3G Abschaltung

BMW 5er F10

Hallo zusammen,
Ich wollte mal fragen ob es etwas neues bezüglich 3G Abschaltung gibt. Vielleicht weiß jemand wie BMW das handhabt.
Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Ich empfinde, nach Durchlesen der Texte, es als höchst beschämend, dass ich einen BMW gekauft habe und für das Tanken Geld zahlen muss. Wieso denn für Leistungen Geld zahlen? Hey, ich fahre einen BMW, da kann ja wohl alles all-inclusive sein.

CU Oliver

P.S.: wer Ironie findet, der darf sie behalten 🙂

418 weitere Antworten
418 Antworten

Das was du da beschreibst ist einfach nur ein Hotspot, mit dem sich die Insassen per Handy verbinden können. Hat rein garnichts mit der Kommunikation des Fahrzeugs mit irgendwelchen Datendiensten zu tun. Du kannst dir genauso gut einen LTE Hotspot-Stick in die Mittelkonsole reinstecken. Einziger Unterschied: Der USB Stick ist nicht an die Antenne vom Wagen gekoppelt. Dafür brauchst für den LTE Snapin ein separates Netzteil… Oh man, wieviel Langweile muss einer bei BMW haben, um so eine Scheisse zu erfinden… Dinge, die die Welt nicht braucht. Vermutlich eine Semesterarbeit von irgendeinem Studentenkopp… 😁

Die Lösung wäre vermutlich die LTE-Combox, die über den Fahrzeugauftrag einzubinden wäre. Die Alte scheitert an der 4G-Funktionalität.

Zitat:

@steffmaster78 schrieb am 29. Juni 2021 um 16:05:18 Uhr:


Spotify läuft bei mir in dem technisch völlig überholten F11 folgendermaßen:
1. iPhone 6s im Snapin (ohne SIM)
2. iPhone 11 Pro in meiner Hosentasche
3. iPhone 6s verbindet sich automatisch mit dem anderen zwecks Streaming
4. Bedienung geht über Spotify App (BMW Apps Ready oder wie das heißt) per iDrive

Sogar Siri funktioniert, wenn man die Sprachdialogtaste am Lenkrad länger gedrückt hält (1x tippen und das Auto antwortet, gedrückt halten und Siri antwortet)

Für mich absolut gut umgesetzt. Einziger Wehrmutstropfen - aber dafür kann BMW nix - dass ich zu geizig bin, mir eine zusätzliche Datenflat zu holen, damit das 6s nicht immer per Hotspot mit dem 11 pro verbindet. Leider gibts bei meinem Provider keine Multi-SIM.

Und google Maps hab ich zur Navigation noch nie gebraucht. Bisher kam ich mit dem Kartenmaterial von Here (?) immer super ans Ziel - die 40 Euro für RTTI lohnen sich, wie ich finde.

Das klingt doch garnicht so schlecht für eine vernünftige Spotify Anbindung (die bei mir aktuell daran scheitert, dass ich zu faul bin, jedesmal mein Handy einzustöpseln). Mal angenommen, dual sim würde funktionieren - was würde dann passieren? Müsste ich dann mein „Haupthandy“ (in meinem Fall iPhone XS) jedesmal in den Flugmodus schalten wenn ich das Fahrzeug betrete? Oder würden im Falle eines Anrufes beide Handys klingeln? Und könnte ich dann weiterhin neben meinem Haupthandy noch mein Diensthandy per Bluetooth koppeln oder wäre mir den beiden iPhones das Fahrzeug „voll“?

Ja es klingeln alle Handys mit der Nummer.
Und ja man kann zwei Telefone nutzen. Bei o2 kann man sogar einstellen ob die Handys klingeln sollen und SMS empfangen sollen oder nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@skrylle schrieb am 29. Juni 2021 um 19:17:13 Uhr:



Zitat:

@steffmaster78 schrieb am 29. Juni 2021 um 16:05:18 Uhr:


Spotify läuft bei mir in dem technisch völlig überholten F11 folgendermaßen:
1. iPhone 6s im Snapin (ohne SIM)
2. iPhone 11 Pro in meiner Hosentasche
3. iPhone 6s verbindet sich automatisch mit dem anderen zwecks Streaming
4. Bedienung geht über Spotify App (BMW Apps Ready oder wie das heißt) per iDrive

Sogar Siri funktioniert, wenn man die Sprachdialogtaste am Lenkrad länger gedrückt hält (1x tippen und das Auto antwortet, gedrückt halten und Siri antwortet)

Für mich absolut gut umgesetzt. Einziger Wehrmutstropfen - aber dafür kann BMW nix - dass ich zu geizig bin, mir eine zusätzliche Datenflat zu holen, damit das 6s nicht immer per Hotspot mit dem 11 pro verbindet. Leider gibts bei meinem Provider keine Multi-SIM.

