4.0 TDI nageln/ klackern im Leerlauf
Hi Leute,
ich habe mal eine Frage ist das nageln des 4.0 TDI im Leerlauf eigentlich normal? Ist schon relativ laut...
Hab mir das Fahrzeug erst gerade gekauft... Steuerkette als Ursache schließe ich schon aufgrund des vollständigen Serviceheftes (alle Service pünktlich und im vollen Umfang bei Audi erledigt) aus.
Hab mir auch Videos bei Youtube von Steuerkettenprobleme angesehen - muss sagen klingt einfach anders...
Das Geräusch würde ich als so eine art nagel-klickern bezeichnen...
Auto hat 200.000 km runter... eigentlich auch nicht wirklich viel für so eine Maschine...
Vielen Dank schon mal vorab für eure Antworten
24 Antworten
Gestern mal eine genauere Analyse der Herkunft des Geräusches gemacht, kommt aus der Ecke Beifahrerseite hinten in Richtung Spritzwand...
Moin!
Wenn du sagst das es beim Gasgeben schneller "klackert".. und das sich dann so anhört wie bei mir damals, dann sind das die Hydrostößel/Schlepphebel! Hatte ich letzten Sommer auch (gibt hier noch einen Thread dazu). Prüfen kannst du das eigentlich nur, wenn du die Ventildeckel abnimmst und mal an den Schlepphebeln wackelst. Bei mir waren manche super fest (normal), andere waren total wacklig. Erklärt auch das Klackern. Ende vom Lied bei mir war: Motor raus, alle Hydros und Schlepphebel tauschen. Hab dann, da der Motor eh schon raus war, gleich die Ketten, Kettenräder, Kettenspanner, Laufschienen und noch "ein paar" andere Sachen machen lassen. Aber: das Klackern kam definitiv von den Hydros/Schlepphebeln und war nach Tausch dieser weg!
Nur so ne Idee das es das auch bei dir sein könnte. Bei mir trat das Ganze übrigens bei 195.000km auf. Hab inzw. 220.000 und noch keine Probleme... nur anderweitig. Jetzt sind die ganzen Querlenker dran :P
Gruß,
Tsoo
Ich tippe da auch eher auf Ventile / Hydrostößel. Ist ein recht typisches Geräusch, könnten aber auch die Düsen sein. Also erst mal Düsen auslesen und dann Hydrostößel checken.
Sach ma' tsoo was hat Dich der Spaß gekostet? Hört sich teuer an. War das beim :-) ? Mussten die Köpfe runter? Hast Du dann gleich Ventilschaftabdichtung erneuert und - sitze neu einschleifen lassen? Waren die Nockenwellen okay? Wenn ja, heißt so was bei mir ein Top end overhaul - eine recht typische Motorüberholung - Köpfe, Ventile, Düsen und Pumpen und bei uns halt noch die Ketten und Spanner. Dann kann auch gleich die Ölwanne runter, sauber machen und neu eindichten. Wie sahen die Kolben und Zylinder, sowie Lagerspiel aus? Ist wahrscheinlich erst bei 4 - 500 tsd. dran, je nach Wartung, Fahrweise und - profil auch noch wesentlich später, oder gar nicht, da alles andere nicht so lange hält. Hoffe das die das bei dem 4.2 TDI besser gelöst haben.
Gekostet hat das ganze inkl. Material 3200 Euro und dabei waren folgende Teile dabei (mal schauen ob ich noch alles zusammenbekomme, stehen so auf der Rechnung):
- alle 32 Hydros und Schlepphebel (von INA).
- alle Zahnräder im Kettentrieb, alle 4 Steuerketten, alle Gleitschienen, alle Kettenspanner (orig. Audi)
- der hintere Keilriemen (Conti)
- Mitnehmerscheibe (siehe http://www.motor-talk.de/.../...-beim-4-0tdi-kratzspuren-t2210293.html wurde bei mir gemessen und verzogen, daher die Kratzspuren) (orig. Audi)
- ein Hydro/Motorlager welches beim Ausbau des Motors gerissen ist (die anderen waren ok) (orig. Audi)
- das "kleine" Thermostat hinten an der Spritzwand richtung Getriebeölkühler
- Injektor Dichtungen
- Klima befüllen
- Motoröl (Mobil 5w30), mache seit diesem "Service" penibel Genau meine Ölwechsel alle 15tkm, (davor kam's vor das ich's erst bei 20.000 gemacht hab 🙁 )
Als Arbeitszeit und Kleinteile wie Schrauben etc. wurden auf der Rechnung ca. 500 Euro ausgewiesen.
Alles beim 🙂 und mit Rechnung und 2 Jahren Garantie. Jetzt kommt aber das "aaaaber": ich bin im Jahr ca. 3 mal in Rumänien und habe es, nachdem ich gefühlt ewig nach einer fähigen Werkstatt gesucht habe, dort machen lassen. Die haben natürlich ganz andere Stundensätze was aber nicht bedeutet das die nicht fähig sind 🙂 . Sind die Sache richtig professionell angegangen. "Wir können dir nicht sagen was es kostet solange wir das ding nicht auf haben und sehen was Sache ist". Ist mir persönlich lieber wie "ja klar, kein Thema, machen wir Kostet x Euro" und am Ende kommt die böse Überraschung. Wollten keine Anzahlung selbst als die Teile da waren, nur Bezahlung wenn das Auto fertig ist und ich damit ne Woche Probefahren durfte. Durfte jeden Tag in die Werkstatt und bleiben so lang ich will und denen bei der Arbeit zusehen. Gedauert hat das ganze 3 Wochen aber nur weil der Versand der Teile von dem Audihändler in (ich glaub Köln, stand zumindest auf den Audi Kartons), so lange gedauert hat. Arbeit war wie folgt: Ich stell das Auto unangekündigt hin, einen halben Tag später der Anruf "Hydros definitiv kaputt". Hinfahren, ok geben und sagen das die Ketten auch gemacht werden sollen und sonstige Sachen die auffallen. Ein Tag später war der Motor draußen, einen weiteren Tag später die Teileliste fertig mit der Bitte um Abnahme vom Kunden, danach eben 2-3 Wochen auf die Teile warten, danach war der Zusammenbau und Übergabe in 3 Tagen erledigt. Danach so 800km gefahren, alles ok, bezahlt, fertig. Da ich weiß was die Teile bei Audi kosten, halte ich den Preis insgesamt für mehr als Fair für das was gemacht wurde 😁
Noch zu deinen Nebenfragen SWAN:
Die Nockenwellen wurden natürlich ausgebaut und vermessen. Sie waren völlig in Ordnung.
