3Monate nach G.-Ablauf. Klimakompressor Welle abgebrochen Kulanz evtl. 50/50
Hallo, 3Monate nach Garantieablauf ist die Welle des Klimakompressors gebrochen. Falls sich jemand mit mir Ärgern will nachfolgend die Preise:
50% der Kosten wird vermutl. VW übernehmen. Klimakompressor 854€ Arbeitszeit beim 🙂 ca. 350€
Eigentlich hätte ich hier eine volle Kostenübernahme innerhalb von 2,4 Jahren erwartet, da es offensichtlich ein "Materialbruchfehler" ist.
12 Antworten
das ist natürlich super ärgerlich und auch eine ganz schöne Stange Geld.
Ohne noch weiter Oel ins Feuer (Wunde) gießen zu wollen, aber wäre das nicht ein Fall für die (hier zum Teil so gescholtene) Anschluß (Lifetime) -Garantie gewesen?
Oder liege ich da falsch?
Gruß
swordty
Hallo,
ja das ist wirklich ärgerlich. Aus diesem Grund habe ich damals die Anschlußgarantie abgeschlossen. Man hofft ja immer, das es einen nie trifft......
Und wenn Du es mal in einem anderen Autohaus probierst? Ich z.B. bin bei Marquardt in
S-Rot. Und mit meinem Meister kann man wirklich schwätze.
Trotzdem allzeit gute Fahrt mit Deinem Caddy.
Grüße aus Stuttgart
Rüdiger
Zitat:
Original geschrieben von swordty
wäre das nicht ein Fall für die (hier zum Teil so gescholtene) Anschluß (Lifetime) -Garantie gewesen?
Gruß
swordty
hätte er die abgeschlossen, wäre die Welle erst nach deren Ablauf gebrochen, wie es der Zufall dann so will.
😉
. . . es geht weiter . . .
Ich habe heute den Caddy mit neuem Klimakompressor abgeholt. Beim Gespräch mit dem 🙂 habe ich folgendes Erfahren:
Ein Golf der 1/2 Jahr älter ist, mehr Kilometer hat, keine Garantie-Verlängerung hat, bekommt beim gleichen Schaden 100% auf Kulanz erstattet. Die Begründung ist, dass der Golf kein "Nutzfahrzeug" ist. Mal sehen wie VW zu dieser Aussage steht, da dies völlig irrelevant bei dieser Komponente ist. Übrigens scheint es mit dem Klimakompressor lt. VW-Mängelliste einige Probleme zu geben.
(Der KK vom GolfV und vom Caddy ist Baugleich, andere Typen konnte ich nicht in Augenschein nehmen).
Bis dann . . .
Ähnliche Themen
. . . nun der Schlussbericht:
Nach reichlich Schriftverkehr mit dem Kundencenter von VW kann ich folgendes berichten:
Erste Erklärung warum beim Caddy die Kulanz 50% anstatt wie beim Golf 100% ist;
(Auszug aus dem 2. Schreiben von VW)
. . . "Natuerlich haben wir Ihre Argumente gern aufgegriffen und den Sachverhalt erneut geprueft. Unabhaengig davon, was die Ursache
des Schadens war, befindet sich Ihr Fahrzeug mittlerweile im dritten Betriebsjahr. Allein das ist ausschlaggebend. Deshalb sehen
wir wirklich keine Moeglichkeit die Entscheidung zu aendern."
- 3 Betriebsjahr ist doch normal nach 24 Monaten Garantie, und beim Golf gibt`im 4 Betriebsjahr auch noch 100%.
meine Antwort: (Auszug aus meinem 2. Schreiben an VW)
... "wir nehmen an, dass Ihr ausschlaggebendes Argument, des 3. Betriebsjahres des Fahrzeuges, nur auf den Fahrzeugtyp Caddy Life und nicht auf andere
Typen von Volkswagen mit gleichem Schaden bezieht. Anscheinend gibt es einen Unterschied zwischen einem Wellenbruch und einem genau identischem Wellenbruch bei den Klimakompressoren des gleichen Typs verbaut im VW Golf. Gerne würden wir dies mit einem Techniker Ihres Hauses besprechen. . .
Nochmals, bei einem Golf mit höherer Laufleistung im 3 und >3 Betriebsjahr wird der gleiche Schaden zu 100% erstattet! Sie können diese Aussage gerne
in Ihren Kulanzabrechnungen überprüfen."
Antwort von VW: (Auszug aus dem 3. Schreiben von VW)
... "vielen Dank fuer Ihre weitere Nachricht.
