3G Abschaltung
Hallo zusammen,
Ich wollte mal fragen ob es etwas neues bezüglich 3G Abschaltung gibt. Vielleicht weiß jemand wie BMW das handhabt.
Grüße
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Ich empfinde, nach Durchlesen der Texte, es als höchst beschämend, dass ich einen BMW gekauft habe und für das Tanken Geld zahlen muss. Wieso denn für Leistungen Geld zahlen? Hey, ich fahre einen BMW, da kann ja wohl alles all-inclusive sein.
CU Oliver
P.S.: wer Ironie findet, der darf sie behalten 🙂
418 Antworten
Finde ich immer klasse wenn Leute pauschal behaupten, dass keiner die Online-Dienste nutzt oder nur ein verschwindend kleiner Anteil.
Das ist doch totaler Unsinn.
Hallo!
Dann "konstruieren" wir uns mal eine Nachrüst-Möglichkeit, die BMW anbieten könnte. Die TCB (Telecommunications-Box) hinten im Kofferraum ist dafür zuständig und die kann nur 3G. Nun lassen wir BMW bei Peiker mal eine TCB mit 4G bauen. Eine TCB kostet zurzeit ca. 570,00€ laut ETK (Ersatzteile-Katalog). Eingebaut werden muss sie natürlich auch noch, danach programmiert und codiert werden. Jetzt ist dem BMW Server noch die neue SIM mitzuteilen (Nummer und IMEI) und das Ganze wird dann auf dem Server provisioniert. Ich denke mal, alles in allem haben wir gerade 800-900€ an Kosten verursacht. Ist denn einer bereit, so viel Geld für diese Nachrüstung auf den Tisch zu legen? Ich fände es verwunderlich, liest man hier doch immer, wann man welche ConnectedDrive Dienste noch etwas preiswerter bekommen kann und das 199€ für so manches Paket ein Wucher wäre.
Ergo denke ich mal nicht, dass diese Art der Nachrüstung große Abnehmer finden dürfte, zumal bei dem Preis es auch noch durchaus weiter nach oben gehen kann. BMW wird bei Auto >4 Jahre wohl nicht einsehen, dass sie die Kosten hierfür tragen und die Werkstätten werden es nicht einsehen, dass sie die Arbeit umsonst machen sollen.
Ergebnis? Es wird keine Nachrüstung kommen.
CU Oliver
Hallo!
Die Variante habe ich nicht vergessen. Ich habe nur die Möglichkeit aufgezeigt, die BMW umsetzen kann. Da deren System aber keine Kunden-Hansy-Anbindung kennt und akzeptiert, gibt es keine zweite Möglichkeit mittels eines Software Updates. Man kann mittels Software halt nicht die Hardware umstellen bzw. ein ganzes System.
CU Oliver
Ähnliche Themen
Danke Milk101, für deine weniger drastisch formulierten Worte. Das meinte ich mit „wirtschaftlich nicht mehr lohnen“.
Zitat:
@milk101 schrieb am 28. Juni 2021 um 19:03:22 Uhr:
Ist denn einer bereit, so viel Geld für diese Nachrüstung auf den Tisch zu legen?
Sagen wir mal so, ich habe im E61 CIC mit der Combox Telematic nachgerüstet (nachrüsten lassen), genau damit ich solche Funktionen mit der originalen technischen Lösung habe...
War auch nicht günstig.
Aber ich bin da wohl tatsächlich die Ausnahme.
PS: habe keinen Firmenwagen, fahre trotzdem viel und freue mich einfach immer über das kleine Erfolgserlebnis den tagesgünstigsten Dieselpreis erwischt zu haben.
Wenn ich dazu nicht womöglich während der Fahrt das Handy auspacken müsste, ist das schon besser.
Zitat:
@330i-touring-m54-lpg schrieb am 28. Juni 2021 um 18:14:58 Uhr:
Finde ich immer klasse wenn Leute pauschal behaupten, dass keiner die Online-Dienste nutzt oder nur ein verschwindend kleiner Anteil.
Das ist doch totaler Unsinn.
Wer hat hier denn pauschalaussagen getroffen? Habe keine gelesen in den letzten 10 Beiträgen. Ich sagte lediglich, dass es sicher eine verschwindend geringe Nutzerschaft sein wird, die diese Art der Dienste vermisst. Und damit drücke ich eine Vermutung aus, keine pauschalisierung.
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 28. Juni 2021 um 19:40:21 Uhr:
Zitat:
@milk101 schrieb am 28. Juni 2021 um 19:03:22 Uhr:
Ist denn einer bereit, so viel Geld für diese Nachrüstung auf den Tisch zu legen?PS: habe keinen Firmenwagen, fahre trotzdem viel und freue mich einfach immer über das kleine Erfolgserlebnis den tagesgünstigsten Dieselpreis erwischt zu haben.