Kurbelwellenlagerspiel (leider nur Axial) wurde gemessen und lag innerhalb der von ELSA genannten Toleranzen.
Kolben und Zylinder wurden nicht "näher" untersucht.
Die Ventilschaftabdichtung wurde nicht erneuert, habe zwar keine (erkennbaren) Probleme, aber im nachhinein bereue ich es, es nicht gemacht zu haben, wäre ja nicht mehr sooo der Aufwand gewesen.
Mir ist klar, das da noch einige Dinge sind die man hätte machen können. Aber für mich schien die Aktion schon so groß genug 😁
Dann noch eine Anmerkung für den Thread-Ersteller die Ihm vielleicht bei der "Diagnose" weiterhilft:
- Bei mir war das beschriebene Klackern bei warmen Motor deutlich lauter (da Öl dünnflüssiger? Spielt das bei dem dünnen Öl überhaupt ne Rolle?)
- Der Motor hat sich dadurch generell nicht mehr gesund angehört (eher wie der 2.0 TDI meiner Mutter als ein 4.0 V8)
- Leistung hatte er gefühlt NICHT weniger dadurch
- Viele schreiben hier was von Einspritzventilen. Soweit ich weiß war das doch nur bei dem 3.0 TDI eine Krankheit. Beim 4.0 ist mir noch kein Fall bekannt
- Bezüglich der Hydros: außer meinem Fall ist mir mindestens noch ein weiterer bekannt (ein Freund der auch einen 4.0 fährt), bei dem die Hydros nach 225.000km auch hinüber waren. Das Klackern hat sich bei Ihm genau gleich angehört wie bei mir. Scheint wohl schon "ab und zu" vorzukommen.
Viele Grüße,
tsoo
Ähnliche Themen
Bei unserm 4.0 diesel wurde dieses klackern nadeln als normal befunden laut werkstatt...ende des lieds nach der waschstrasse motorgestartet ...paff kette gerissen alles andere könnt ihr euch denken ..
Zum glück haben wir jemanden der sich auskennt mit audis !! Arbeit seit 30 jahren dort ...
Wir haben alle teile geholt von kette bis schraube kipphebel ect ...
Nun läuft der diesel wieder wie er soll ohne klackern nadeln ect ....
Der motor ist in " general überholt " ...
tsoo, da hast Du ja eine echt kleine Motorüberholung gemacht. Ich schätze in der BRD hätte das mind. das doppelte gekostet und keine Frage, das muss in Rumänien keinesfalls schlechter sein, vielleicht sogar besser, weil dioe Jungs sich richtig um Dein Auto gekümmert haben und das gemacht haben, was notwendig war.
Danke für den guten Bericht. Ich hoffe mein 4.2 TDI leidet nicht an Ketten und Hydro - Stößeln. Dünneres Öl spielt natürlich eine Rolle. Mit dickerem wäre das Klackern nicht so aufgefallen. Wir Diesel Fahrer, mit Oxy Kats und DPF's haben aber gar keine andere Wahl. Selbst wenn man LL Service hat sollte amn alle 15 tsd, wechseln mit dem LL Öl wegen der DPF's, Oxy Kats und AGR. Es wird immer etwas Öl verbrannt. Ich fahre nicht mehr das vom :-) empfohlene Castrol Edge Professional LongLife III 5W-30, sondern schon lange das MOBIL 1 ESP Formular 5W-30 auch ein LL Öl, aber meiner Meinung nach deutlich besser. Ausserdem haben meine Ölanalysen ergeben das es BOR enthält (Castrol = 0) und das ist gut für die Haltbarkeit von Motoren :-) Ich denke man muss nicht lange fummeln: Mobil 1 und alle 15 Öl und Filter wechseln, fertig. Ist alleine schon wichtig wegen der Kraftstoffverdünnung im Öl durch die ganze Abgasrückführung und im Besonderen - nachbehandlung.
Mal eine Frage aus Interesse:
Wie viele KM seid Ihr nach Erneuerung der Ketten/-spanner/Laufschienen schon gefahren?
Achtet mal genau darauf, ob das typische Nageln/Klackern nach dem Start wiederkommt.
Direkt nach der Reparatur ist es ja vollständig verschwunden ...
Im Moment 22.000 seit Tausch und noch keine Auffälligkeiten.
Super danke für die ausführliche Beschreibung... dachte vom Geräusch her eigentlich auch schon an Hydros... mal sehen was der Profi heute dazu meint...
... noch eine kleine Anmerkung zum Geräusch... hatte den Wagen nun ca. 3 Tage nicht in Betrieb, als ich ihn dann gestartet habe war absolut kein Geräusch zu hören, erst nach und nach, nachdem er warm gelaufen ist, kam das Geräusch zurück...
Öl das wärmer und dünner wird.