Es liegt uns nach wie vor sehr daran, groesstmoegliche Kundenzufriedenheit herzustellen. Schliesslich wissen wir, dass die
Zufriedenheit unserer Kunden ein ganz entscheidender Faktor fuer unseren Erfolg auf dem Markt ist.
Wir bedauern es ausserordentlich, dass es uns bzw. unserer Serviceorganisation in Ihrem Fall offenbar nicht gelungen ist, dieses
Ziel, zu erreichen und Sie in Erwaegung ziehen, sich fuer ein Fahrzeug eines unserer Mitbewerber zu entscheiden.
. . .
Bitte bedenken Sie, dass eine Kulanzentscheidung ein freiwilliges Entgegenkommen des Herstellers ist und jede Kulanzentscheidung
eine individuelle Entscheidung ist, ganz gleich ob es sich hierbei um einen Golf oder einen Caddy handelt.
Auf dieses Schreiben musste ich nochmal einen Brief verfassen, da die Freiwilligkeit nicht die Kulanz zu 100% Caddy/Golf für einen baugleichen Kompressortyp ausschliesst:
"Eine individuelle Entscheidung hat nach Ihren Aussagen nichts mit technischer Erkenntnis/Erfahrungssammlung durch Ihre Serviceorganisation zu tun.
Falls es für Sie nicht zu viel Aufwand bedeutet, würden wir gerne die Entscheidung für die Bewertung unseres Kulanzfalls genauer Erläutert haben.
Wir haben immer noch nicht Verstanden, warum bei anderen Fahrzeugen mit höherer Laufleistung und nach über 12 Monaten Garantieablauf der gleiche
Defekt zu 100% auf Kulanz repariert wurde.
. . .
Vermutlich ist Ihnen der Schaden nicht detailliert bekannt:
Auslösung des Schadens war: Festsitzen der Welle des Klimakompressors. Schaden: Abriss an der Sollbruchstelle des Antreibrades der Welle vom Klimakompressor (Um weitere Motorschäden abzuwenden). Der Klimakompressor ist natürlich zur Begutachtung vorhanden und wurde von VW nicht inspiziert.
Wir denken auch, dass Qualität nach Garantie mit dem freiwilligen Entgegenkommen (Kulanz) (bei vermutlich Serienproblemen von Bauteilen) nichts zu tun hat.
Ihr Zulieferer für den Klimakompressor wird VW diesen sicherlich nicht auf freiwilligen Entgegenkommen (Kulanz nach Garantie) bei Tausch/Reparatur ersetzen, sondern sicherlich auf Nachweis von Fakten.
Bei den auch üblichen Garantieleistungszeiten (3J./100tkm u. 5J./150tkm) anderer Hersteller, wäre dieser Schaden auf Garantie zur vollen Zufriedenheit des Kunden geregelt worden. VW hätte die Chance dies mittels Kulanz bei Laufleistungen der gleichen Zeit zu regeln."
Eine schriftliche Anwort habe ich keine mehr erhalten. Meine Frau hat einen Anruf eines Kundencenter-Mitarbeiters erhalten in dem folgende Aussage gemacht wurde:
" Der Caddy ist Nutzfahrzeug, deswegen kann nicht mehr bezahlt werden."
. . . finde ich echt Familienfreundlich ! :-(
Mein Fazit:
Als Familienauto finde ich den Caddy sehr angenehm. Kaufen würde ich mir keinen mehr. Wer weiss, was noch alles kaputt gehen kann bei einem Nutzfahrzeug, dass kaum beansprucht wird. Nach 27 Monaten Rechnungen über 500 Euro für einen Klimakompressor zu bezahlen, der kaum gearbeitet hat ist mir zu viel.
Mit Qualität hat das nichts zu tun. Bei allen Fahrzeugen die ich bisher hatte, gab es keine Kosten nach nicht mal 3 Jahren Betriebszeit für Reparaturen.
Unser Toyota (RAV4) hat nun 200tkm und ist 13 Jahre. Der Klimakompressor und alle anderen Aggregate gehen wie am ersten Tag.
(P.S. die Rechtschreibfehler sind von mir - . . . im Eifer des Gefechtes !)
