3er touring oder A4 avant
Guten Tag,
habe die Suche schon mehrmals bemüht,jedoch keine hifreichen Aussagen gefunden.Fahre zur Zeit einen G5 GTI, ist ein super Wagen und bin damit auch sehr zufrieden.Fahre sehr viel Autobahn und habe (wie wir alle wahscheinlich) einen stressigen Job, da schafft eine ausgeglichene Autofahrt zumindest teilweise Ausgleich, Bin sowohl den 3er touring als auch den avant probegefahren, beide sind sehr gut aber konnte sie halt nicht auf Langstrecke fahren. Gibt es diesbezüglich Eurerseits Erfahrungen? Den GTI übernimmt mein Herzblatt, Nachwuchs steht noch nicht an, doch besser ein Coupé evtl?. Suche einfach ein "stressfreies"Auto,gut motorisiert aber eben ohne "Ampelrennen"-Flair. Für jede Antwort wäre ich sehr dankbar.
Liebe grüsse
lpi
39 Antworten
Der 3er ist mit Sicherheit ein sehr Streßfreies Auto. Im Gegensatz zu den VW´s und den Audi´s hat der BMW einen Heckantrieb und das macht ihn eben zu einem "anderen" Fahrzeug. Allein das ist für mich ein Grund nicht auf Audi zu wechseln. In Sachen Komfort steht der Audi sicher mit nichts dem BMW hinterher.....Ist eben alles Geschmacksache
Ich denke es soll bei dir ein Diesel sein. Dann hast Du die Auswahl zwischen einem 318, 320, 330. Bald kommen dazu 325 und 335. Wobei der 335d sicher eine Rakete wird. :-). Wobei das Spektrum beim 320d alles, vom gemütliche dahin cruisen, bis hin zum etwas sportlichern fahren, abdeckt. Diesel bei BMW sind insgesamt sehr harmonisch zu fahren und erfreuen durch keinerlei negativen Auffälligkeiten. Allerdings läuft der Diesel insgamt etwas rauher als ein Benziner. Aber das ist bei anderen Autoherstellern sicher nicht anders.
Gruß
Marcus
Vor dieser Wahl stand ich vor kurzem auch. A4 Avant 2.7 TDI oder BMW 320d touring. Die 4 Zylinder Diesel von Audi sind bei der Wahl ausgeschieden. Zu laut... bin zwei Jahre lang den 2.0 TDI im A3 gefahren und wollte mal nicht mehr das Gefühl haben im Traktor zu sitzen. Obwohl der Motor gut zieht und wenig verbraucht hat.
Der 2.7 TDI ist ein super Motor. Leise und stark im Durchzug. Aber der 320d hat den Fahrwerten in nichts nachgestanden. Laut den technischen Daten sind sie sogar gleichwertig. Der Audi kam mir in der Probefahrt aber etwas kultivierter rüber. Halt die Laufkultur eines Sechszylinder.
Der Nachteil des Audi ist für mich das Model selbst gewesen. Es wirkt auf mich schon etwas veraltet. Das Facelift vor zwei Jahren konnte nicht retuschieren, dass der Wagen schon seit mehr als sieben Jahren auf dem Markt ist. Gleiches gilt für das Interieur. Obwohl Materialien und Verarbeitung besser sind als beim 3'er BMW.
Anschaffungspreis wäre fast gleich gewesen. Die Unterhaltskosten durch Steuern und Verbrauch sind beim Audi höher. Was mich letztendlich den BWM hat auswählen lassen. Super durchzugsstarker und kultivierter Motor.
Was ich zu bemängeln habe an meinem BMW: Navi Pro. ist eine Frechheit für den Preis. Verabeitung könnte besser sein und die Materialien wirken nicht so hochwertig wie im Audi.
Wenn dir der GTI gefallen hat, könntest du ja eigentlich bei VW/Audi bleiben. Ein BMW ist eben doch ein wenig anders.
Wenn du den Platz nicht brauchst, käme für dich tatsächlich ein 3er Coupé in Frage.
Bei der Überlegung wäre für mich auch entscheident, dass der 3er erst ein Jahr (das Coupé kommt erst im September) auf dem Markt ist und der A4 kurz vor seiner Ablösung steht.
Wenn du dir jetzt einen A4 kaufst, hast du in Kürze schon ein "überholtes" Auto...oder du wartest auf den neuen A4.
Beim Motor käme für dich nach dem GTI ein 325i in Frage. Der ist im Vergleich zum GTI sicher nicht langsamer, aber vermutlich etwas unspektakulärer und ruhiger. Ob jemand, der sich im GTi wohl gefühlt hat mit einem 325i glücklich wird...
Ein 330, 335 ist natürlich teuer.
Ich könnte mir auch nach deinen Schilderungen einen 325i
als das optimale Fahrzeug für dich Vorstellung.
Leiser, kultivierter und wenn es sein muß auch drehfreudiger
Motor. Mit einen 325i wirst du sehr entspannt fahren.
