3L Lupo oder 1,7 SDI ? Fragen zu Verbrauch / Haltbarkeit etc.
Hallo Zusammen
ich bin auf der Suche nach einem preiswerten Zweitwagen mit dem ich (werk-)täglich 140KM (hin+Zurück) zur Arbeit fahren will - d.h. ca. 35.000 KM im Jahr.
Ich brauche also ein zuverlässiges Auto mit niedrigen Betrtriebskosten (wünschen wir uns das nicht alle?)
Ich will mir einen gebrauchten Lupo max. 3 Jahre und 40.000 KM kaufen und der soll die (Tor-)Tour etwa 5 Jahre aushalten d.h. die Kiste (vor allem der Motor) sollte 215.000 KM halten. Fahrstrecke ist im wesentlichen Autobahn mit Geschwindigkeitsbeschränkung (Luxembourg).
Für mich stellt sich momentan die Frage 3L-Lupo oder 1,7 SDI? (als Kontrastprogramm zu unserem Familien-Saab BJ 1996 10l/100KM)
Ist der grössere Motor nicht langlebiger ? (wenn er nicht dauernd bis zum Anschlag getreten wird)
Was verbrauchen SDI/3L realistischerweise ?
Ist der Lupo mit den o.g. Motorisierungen flott genug oder sollte es doch ein stärkerer TDI sein?
ein paar Tipps wären nett.
Gruss
Martin
35 Antworten
hui mit 3-4leuten im lupo. naja. ich nehme ab und an 2 kids auf der rückbank mit beim fussball oder so. aber der fahrer sollte nicht über 1,75m sein wenn dahinter noch eine gleich grosse person vernünftig sitzen möchte.
die wagen haben für einen diesel sehr wenig km. das macht mich stutzig, weiss ist gut, wenn du keine klimaanlage hast. der lupo heizt sich sehr stark auf im sommer und ein schwarzer ist ratzefatze saudreckig. besonders am heck.
Klar, KM-Stand muss per Scheckheft belegt und nachvollziehbar sein, sonst ist Misstrauen angesagt.
Mit 3 oder 4 Leuten fahre ich nur ausnahmsweise, sonst wäre der Lupo sicher ne Nummer zu klein.
Gruss
Martin
Hallo Zusammen,
die Entscheidung ist gefallen. Der Finanzminister hat sich durchgesetzt und daher ist es der SEAT AROSA geworden, weil er die günstigste Lösung (vor allem In Bezug auf Anschaffungspreis aber auch Haftpflicht) ist.
Schade Schade, leider kein Lupo. Aber wenigstend hat er das gleiche Herz, den 1,7 SDI. Bin schon ganz gespannt, am Montag werden wir ihn abholen.
Vielen Dank für Eure Hilfe und bis demnächst. (eigentlich müsste ich ja jetzt aus dem Forum geschmissen werden)
Hier noch kurz ein Bild. Wie gesagt, absolute Standardausführung ohne alle Extras - und dann auch noch weiss - hat doch auch was - sozusagen super-basic.
Auf jeden Fall günstig.
Gruss
Martin
basis hin, basis her. das auto fährt auch. sogar flotter und sparsamer weil elektrische fensterheber, klimaanlage und co. das auto deutlich schwerer machen würden.
Ähnliche Themen
schade,
haette dir den lupo gewuenscht.
kann aus eigener erfahrung einen schwarzen lupo sdi nur gut finden. *g*
und dann auch noch weiss statt des edlen schwarz.
aber guenstig ist der arosa ja schon, zumal es bereits der arosa2 ist.
jaja, dass frauen kein verstaendnis fuer die wuensche der maenner haben. und dann noch den etat unter der fuchtel. gemein!
ich wuensch dir alles gute mit dem arosa.
auf dass er dich lange ueber die bahn traegt.
gruss,
tom
Hallo Leute,
das Auto ist jetzt da. Bin nach den ersten KMs voll zufrieden. Prima durchzugstarker Motor, gute Strassenlage, gute Fahrer-Sitzposition und jede Menge Platz und Kopffreiheut vorne. Hinten ist es weniger eng als ich es mir vorgestellt habe - mal abwarten was meine (sporadischen) Mitfahrer sagen. Geräuschkulisse geht auch bis 130 und schneller muss es bei Tempolimit 120 nicht unbedingt sein.
Jetzt muss die Kiste nur noch halten und der Verbrauch stimmen, dann ist alles Bestens.
(Vielleicht wird ja der Nächste ein Lupo)
Gruss - auch vom Arosa-Schwesterchen
Martin
hi martin,
freut mich, dass du die fahreigenschaften genauso siehst wie ich. 🙂
berichte doch dann nochmal, wie zufrieden du mit dem erreichten verbrauch bist.
viel vergnuegen mit der "rosi" und gruss,
tom
Der Arosa ist doch echt en schickes Auto, find den schöner als den Lupo.