Und google Maps hab ich zur Navigation noch nie gebraucht. Bisher kam ich mit dem Kartenmaterial von Here (?) immer super ans Ziel - die 40 Euro für RTTI lohnen sich, wie ich finde.

Das klingt doch garnicht so schlecht für eine vernünftige Spotify Anbindung (die bei mir aktuell daran scheitert, dass ich zu faul bin, jedesmal mein Handy einzustöpseln). Mal angenommen, dual sim würde funktionieren - was würde dann passieren? Müsste ich dann mein „Haupthandy“ (in meinem Fall iPhone XS) jedesmal in den Flugmodus schalten wenn ich das Fahrzeug betrete? Oder würden im Falle eines Anrufes beide Handys klingeln? Und könnte ich dann weiterhin neben meinem Haupthandy noch mein Diensthandy per Bluetooth koppeln oder wäre mir den beiden iPhones das Fahrzeug „voll“?

Das Szenario würde ich im Falle einer Multi-sim folgendermaßen aufbauen:

1. Haupthandy per Bluetooth mit dem Fahrzeug verbunden zum telefonieren
2. zweithandy mit sim auf lautlos im snapin in der mittelkonsole (und nicht per BT gekoppelt)

Die beiden iPhones koppeln sich nur wenn du das möchtest. Diese Funktion kann man auch ausschalten. Hat aber nichts mit dem Wagen zu tun.

Dann hörst du spotify über das zweithandy, wenn dich jemand anruft klingelt dein haupthandy. Denn das zweithandy im snapin muss nicht über BT gekoppelt sein. Wozu auch? Die Wiedergabe läuft über USB, welches der snapin bereitstellt.

Dein Wagen lässt 2 über BT gekoppelte Handys zu. Somit kannst du dein Firmenhandy und dein haupthandy gleichermaßen mit dem Wagen koppeln und auch beide zum telefonieren nutzen. Haupthandy ist das Telefon 1, das firmenhandy ist Telefon 2 oder vice Versa.

Weiters hast du die Möglichkeit, auch mit dem Haupthandy über Bluetooth Musik zu streamen. Und zwar wenn du Musik auf dem Handy hast in der „Musik“ App kannst du das Handy ebenfalls über das idrive bedienen, gebauso wie das über die Musiksammlung bei im Fahrzeug gespeicherter Musik geht.

Mit Android ist das alles nicht möglich. Aber Apple und BMW verstehen sich.

Okay cool danke für die Antwort! Sorry an die anderen für offtopic…

Zitat:

@quattro406 schrieb am 29. Juni 2021 um 15:18:23 Uhr:


Nun ja, um einen Vergleich zu ziehen: das uralte Audi MMI im A6 aus der Bauzeit 2011-2018 (A6 C7) konnte anfangs auch nur 3G, seit dem Facelift 2014 wurde dann aber ein LTE Modul verbaut. Diese Möglichkeit hätte BMW beim 5er Facelift in 2014 ebenso gehabt…

Für die einen ist sowas kaufentscheidend, für die anderen nicht erwähnenswerter Technik-Schnickschnack.
Von einer teuren Premium Marke kann man aber schon erwarten, dass sie mehr oder weniger auf aktuellem Stand der Technik sind. Zumal Umgehungslösungen wie z.B. CarPlay seitens BMW auch nicht vorhanden sind..

Hallo!

Eingeführt wurde die neue ATM mit 4G Anfang 2015 beim F23 (2er Cabrio). Danach kam es bis 2016 sukzessive für die anderen Modelle. Allerdings war 2016 Schluss mit dem F10/11, so dass es hier nichts mehr gab für die letzten paar Monate der Produktion.

