4.0TDI Saugrohr Rechts Defekt
Hallo
an meinem 4e 4.0tdi ist das saugrohr rechts sieht nicht gut aus.
die 4 steuerstangen die in das gehäuse des saugrohrs reingehen um die klappen zu steuern sind ausgeschlagen/wackelig/ausgeleiert.
gibt es da einen reparatursatz oder kann man das überhaupt reparieren?
kostet nämlich 800 euros nur das saugrohr ohne arbeit.
bitte um hilfe
47 Antworten
Moin,
ich habe mittlerweile meine "ZWEITE" Saugrohrklappe Beifahrerseite verbauen lassen´ diese ist dann auch nach ca.2 Jahren quasi kaputt gegangen´
Habe diesen dann mit dem rep satz reparieren lassen und keine 6 Monate später wieder das gleiche problem... also ich merke aber kein Leistungsverlust ich glaube da gibt es keine richtige lösung für außer ausbauen und rauscodieren lassen oder kann einer das mit den muttern kontern mal genau erklären ?
MFG
Die Drall - und Drosselklappen = bzw. Regelklappen, gehen ja auch nicht ganz auf. Wird im VCDS angezeigt. So 89% oder so, müsste noch mal messen. Mit dem AGR zusammen, das bei ca. 2.900 / max. 3.000 U/min. dicht ist und die ganz auf.
Die Drosselklappe hat einen ählichen Effekt wie die Abgasrückführung. Beides senkt die Verbrennungstemperatur und die Sauerstoffmenge. Übliche Diesel saugen ja immer gleich viel Luft an und werden nur über die Dieselmenge gesteuert. Dadurch ist ausser bei Vollast mehr Sauerstoff vorhanden, als für die Verbrennung benötigt. Dieser führt insbesondere bei hohen Temperaturen zur "Verbrennung" von Stickstoff, also zur Bildung von Stickoxyden. Daher stossen alte Diesel relativ viele aus. Da aber nur ungeregelte Kat´s möglich waren beim Diesel, konnten diese auch nur bedingt ausgefiltert werden. Über die geregelte AGR und die Drosselklappe sucht man neue Regelungsmöglichkeiten um die Abgase zu reduzieren. Man will also idealerweise die Sauerstoffmenge passend zur Dieselmenge haben.
Gedrosselt werden Diesel-Motoren nach wie vor über die Einspritz-Menge. Diese Klappen sind deshalb auch keine Drossel-, sondern Regel-Klappen. Sind Bestandteil einer geregelten AGR u. werden immer zusammen mit dem AGR-Ventil angesteuert.
Eine geregelte AGR wird wom Steuergerät angesteuert. Bei einer festgelegten Min.-Drehzahl wird das AGR-Ventil geöffnet u. bei einer festgel. MAX-Drehzahl wieder geschlossen. AGR ist deshalb nur in einem bestimmten Drehzahl- u. auch nur im Teillast-Breich aktiv. Die Regelklappe wird immer zusammen mit dem AGR-Ventil angesteuert. Immer wenn dieses geöffnet wird, wird die Klappe etwas geschlossen.
Grund: In diesem Lastbereich (niedrige bis mittlere Drehzahl u. nur Teillast) ist der Unterdruck im Saugrohr vergleichsweise niedrig u. es könnte nur eine entprechend geringe Abgasmenge rückgeführt werden. Die Klappe wird geschlossen, um eben den Unterdruck im Saugrohr zu erhöhen, damit eine höhere AGR-Rate möglich ist.
Sinn u. Zweck der AGR ist die Verbrennungstemp. zu reduzieren, wodurch sich der NOx-Wert verbessert. Nachteil: Der Rußaustoß erhöht sich aber dadurch. Deshalb ist bei hohen Drehzahlen, u. bei Vollast immer (bei Vollast auch bei niedrigen Drehzahlen!!! Motorlastabhängig) das AGR-Ventil geschlossen u. die Regel-Klappe vollständig geöffnet. Der Rußaustoß würde sich sonst hier zu sehr erhöhen!
na usw.....
Bei einer festgelegten Min.-Drehzahl wird das AGR-Ventil geöffnet u. bei einer festgel. MAX-Drehzahl wieder geschlossen. Zwischen 2.500 und etwa 3.000 U/min. Das AGR ist deshalb nur in einem bestimmten Drehzahl- u. auch nur im Teillast-Breich aktiv. Auf der Piste ist der ganze Sch....zu und die Regelklappen komplett offen.