Das war`s - muss ich mich mit dem Caddy nun in der 2 oder 3 .Klasse der Fahrzeuggesellschaft fühlen, oder ist der Caddy zu billig um echte Kulanz zu erfahren ?
naja, das du ein Auto mit eben nicht 5 Jahren und 150tkm Gewährleistung/Garantie kaufst war dir aber schon klar? Nur mal so, und ab dem Tag des ablaufes von 2 Jahren ist es nunmal so das es Individuell geprüft wird, das heißt das möglicherweise ein anderer Golf genau wie der von dir beschriebene auch nur 50% bekommt, das kommt wohl auch mit auf die Rep.-historie an. Und müssen muß VW nix, und das war bei Vertragsabschluss glaube ich allen beteiligten klar. Es hat dich ja keiner gezwungen einen Caddy zu Kaufen bei VW, du hättest ja auch einen 13 Jahre alten neuen RAV 4 nehmen können als zweites FZ.
Ziehe doch einfach deine Konsequenz daraus und überlege dir ob du dir eben das bei einem anderem Herrsteller antust in Zukunft, ich habe es getan und bereut weil ich sehr viel schlimmeres beim Stern erlebt habe, ich sage nur Rost von vo bis hi mit null Kulanz nach 4 Jahren Scheckheft gepflegt, mein Nachbar, gleiches FZ, keine Inspektion gesehen, 1,5 Jahre älter bekommt 100%
Bei unserem Aquamobil ging nach 2 Jahren und 3 Monaten die Lambda-Sonde kaputt. Es gab KEINE Kulanz! Begründung: Der Caddy ist ein Nutzfahrzeug und da gibt's das so gut wie nie! Vermutung meinerseits: Können Handwerker oder Firmen Reparaturen steuerlich geltent machen? Schade nur, dass der Caddy LIFE meistens als Familienkutsche "míßbraucht" wird 😉
Kannste also mit Deinen 50% schon glücklich sein.
Viele Grüße
Simone
P.S. Bei mir hat's dann mein Bruder gemacht. Ersatzteil besorgt, alta Lambdasonde raus, neue rein. Fehlerspeicher auslesen (er hat so einen Compi aus der Firma mitgebracht) und löschen und gut war. Hat mich eine Einladung zum Pizza-Essen, das Ersatzteil und uns ca. 30 Minuten Arbeit gekostet.
Der 🙂 wollte sehr SEHR viel Geld dafür haben 🙁
Vielleicht wird ja jetzt wieder über Sinn oder Unsinn der Lifetime-Garantieverlängerung diskutiert. Auch wenn 255 Mücken (hab ich soeben für 2 weitere Jahre bezahlt) nicht gerade wenig Kohle ist, aber wer sich ein Neufahrzeug zulegt und diesen Betrag nicht über hat, weil ihm etwa eine (nachrüstbare) GRA wichtiger ist, dem kann man eigentlich nur fragen: Was regst Du Dich auf? 😕
Natürlich kann einem der Klimakompressor auch nach 4 Jahren und 2 Wochen um die Ohren fliegen. Dann fällt´s einem aber leichter zu sagen: Shit happens!
Nimm´s mir nicht übel, rh, aber vielleicht solltest Du Dir auch mal an die eigene Nase fassen.😉
Gruß,
Olli
ich hatte mir mal einen volvo V 70 als jahreswagen beim örtlichen volvo händler gekauft. die hatten alle probleme mit dem koppelstangen an der vorderachse. kurz nach ablauf der garantie hats mich auch erwischt. auf das radlager (30000 km laufleistung) bekam ich gerade mal 50 % kulanz aufs material und auf die besagten koppelstangen nichts obwohl das problem bekannt war beim baujahr 2001. hab dann in köln (volvo deutschland) angerufen und mich beschwert. lapidare antwort, das müssen sie mit ihrer werkstatt ausmachen. kulanz ist eben nur kulanz....
das war mein erster und letzter volvo. seitdem fahre ich wieder VW. auch mit garantieverlängerung, hab 185,- euro für zwei jahre bezahlt. das lohnt sich bei den heutigen stundensätzen garantiert immer.
hatte bisher: golf 1, 2 und 3, dann T 3, dann den vorgänger caddy und jetzt den aktuellen. war mit allen autos voll zufrieden. alle autos wirden mit knapp 200000 km verkauft und bis dahin gabs null probleme.
günther
Zitat:
Original geschrieben von OVK1970
Vielleicht wird ja jetzt wieder über Sinn oder Unsinn der Lifetime-Garantieverlängerung diskutiert. Auch wenn 255 Mücken (hab ich soeben für 2 weitere Jahre bezahlt) nicht gerade wenig Kohle ist, aber wer sich ein Neufahrzeug zulegt und diesen Betrag nicht über hat, weil ihm etwa eine (nachrüstbare) GRA wichtiger ist, dem kann man eigentlich nur fragen: Was regst Du Dich auf? 😕Natürlich kann einem der Klimakompressor auch nach 4 Jahren und 2 Wochen um die Ohren fliegen. Dann fällt´s einem aber leichter zu sagen: Shit happens!