CU Oliver

Hi, die 3G-Abschaltung beeinträchtigt meine Navigation einschl. RTTI bisher überhaupt nicht. Weitere Online-Dienste von BMW (bis auf den Notruf) nutze ich nicht. Mein iPhone verbindet sich beim Einsteigen automatisch via Bluetooth, so dass Anrufe sehr komfortabel über die eingebaute Freisprechanlage incl. Lenkradtasten laufen.

Für das Streamen von Musik habe ich mir das "Echo Auto" von Amazon gegönnt. Ein kleiner flacher Kasten, den ich auf der Fahrerseite der Mittelkonsole befestigt habe: Eine starke Büroklammer hält es von unten, die ich hinter den unteren Rand der Platikverkleidung geschoben habe, siehe Foto. Die Mikrofon-Verständigung funktioniert einwandfrei, ebenso die BT-Verbindung mit dem Wagen, sobald ich einsteige.

Die Stromversorgung kommt aus der Mittelkonsole per Adapter, so dass der USB-Anschluss noch frei für einen Stick ist, auf dem ich für eventuelle Verbindungsprobleme weitere Musik vorhalte. Schließlich ist natürlich das Echo Auto mit dem Smartphone gekoppelt, auf dem ich wiederum die "Amazon Music"-App installiert und entsprechend konfiguriert habe.

Mit "Amazon Music Unlimited" (Jahresabo für 79 Euro mit inzwischen sogar HD-Qualität) und dem "Music Pass" meines Vodafone-Tarifs kann ich ohne jegliche weiteren Kosten jederzeit alle Musik der Welt hören: Einsteigen, ein paar Sekunden warten bis sich alles verbunden hat, die Wiedergabe über BT wählen (habe ich auf einen der Multifunktionsknöpfe gelegt) und einfach z.B. sagen: "Alexa, spiele Joni Mitchell" - und schon ertönt diese ganz wunderbar, besonders seit ich mit dem MatchUp 7 auch den Verstärker gewechselt habe.

Gruß aus Dreieich, Mike

Echo Auto
Echo Anschluss

Vodafone schaltet doch erst heute Nacht 3G ab. Erst morgen werden wir sehen welche Einschränkungen sich tatsächlich ergeben.

https://www.vodafone.de/.../abschaltung-3g-netz.html

Zitat:

@Mikof55 schrieb am 30. Juni 2021 um 11:10:55 Uhr:


Hi, die 3G-Abschaltung beeinträchtigt meine Navigation einschl. RTTI bisher überhaupt nicht. Weitere Online-Dienste von BMW (bis auf den Notruf) nutze ich nicht. Mein iPhone verbindet sich beim Einsteigen automatisch via Bluetooth, so dass Anrufe sehr komfortabel über die eingebaute Freisprechanlage incl. Lenkradtasten laufen.

Für das Streamen von Musik habe ich mir das "Echo Auto" von Amazon gegönnt. Ein kleiner flacher Kasten, den ich auf der Fahrerseite der Mittelkonsole befestigt habe: Eine starke Büroklammer hält es von unten, die ich hinter den unteren Rand der Platikverkleidung geschoben habe, siehe Foto. Die Mikrofon-Verständigung funktioniert einwandfrei, ebenso die BT-Verbindung mit dem Wagen, sobald ich einsteige.

Die Stromversorgung kommt aus der Mittelkonsole per Adapter, so dass der USB-Anschluss noch frei für einen Stick ist, auf dem ich für eventuelle Verbindungsprobleme weitere Musik vorhalte. Schließlich ist natürlich das Echo Auto mit dem Smartphone gekoppelt, auf dem ich wiederum die "Amazon Music"-App installiert und entsprechend konfiguriert habe.

Mit "Amazon Music Unlimited" (Jahresabo für 79 Euro mit inzwischen sogar HD-Qualität) und dem "Music Pass" meines Vodafone-Tarifs kann ich ohne jegliche weiteren Kosten jederzeit alle Musik der Welt hören: Einsteigen, ein paar Sekunden warten bis sich alles verbunden hat, die Wiedergabe über BT wählen (habe ich auf einen der Multifunktionsknöpfe gelegt) und einfach z.B. sagen: "Alexa, spiele Joni Mitchell" - und schon ertönt diese ganz wunderbar, besonders seit ich mit dem MatchUp 7 auch den Verstärker gewechselt habe.

