nicht ein...
Vielleicht funktioniert es beim 4.2er FSI...dort ist die Mechanik etwas anders aufgebaut, witzigerweise haben der 3.2 und der 4.2 FSI neben den Ölringnuten auf den Nockenwellen "Kolbenringe" zur Abdichtung sitzen, 2 Stück je Welle. Nur der 5.2 FSI hat diese Kolbenringe nicht und damit an der Stelle potentiell mehr "Lecköl". Warum das dort anders konstruiert ist, ist mir schleiferhaft.
Müsste mal schauen was auf meinen Contiventilen steht...meine aber nicht VDO.
Originalventil kostet aktuell 104 Euro...hab letzte Woche nich eines gekauft.
Zitat:
@immo_we schrieb am 13. Mai 2024 um 19:55:03 Uhr:
Hmm ... hat sich der Thread ja doch weiterentwickelt als ich dachte. Sehr schoen.Also ich hab den Laden gewechselt und zwei neue versucht. Der erste sagt Motor muss nicht raus. Getriebe geht so raus und rein. Und den Wagen kann man dann noch immer auf den Hof schieben bis das Getriebe wieder da ist.
Ist das richtig ?
Der zweite ruft für Motor mit Getriebe raus und wieder rein 14,5 Arbeitsstunden auf aber nix dazu. Gibts dann keine Dinge die man dann gleich machen muss/sollte ... Dichtringe, Oel, Wasser, irgendwelche Schrauben ......Immo
Fehler im System oder ? 25,3h für Getrieb A+E Kette+Ritzel+Schienen tauschen. Macht bei AUTOMATIK GETRIEBE A+E 14,5.. Gut 10h für die Motorarbeit wo der doch direkt vor einem auf dem Tisch steht.
Hmm nun also noch die Nockenwellenversteller prüfen... und ggf tauschen. Mannoman.
Bei welchem A6 Audi ist denn die Kettenlängung und die Gleitschienen ein Problem, wenn es hier heißt, die Dinger halten ewig?
Prinzipiell sind alle Ketten irgendwann ein Problem, die Frage ist nur wann. Bei ständigem Longlife Ölwechselintervall schon vor 200.000km möglich, sonst bei gutem Verstand so bis 250.000 bei den Benzinern ab 6zyl. 230.000km sind für mich persönlich auch "ewig" aber das ist auslegungssache. 6zyl Diesel sind wohl sehr ähnlich in der Kettenlanglebigkeit. 4zyl weiß ich gerade nicht, wobei der Diesel dabei ja einen Riemen hat. Einen Kollegen habe ich der seinen s6 seit beginn hat und immer 5w40 vollsynth. Öl bei 12.000km gewechselt hat, dem seine kette ist noch die erste mit 310.000 km.