3x GETRIEBESCHADEN in 5 Monate!!!
Hallo Leute!
Es geht um Audi A6 4f 3.0TDI, 165kw Bj: 2006 Kmstand:331xxx
Möchte hier mein Problem mitteilen und zwar ich habe im Oktober 2016 die Getriebe überholen lassen da die erste ihr Gesit aufgegeben hat.
Nach der Überholung gab es Drehzahlschwankungen und Rückeln beim 3ten und 5ten Gang. So bin ich fast 2 Monate gefahren mit der hoffnung dass es sich von alleine verbessert.
Da ich kein lust mehr hatte hab ich das Auto zurück in die werkstatt gebracht. Da der Mechaniker meinte es könnte am Getriebesteuergerät liegen.
Getriebe aufgemacht, nach nur 2 Monate schon später waren schon spänen drinnen, musste daher wieder alles erneuert werden.
Nach 2te Überholung war wieder dasselbe ausser die ersten paar Tage. Wieder in die Werkstatt aufgemacht -SPÄNEN drinnen. Wieder alles erneuert!!
Bei der 3te hat endlich alles funktioniert ohne Probleme. Hat butterweich geschaltet wie nie!
Vor paar Tagen auto waschen gewesen. Nach dem Waschen fast 2 std poliert danach als ich das Auto gestartet habe kam plötzlich NOTLAUFPROGRAMM bzw (P bis S die gänge leuchten rot). Werkstatt verständigt, zur ÖAMTC gefahren - Fehlerspeicher: Magnetdruckventil 5 Plusschluss.
Der Werkstattmeister meinte dass diese dinge normaleweise nie kaputt gehen aber ok wird gewechselt.
Wieder in die Werkstatt. Alle Magnetventiele erneuert + Frisches Öl und Filter. Zsmgebaut funktioniert alles wieder perfekt! Auf dem weg nachhause nach 200km autobahnstrecke plötzlich NOTLAUFPROGRAMM!! Stehen geblieben auto abgestellt neu gestartet - kein NOTLAUFPROGRAMM aber sobald ich bis 4ten Gang hochkomme rutscht er durch und schmeißt wieder den selben sch...ß NOTLAUFPROGRAMM!
Bin echt ganz satt von dem Ganzen! Zum Glück hab ich wenigstens eine Garantie auf die Getriebe aber trotzdem ärgert es sehr dass man alle 2 Monate Getriebereparieren lassen muss!!
Der Werkstattmeister meint dass er noch nie sowas erlebt hat.
Ich würde verstehen wenn ich irgendwie sehr wild mit dem auto rumfahren würde und selbst wenn dann sollte es doch länger aushalten als 2 monate denk ich aber so einfach dass die von alleine hin wird muss doch irgendeine Ursache sein??
Was kann alles so sein?? Hat da jemand ein Plan was da alles mit der Getriebe zusammen hängt? Der Werkstattmeister ist einfach sprachlos.
Wäre sehr dankbar über die Rückmeldungen!
27 Antworten
Wenn das wahr ist, ist das eine äußerst kritikwürdige Implementierung. Ein Sensor liefert ein abweichendes bzw. unplausibles Signalverhalten und Bauteile gehen daraufhin kaputt? Ich will das einfach nicht glauben wollen, kanns mir leider aber trotzdem vorstellen.
Es gibt sicher andere Wege, das so zu gestalten, dass bei Sensordefekt das Getriebe keinen Schaden erleidet.
Ich verstehe auch nicht, warum es da keine Plausibilitätsprüfung zwischen LMM-Signal und Drehzahlsignal im Getriebe gibt.
Wäre die vorhanden, könnte das STG einen Fehler auswerfen.
Aber vielleicht stelle ich mir das zu einfach vor...
MfG
Und was ist mit den Spänen, von denen der TE berichtete?
Späne wären dann leider die Folge des Defekts, möglicherweise.
Ähnliche Themen
Hallo
Das mit dem Luftmassenmesser kann ich bestätigen.
Wie ich mein a8 3,7 im Jahr 2006 gekauft habe war ein neues Getriebe eingebaut bei
Km Stand 110000 . Vorher sind 2 Getriebe innerhalb von 8000 km kaputt gegangenen.
Luftmassenmesser wurde erst bei meinem Getriebe ausgetauscht, so schreibt es die Reparaturhistorie von Audi.
Bis 2015 nie wieder Probleme gehabt.
Gruß Jens
Sag ich doch ich schreibe doch keine Märchen ;-)
Nee, ist kein Märchen sondern stets hilfreich! Auch wenns total abstrus klingt, manchmal werden leider sehr fragwürdige Sachen implementiert. Gibt ja noch andere Fehlkonstrukte, wie z.B. die Ölpumpensache beim 2.0 TDI PD.
Erstmal danke für die rasche Rückmeldungen.
Das mit dem LMM find ich es schon komisch, weil sonst hätte ich ja auch Leistungsverlust soweit ich weiß oder?
Das Auto hat ja sogar noch seine Serieleistung also kein chip etc.
Fehlerspeicher war ja auch leer.
Tausche ihn aus die halten nicht ewig.
Meinen habe ich bei 100tkm getauscht weil er ewig auf 250km/h benötigt hat.
Danach ging es wesentlich schneller und der Verbrauch ist auch gesunken.
Es Kommt eine nagelneue Getriebe rein. LMM werd ich auch wechseln, mal sehen wie lange die neue aushaltet.
Guten Abend Leute!
Ich habe Heute wegen meine Dicke mit dem Mechaniker telefoniert. Er meinte er hat den Fehler vlt. gefunden und zwar Wasserkühler war komplett verstopft bzw kaputt und dadurch wurde das Öl nicht richtig abgekühlt und so kam es jedesmal zu Getriebeschaden. Meine Frage dazu: kann das wirklich die Ursache gewesen sein? Ich hab zwar gemerkt dass der manchmal von 90° auf ca 75 bzw 80° gesunken ist, da war der Thermostat zu wechseln, habs leider nicht geschafft da das Auto inzwischen zeit schaden bekommen hat, aber ob das jetzt wirklich auch mit der Getriebe zusammen hängt oder nicht? Hat da jemand idee?
Danke im Voraus!
Grüße
Kann es sein dass er denn Ölkühler fürs Getriebe meint? Weil der große Wasserkühler ist ja nur für den Motor zuständig und hat nix mit dem Getriebe zu tun.
Zitat:
@Rene45 schrieb am 4. Mai 2017 um 09:00:39 Uhr:
Kann es sein dass er denn Ölkühler fürs Getriebe meint? Weil der große Wasserkühler ist ja nur für den Motor zuständig und hat nix mit dem Getriebe zu tun.
Ja genau, habs verwechselt...pardon 🙂)