Schade, dass er nicht mehr gebaut wird...naja vielleicht wirds mal ne Rarität 😉
Hi Leute,
Zeit für eine Zwischenbilanz. Fahrverhalten etc. hatte ich ja schon angesprochen. Inzwischen habe ich auch die ersten Touren mit 3 Erwachsenen hinter mir - geht doch noch einigermassen, bei 1h Fahrzeit absolut ok. Im Audi Cabrio unseres Mitfahrers ist hinten auch nicht mehr Platz.
Verbrauch nach den ersten 1500 KM : ca. 4,7 l/100KM, das ist bei der Kälte und mit Winterreifen denke ich gut. Ich fahre meistens max. 130 auf der Piste und schwimme gut mit.
Fahrgeräusche werden seit Gestern vom neuen CD-Radio übertönt.
Der Wagen macht einfach Spass - ein prima Auto.
Gruss Martin
Zitat:
Original geschrieben von aldirosso
Fahrgeräusche werden seit Gestern vom neuen CD-Radio übertönt.
Welches Gerät hast du eingebaut?
Brauch man nen Adapter oder so um ein normales Zubehörradio einzubauen?
Hallo hossemann,
Habe ein Billig- CD-Radio für 80,- EUR eingebaut - reicht für meine Zwecke.
In den DIn-Schacht passen alle handelsüblichen (Auto)Radios. Die Steckverbindungen sind inzwischen genormt.
Es kann sein, dass Du für die Antennenverbindung einen Adapter brauchst - je nachdem welcher Anschluss am neuen Radio dran ist, gibts aber überall für max 5 EUR.
Also im Normalfall gehts so:
Altes Radio einfach raus (eventuell mit den mitgelieferten Metallbügeln rausziehen, siehe Bedienungsanleitung)
Alten Einsatzrahmen raus, dazu die umgebogenen Metallkrampen die das Ding im Armaturenbrett halten wieder zurückbiegen.
Dann neuen Einsatzrahmen rein und mit den Krampen im Armaturenbrett befestigen.
Stecker + Antenne an Radio anschliessen, alle Kabel möglichst seitlich in die Hohlräume stopfen und Radio nachschieben bis es ganz drin ist - kann ein bischen fummelig sein.
Viel Spass
martin
Danke für die Beschreibung Martin.....
Ja ich muss mir die Metallbügel zum rausziehen des Originalradios erst noch besorgen, weil die nich mit dabei waren....
Deswegen wollt ich wissen ob ma nen Adapter brauch oder so, damit ich den direkt mitkaufe. Is ja nich selten so, dass andere Steckverbindungen verbaut sind, aber wenns so geht is wunderbar.
Gruß aus dem verschneiten Westerwald,
Hosse
Hallo Hossemann
Wenns ein Blaupunkt oder so ist, kann mann sich die Bügel auch selber biegen.
Einfach kräftigen Draht (ca. 2-3mm) u-förmig biegen (2 Stck) , so dass er in die Entriegelungsöffnungen passt, dann reinschieben - man merkt den Widerstand des Verriegelungsmechanismus - , rausziehen - fertig -
Oder jemanden suchen, der das gleiche radio hat und sich die Dinger leihen.
Alternativ gehen auch 4 (passende) Nägel.
(Es sei denn Dein Radio hast ein anderes System als ich vermute)
Wär doch schade sich Sachen für ein Radio kaufen zu müssen, dass man sowieso nur ausbauen will.
Gruss aus dem aufgetauten Trier (kein Schnee mehr in Sicht)
Martin
Naja, ich habs schon mit diversen anderen Dingern von anderen Herstellern probiert, aber die Schlitze in dem Weksradio sind schmaler, nicht ein Teil passte da ohne Gewalt rein...
Hier hab ich mal en Bild kann man zwar nich gut erkennen, hab grad kein anderes Foto zur Hand.
Kann leider nix erkennen, ausser dass Du SWR 3 hörst und Dein Auto einen beleuchtetenWarnblinkerschalter hat :-)
Wenn Du nicht die runden Löcher - wie z.B. beim Blaupunkt - hast, hilft wahrscheinlich wirklich nur das passende Original-Werkzeug.
Wenn Du vorhast Dir ein neues Radio zu kaufen, helfen Dir doch sicher die Typen vom Radioeinbau dort das alte Teil für Lau auszubauen - ist ja nur ein Handgriff und die Werkzeuge müssten die ja da haben.
Gruss Martin