Gruß aus Dreieich, Mike

Interessant. Was man aber nicht erkennt… hast du Echo Auto per klinkenkabel an die AUX Schnittstelle angeschlossen?

Die abschaltung wird sich über mehrere Wochen hinziehen.

Jeder hat individuell andere Anforderungen und Nutzungsszenarien. Daher trifft diese 3G-Abschaltung den einen mehr, den anderen weniger, manche überhaupt nicht.
Die Lösung mit dem SnapIn von @steffmaster78 ist ja auch gut. Funktioniert die auch für Internetradio (TuneIn, Radio.de etc.)?

Manche Menschen - so wie ich - mögen halt keine Dritthersteller Hardware im Auto. Auch CarPlay-Nachrüstung mit Einspeisung über AUX und einem emulierten zweiten Software Interface im iDrive wäre für mich eine notdürftige Bastler-Lösung, die dafür viel zu viel kostet.
Aber auch das ist nur meine bescheidene Meinung, die wahrscheinlich die meisten so nicht teilen weil nicht so anspruchsvoll. ;-)

Ich bin auf jeden Fall auf die Erfahrungen der nächsten Wochen gespannt. Denke aber schon, dass BMW hier genausten vorher geprüft hat, was ihre Technik mit EDGE noch leisten kann und was nicht. RTTI scheint ja nicht viele Daten zu benötigen.

Zitat:

@steffmaster78 schrieb am 30. Juni 2021 um 12:24:20 Uhr:


Interessant. Was man aber nicht erkennt… hast du Echo Auto per klinkenkabel an die AUX Schnittstelle angeschlossen?

Wie schon geschrieben verbinden sich das Echo Auto, das iPhone und der Wagen via Bluetooth miteinander: Das iPhone sowieso schon immer (sofern BT aktiviert ist), und das Echo sobald es nach Aktivierung der Stromzufuhr gebootet hat, das geht aber sehr schnell. Auf den Fotos müsste eigentlich erkennbar sein, dass der Klinkenanschluss frei ist, und am Echo-Kästchen hängt nur ein Kabel, nämlich der Stromanschluss.

Ob nun die Musik via iPhone-Empfang vom Echo ans Auto gestreamt wird, oder ob das Echo nur als Befehlsgeber fungiert und der Ton (wie auch eventuelle Anrufe) dann direkt von iPhone stammt, ist mir persönlich egal, Hauptsache es klappt. Will ich einen Titel überspringen, sage ich einfach "Alexa - weiter", es funktioniert aber bei Bedarf auch die BMW-Wippe " < > " ganz rechts.

Die Knöpfe auf dem Echo Auto benötige ich nicht, es sei denn, jemand fährt mit, dem das ständige Mithören bis zum Ruf "Alexa" suspekt ist: Dann schalte ich das Mikrofon ab, was durch ein rotes Licht oben auf dem Echo signalisiert wird. Achtung: Dadurch wird auch das Mikrofon des iPhone abgeschaltet, was beim Telefonieren dann wieder nicht so sinnvoll ist. Ich persönlich bin dahingehend schmerzfrei, da ich weiß, dass die Erkennung des Aktivierungsworts im Echo hardwareseitig erfolgt und erst nach dem erfolgreichen Ruf "Alexa" eine Internetverbindung hergestellt wird.

Was wählst du im idrive als Quelle unter „Media“ aus? Dein iPhone?

Die Quelle heißt glaube ich nur "Bluetooth", muss ich nächstens nochmal schauen. Da ich sie auf eine Funktionstaste gelegt habe, weiß ich das nicht mehr genau. Kann gut sein, dass die Wiedergabe direkt vom iPhone aus erfolgt.

Das Echo-Auto ermöglicht halt, dass ich das Telefon ohne weitere Befehle einfach in der Jacke lassen und z.B. auf den Rücksitz oder in den Kofferraum legen kann und dennoch mit dem Ruf "Alexa" die Wiedergabe und Steuerung von Amazon Music direkt erfolgt. Meist höre ich Radio, muss dann also nur auf die BT-Quelle umschalten und kann loslegen, ohne noch irgendwas zu aktivieren. Dazu sind natürlich auch alle sonstigen Alexa-Sprachspielereien möglich, also Fragen wie "Regnet es in Mainz?" usw.

Deine Antwort
Ähnliche Themen