Ich würde jederzeit den BMW vorziehen, er ist das aktuelle
Auto, der Audi A4 ist jetzt schon ein Auslaufmodell.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
ich fahre derzeit einen A4 Avant (allerdings Vor-Facelift), hatte aber vor einigen Wochen auch einen 3er (ich glaube es war ein 318i) als Leihwagen.
Bezüglich der Verarbeitung finde ich, dass sich beide kaum etwas nehmen. Ich war jedenfalls vom 3er angenehm überrascht, nachdem es ja auch genug kritische Töne bezügl. Verarbeitung, etc. gibt. Das gleiche gilt m.M. nach für das Design, sowohl Innen als auch Außen. Beide unterscheiden sich hier zwar deutlich, aber mir gefallen sowohl A4 als auch 3er.
Insofern bleibt als deutlichster Unterschied Motor und Getriebe.
So markiert BMW m.M. nach bei den 6-Zylinder Benzinern eindeutig die Spitze. Mein Preis-Leistungsfavorit ist hier ganz klar der 325iA. Bei den 4-Zylinder Benzinern ist glaube ich der 2.0TFSI von Audi die beste Wahl. Bei den Dieseln nehmen sich bei wie ich meine kaum etwas, ich bin allerdings auch kein Diesel-Fan.
Beim Getriebe hat Audi mit der Multitronic natürlich das derzeit beste auf dem Markt, vor allem wenn es um stressfreies Fahren geht. Allerdings würde ich alleine daran natürlich nicht meine Kaufentscheidung ausrichten.
Insofern viel Spaß bei der Fahrzeugwahl.
PS: Eigentlich würde hier noch der Tipp für die Probefahrten kommen, aber das fällt weg. Hast du ja schon gemacht 🙂
MfG
roughneck
@lpi:
ich stand zwar nicht vor der gleichen frage wie du aber den grund für das neue auto kann ich gut nachvollziehen, habe noch einen z4 der mir sehr gut gefällt und wirklich zügig ums eck geht aber mittlerweile nervt mich dieses doch arg sportliche fahrwerk und der hohe geräuschpegel, zudem wirkt der z4 eben sehr sportlich und ich wollte etwas mehr elleganz.
bei mir ist die entscheidung fürs 3er coupe gefallen, in frage kam für mich sonst nur der 3er touring da ich die audifront vom fl a4 misslungen finde (der single frame grill wirkt für mich erst ab a6 schön aber das ist ja geschmackssache) und keinen fronttriebler wollte.
am ende sprachen folgende gründe für das coupe:
noch keine familie und der kofferraum des coupes reicht völlig
das (hoffentlich) sportlichere fahrverhalten
die neue heckpartie des coupes
durchgehende mittelkonsole find ich optisch einfach nur geil
solltest du jedenfalls nen diesel suchen würde ich zu bmw greifen, die audis gehen zwar echt super aber der nutzbare bereich ist mir zu kurz und die leistung kommt zu plözlich irgendwie unharmonsich. außerdem sind die diesel wesentlich lauter.
Hinzu kommt das du vorne eindeutig den größeren Innen-
raum hast, auch dies trägt zum entspannten fahren bei.
@all
Erstmal vielen Dank für die zahlreichen und aussagekräftigen Beiträge; werde wohl zum BMW tendieren; hätte nie gedacht dass einmal "stressfreies cruisen" den Ausschlag beim Autokauf geben würde, aber man wird halt älter ;-). Den Coupé habe ich noch nicht life gesehen; ist es aber nicht tendenziell so dass der touring von der konzeption her gediegener ist, insbesondere auch als die limousine?...und werden die neuen coupé motoren (335i, 335d ) auch in limo/touring Einzug finden?
lg, lpi
Das Coupé kannst du zur Zeit ja auch nur auf Bildern etc. bewundern, es kommt erst nächsten Monat (?) heraus😉
Eigentlich ist das Coupé die Version, die noch einen Hauch edler und individueller ist (andere Zifferblätter etc.). DieFrage ist nur, welche Version dir am Besten gefällt. Die Topmotorisierungen werden zum Herbst aber auch Einzug in Limo und Touring halten.
Ich stehe vor einer ähnlichen Entscheidung, wobei für mich noch die Variante C-Klasse T-Modell in Frage käme. Meine Einschätzung:
Vierzylinder-Klasse:
MB kommt nicht in Frage, C220 CDI mit 5-Gang-Automatik, nein danke
A4 2.0 TDI 170 PS ist eine feine Sache, der 320 d aber auch. Das Vorurteil "TDI ist lauter" teile ich nicht. Ich bin diese Woche den A3 und den 120d gefahren und ich finde, der 120d ist lauter und langsamer. Mein Eindruck ist, dass der neue 2.0 TDI etwas leiser geworden ist. Dazu kommt, dass die TDIs besser am Gas hängen als die Common Rail-Diesel. Der Verbrauch scheint beim 120d niedriger zu sein und er fährt sich auch besser (Lenkung, Hinterradantrieb, keine zu breite Mittelkonsole wie beim Audi). Insofern schwierige Entscheidung in dieser Klasse, der 320d dürfte preiswerter sein, weil er den geringeren Wertverlust haben wird. In meinem Fall ist der 320d sogar günstiger als der 120d 😁
Sechszylinder-Klasse:
A4 3.0 TDI nein danke, der ist einfach im Vergleich zu langsam und verbraucht zuviel.