Nimm´s mir nicht übel, rh, aber vielleicht solltest Du Dir auch mal an die eigene Nase fassen.😉
Gruß,
Olli
Hallo Olli,
ich habe nichts nachgerüstet auch z.B. keine GRA. Den Caddy habe ich so gekauft wie ich Ihn wollte. Bei 27t € ist dann auch fast alles dabei. Mit den Folgekosten nach 3 Monaten Garantieablauf von über 500€ habe ich nicht gerechnet. Aufregung ist eine Definitionssache, d.h. ich rege mich nicht auf, sonder ich finde es Bedauerlich, dass Probleme von Zuliefererkomponenten, die laut Aussage von VW-KFZ-Meistern einen Mangel bei Sollbruchstellen (Klimakompressorwelle) aufweissen im dritten Betriebsjahr nicht zu 100% auf Kulanz ersetzt werden. VW muss diesen Schaden auch nicht selber bezahlen, sonden stellt dem Zulieferer die Rechnung. Für gutes Geld erwarte ich gute Qualität egal ob Nutzfahrzeug oder nicht, für was macht sonst die Qualitatssicherung einen Sinn ? Vielleicht bedeutet Dir Geld nichts. Ich kann auf jedenfall mit 500€ auch etwas anderes tun, als einen Klimakompressor nach 27 Monaten tauschen zu lassen. Zum Thema "shit happens!" - Wie Du schon bemerkt hast, ist bei meinem Toyota noch nicht einegetreten. Ausserhalb der Garantie habe ich eine Fahrtlichtbirne und die Scheibenwischer bis dato gewechselt. Wenn es beim nächsten Fahrzeugkauf ein vergleichbares Fahrzeug zum Caddy (Aussehen/Funktionalität) von Toyota gibt, werde ich dies kaufen. - Trotzdem finde ich den Fahrzeugtyp Caddy immer noch toll und hoffe das keine Reparaturen mehr kommen die nicht auf natürlichen Verschleiss zurückzuführen sind.
Zitat:
Hallo Olli,
ich habe nichts nachgerüstet auch z.B. keine GRA. Den Caddy habe ich so gekauft wie ich Ihn wollte. Bei 27t € ist dann auch fast alles dabei.
Hallo rh,
Du hast mich, glaube ich, falsch verstanden.
Ich meine, wenn man beim Kaufpreis von 27t € nicht noch (dann "läppische"😉 255 € für die 2-jährige Garantieverlängerung über hat, hat man allen Grund sich in einem Fall wie Deinem kräftig in den Hintern zu beißen. Ich hätte mir beispielsweise die (auch später nachrüstbare) GRA - die Du ja offenbar mitbestellt hast - für "bessere Zeiten" aufgespart, wenn´s wirklich am Geld gelegen hätte.
Was soll´s. Jetzt hilft Dir auch kein schlaues Gerede mehr. Nur soviel: Mir ist mein Geld schon lieb. Ich hab die Grantieverlängerung gerade deshalb abgeschlossen, weil ich die damit verbundenen Kosten einkalkulieren kann und kein Interesse daran habe, mich nach Ablauf der zweijährigen Herstellergarantie in den "freien Fall" zu begeben. Und "Kulanzansprüche" gibt es nach geltendem Recht nicht. Theoretisch ist VW nicht einmal verpflichtet, einem Neuwagenkäufer eine Garantie zu gewähren. Ebenso wenig können Zulieferer auf ewig von VW in Regress genommen werden.
Irgendwann ist nunmal Schluss mit Ersatzleistungen - und Du hast Dich für 2 Jahre entschieden.
Ist eben sch... gelaufen. Ich wünsch' Dir eine reparaturfreie Zeit mit dem Caddy.
Gruß,
Olli
Zitat:
Original geschrieben von rh033
Eine schriftliche Anwort habe ich keine mehr erhalten. Meine Frau hat einen Anruf eines Kundencenter-Mitarbeiters erhalten in dem folgende Aussage gemacht wurde:
" Der Caddy ist Nutzfahrzeug, deswegen kann nicht mehr bezahlt werden."
Meine Erwartung an ein Nutzfahrzeug ist nicht nur, dass es nützlich ist sondern dass es auch tendenziell robuster ist. Da sollte alles eher länger als bei einem "normalen" Pkw halten.
Bei einem Golf R32, Audi R8 oder anderen "Unnützfahrzeugen" würde ich eher davon ausgehen, das manches früher "abraucht".