Tja, so unterschiedlich können die Leute sein. Ich freue mich auch, wenn ich günstig tanke. Wenn’s mir aber zu teuer ist, fahre ich später am gleichen Tag oder Tags darauf nochmal zur Tanke. Und da ich sowieso ausschließlich Aral ansteuere (es sei denn es gibt gerade keine in der Nähe) werden mir einige Einflussfaktoren von selbst genommen.
In anderen Ländern, wo es keine Verträge mit Vodafone oder D1 gibt, hat man ja schließlich auch die Möglichkeit ohne eine eingebaute SIM-Karte das Fahrzeug zu nutzen, daher diese Ansicht.
Aber ist ja eigentlich auch völlig egal, ich glaube wir können es hier nicht zu einem positiven Ergebnis diskutieren 🙂
Also, 500 € hätte ich schon mitgetragen und man darf nicht vergessen, dass die ETK-Preise nicht die Selbstkosten darstellen.
Nun ja, um einen Vergleich zu ziehen: das uralte Audi MMI im A6 aus der Bauzeit 2011-2018 (A6 C7) konnte anfangs auch nur 3G, seit dem Facelift 2014 wurde dann aber ein LTE Modul verbaut. Diese Möglichkeit hätte BMW beim 5er Facelift in 2014 ebenso gehabt…
Für die einen ist sowas kaufentscheidend, für die anderen nicht erwähnenswerter Technik-Schnickschnack.
Von einer teuren Premium Marke kann man aber schon erwarten, dass sie mehr oder weniger auf aktuellem Stand der Technik sind. Zumal Umgehungslösungen wie z.B. CarPlay seitens BMW auch nicht vorhanden sind..
Tja, da rechnen die Zahlenjongleure bei Audi vielleicht anders als die bei BMW. Oder die haben unterschiedliche Orakel… denke das trifft es eher. Aber CarPlay und Android Auto sind Plug & Play Nachrüstung beim F1x… Google mal nach Ampire. Ich frage mich allerdings, wem das 650 Euro wert sind. Smartphonedisplay auf den Automonitor spiegeln … was überflüssigeres gibt es nicht. Aber was soll man noch sinnvolles erfinden? Gibt ja schon alles. So entstehen eben die absurdesten Dinge.
Ja gut; ohne Touchscreen ist CarPlay nur bedingt gut zu bedienen. Aber Navigation von Google Maps ist den originalen Autonavis überlegen (Live-Traffic nur für Bundes- und Autobahnen bei RTTI).
Auch die Bedienung von Webradio/Spotify und Co. (nutze ich persönlich fast ausschließlich) ist mit der Integration via CarPlay verkehrsrechtlich legal.
Außerdem nutzt man dann damit die Internetverbindung des Smartphones als Ersatz für das lahme E-Netz im iDrive, darum gehts ja eigentlich hier im Thread… ;-)
Spotify läuft bei mir in dem technisch völlig überholten F11 folgendermaßen:
1. iPhone 6s im Snapin (ohne SIM)
2. iPhone 11 Pro in meiner Hosentasche
3. iPhone 6s verbindet sich automatisch mit dem anderen zwecks Streaming
4. Bedienung geht über Spotify App (BMW Apps Ready oder wie das heißt) per iDrive
Sogar Siri funktioniert, wenn man die Sprachdialogtaste am Lenkrad länger gedrückt hält (1x tippen und das Auto antwortet, gedrückt halten und Siri antwortet)
Für mich absolut gut umgesetzt. Einziger Wehrmutstropfen - aber dafür kann BMW nix - dass ich zu geizig bin, mir eine zusätzliche Datenflat zu holen, damit das 6s nicht immer per Hotspot mit dem 11 pro verbindet. Leider gibts bei meinem Provider keine Multi-SIM.
Und google Maps hab ich zur Navigation noch nie gebraucht. Bisher kam ich mit dem Kartenmaterial von Here (?) immer super ans Ziel - die 40 Euro für RTTI lohnen sich, wie ich finde.
Wie sieht es denn mit dem BMW LTE Snap In Hotspot Adapter aus? Den kann man selber einstecken und eine eigene SIM hat er auch. Geht dann auch Connected Drive darüber? Hat vielleicht einer so ein Ding?
Ansonsten baut euch doch einfach ein Android Display ein, gibt hier ja genug Beiträge darüber. Ist billiger als eine neue Telematik Box und kann noch viel mehr. Und nur um während der Fahrt die Spritpreise abzulesen, ist das alles absolut unrentabel 😉