330d gegen C320 CDI, das ist nicht so einfach. In der aktuellen Autobild hat die C-Klasse den Vergleich gewonnen, was mich nicht wundert. Die C-Klasse ist nach der letzten Modellpflege agiler als viele glauben und der 320 CDI ist mit der 7G-Tronic schon eine tolle Kombination. Einzig die Lenkung ist beim BMW sicher besser.
Wer noch mehr will, muss den 335d nehmen, ohne Konkurrenz 😉. Ich kenne den ähnlichen Motor aus dem 535d und der ist schon ein Traum.
Abgesehen vom Motor:
MB hat mit dem Command das m.E. beste Navi, an I-Drive kann man sich aber auch gewöhnen und bietet andere Vorteile, z.B. die genaueren Staunachrichten über den BMW-Dienst.
BMW hat das beste Schiebedach und die beste Lenkung (aktiv und normal).
Audi sieht innen am besten aus und hat als einziger echtes Tagfahrlicht.
Übrigens, in meinem Fall ist in der Vierzylinderklasse der 320d am preiswertesten, in der Sechszylinderklasse der MB vor dem BMW und dann dem Audi, kaum zu glauben.
Beim Audi darf man bei den laufenden Kosten den Kundendienst nicht unterschätzen. Ich weiß leider nicht wie weit man beim 2.0TDI durchschnittlich mit dem Longlife kommt. Mit meinem 2.5TDI bin ich bei "normaler" Fahrweise gerade mal 22.000 km weit gekommen. Mit meinem 330d werde ich wohl erst nach etwa 30.000 km zum Service müssen.
Zitat:
Original geschrieben von Benni120i
Das Coupé kannst du zur Zeit ja auch nur auf Bildern etc. bewundern, es kommt erst nächsten Monat (?) heraus😉
Eigentlich ist das Coupé die Version, die noch einen Hauch edler und individueller ist (andere Zifferblätter etc.). DieFrage ist nur, welche Version dir am Besten gefällt. Die Topmotorisierungen werden zum Herbst aber auch Einzug in Limo und Touring halten.
Das Coupè habe ich gersten am Parkplatz von Königssee life gesehen, super super super schön, so wohl Front als auch Heck. Wem der E90 gefällt wird von dem Coupè 10 fach mehr begeistert. Es lässt den E90 (neben stehend) einfach alt aussehen, wirkt edler, sportlicher auch viel größer als E90, wegen des breiteren Hecks, fast so groß wie BMW 6er. Ich selbst finde E90-Design wäre viel mehr gelungen gewesen wenn die Heckpartie um ein paar cm breiter würde. Also der neue 3er Coupè ist fast ein 6-er.
Zitat:
Original geschrieben von hartge-z4
...
solltest du jedenfalls nen diesel suchen würde ich zu bmw greifen, die audis gehen zwar echt super aber der nutzbare bereich ist mir zu kurz und die leistung kommt zu plözlich irgendwie unharmonsich. außerdem sind die diesel wesentlich lauter. Coupe ist fast schön ein 6-er.
Der 2.7TDI ist sehr kultivierter Diselmotor, eine sehr besondere Motortype von Audi, so wohl bei nutzbarem Bereich als auch Durchzug, Sond, Vibrationsarm usw. ist sie in allem Breich dem 320d weite überlegen.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von audi_a6_05
Der 2.7TDI ist sehr kultivierter Diselmotor, eine sehr besondere Motortype von Audi, so wohl bei nutzbarem Bereich als auch Durchzug, Sond, Vibrationsarm usw. ist sie in allem Breich dem 320d weite überlegen.
mfg
"Weit überlegen" halte ich für weit übertrieben.
Der 2.7 Tdi hat gut 35% mehr Hubraum als der 320d und kostet 2000 Euro mehr. Ein fairer Vergleich wäre nur mit dem 325d gewährleistet, der dann wohl bald 197PS haben wird.
Vom nutzbaren Drehzahlbereich ist der Audi tatsächlich deutlich besser, aber in allen anderen Bereichen ist der 320d schon nah dran. Natürlich ist ein Sechszylinder immer kultivierter als ein Vierzylinder, dennoch ist der 2,7Tdi nicht DEUTLICH überlegen.
Zitat:
Original geschrieben von t-space
Beim Audi darf man bei den laufenden Kosten den Kundendienst nicht unterschätzen. Ich weiß leider nicht wie weit man beim 2.0TDI durchschnittlich mit dem Longlife kommt. Mit meinem 2.5TDI bin ich bei "normaler" Fahrweise gerade mal 22.000 km weit gekommen. Mit meinem 330d werde ich wohl erst nach etwa 30.000 km zum Service müssen.
Bei MB auch nicht, ich komme grade mal 24.000 km weit und der KD ist richtig teuer.