(Drossel = Regelklappen, kann man mit VCDS auslesen, zwischen 15 und 85%)
Würde man beides deaktivieren, also AGR-Ventile immer zu u. Steuerklappen immer geöffnet, würde der Motor genauso laufen. Nur das dann in den Last u. Drehzahlbereichen, wo die AGR sonst aktiv wäre, weniger Rußpartikel u. dafür mehr NOx entstehen würde.
Hallo zusammen, wie genau habt ihr die Drallklappen entfernt? Was habt ihr mit den Löchern gemacht wo die klappen drinne laufen?
Würde mich auch interessieren
Ähnliche Themen
Die ASU wird ja nicht mehr an der OBD II genommen. Da nur noch Fehlerauslesung vom TÜV. Gemesssen wird wieder am Abgas Endrohr. Rate mal wo meine Trübungswerte liegen? Richt 0,0. Die glaube es ja nie. Und so sieht dann auch mein Motor innen aus und Mein DPF nach 250.000 km ist gerade mal 1/3 beladen. Und Ihr wißt, wenn das Ding warm ist wird auch richtig gefahren, sonst brauch ich keinen 4.2 V8 32 V CR Bi - Turbo VTG Diesel. Seine Stärken sind zwischen 54 und 80% Motorlast und da ist er unschlagbar als ultimativer Autobah Hi - Speed km - Fresser. Für die Stadt ist der eigentlich viel zu Schade und das mag er nicht. Auf der Landstrasse verbraucht er fast nix. Der Motor ist der ideale Motor für 195 - 250 km/h. Da reicht nix anderes ran und das 750.000 km weil er blitzzsauber läuft (ungetunt) wenn es sein muss bei für das Tempo unschlagbar günstigem Verbrauch.
Push
Moin,
Mich würde es jetzt mal interessieren ob es jetzt einige von euch ausgebaut und rauscodiert haben diesen Beifahrer Saugrohrklappen mist ^
Und eine Anleitung fur den Ausbau dieser wäre gut falls sie jemand da hat bitte mal posten^
Mfg
Hab die drallklappen ausgebaut.....stellmotoren mit den enanschlag drin gelassen und die Kappen von dem Verschlusskit eingebaut.
Hi ,
hast du denn Leistungsverlust oder mehr verbrauch oder ähnliches seitdem Umbau? Oder war es ein Unterschied als alles noch original lief zu jetzt ?
Mfg
Zitat:
@A8v8 schrieb am 18. September 2023 um 23:09:09 Uhr:
Hi ,hast du denn Leistungsverlust oder mehr verbrauch oder ähnliches seitdem Umbau? Oder war es ein Unterschied als alles noch original lief zu jetzt ?
Mfg
Also ich spür keinen Unterschied....mir kommt es vor als würde er oben raus jetz nen Tick besser gehn,kann aber auch Einbildung sein.
Bei mir war die Beifahrerseite quasi immer zu davor.
Verbrauch hat sich auch nix geändert.
Ich frage mal direkt hier ersteinmal nach ^
Wer hat Lust und Zeit und vorallem die ^ Erfahrung^ diese Saugrohrklappe in einem 4.0tdi zu wechseln bitte melde dich 😉
Mfg
Würde gerade mal den Thread heir wiederbeleben =D, also bei mir ist jetzt Beifahrerseite Saugrohr auch das Problem.
Natürlich hatte mir zunächst kein Mechaniker gesagt dass man einfach das Teil ausbauen, die Klappen rausknallt und wieder reinbauen kann... daher hatte ich beim Polen 1 für 750 Ösen bestellt mit 2 Jahren Garantie... Umbau => Schrott... bleibt öfters geschlossen stecken weil die Mechanik nicht flüssig ist.
Jetzt will ich das Schrottteil wieder zurückschicken das Rohr ausbauen lassen die Metallklappen raushauen lassen und wieder rein. Das einzige was mich gerade nur interessiert ist ob dann die Leistung tatsächlich gleich bleibt, oder ist irgendwas zu beachten?
Da die Steuerelektronik das nicht weis und dann immer falsch regelt
würde ich die Finger davon lassen - Langzeitschäden sind vorprogrammiert.
Keiner von denen die das gemacht haben würde dir eine Garantie geben !
Alternative dazu wäre halt effektiv bei Audi für 1,6k das Saugrohr zu holen
Zitat:
@slidinnn schrieb am 20. Februar 2024 um 14:38:04 Uhr:
Alternative dazu wäre halt effektiv bei Audi für 1,6k das Saugrohr zu holen
Ob sich das noch auszahlt. Das Auto ist wert 2-3tsd Euro und bei 1600 bleibt es ja nicht! Gründlich überlegen. Ich verkaufe meinen auch.
Wann?