3cm tiefer legen?
Hi!
Mal ne Frage: Was gibt es alles für Möglichkeiten einen 1302 vorne um ca. 3cm (nicht mehr) tiefer zu legen. Hätte gerne das er nicht mehr so bergauf fährt. ;-) Wäre auch praktisch wenn jemand ungefähre Kosten für so ein unterfangen kennt. :-) Ich danke schonmal für eure Hilfe.
Im Anfang findet ihr ein Foto von meinem Geminiblauen mit einem beigen 1302 eines Bekannten welcher vorn mit 50mm-Federn ausgestattet ist.
Grüße
17 Antworten
...da holste Dir einfach diese 50mm Federn von Kerscher Jamax etc und siehe da ...dein Käfer geht vorne ca 3 cm in die Knie 😎
Es ist ein Trugschluss wenn man 50 mm Federn verbaut das dieser auch 50 mm tiefer ist ...meist ist es ca die Hälfte
Gruß aus dem Schwarzwald
Aha ok? :-P Na ausprobieren könnte man es mal. So teuer sind die 50mm-Federn ja auch nicht. Also reichts nur die Federn auszutauschen oder sollten weitere Anpassungsarbeiten vorgenommen werden?
zwei Sack Sand 🙂
Drago hat recht.
Aber nimm die hier und dann haste auch TÜV und es sieht danach auch gut aus:
http://www.kerscher-tuning.de/.../index.php?...
und ja, es reicht, nur die Federn auszutauschen
Gruß
Walter
Ähnliche Themen
In welchen Schritten gehe ich denn genau vor beim Federn austauschen? Auf was muss ich besonders achten?
Das ganze ist nicht ungefährlich. Die Federn haben eine enorme Vorspannung. Wenn Dir so eine ins Gesicht knallt kann alles zu spät sein. In jedem Fall brauchst Du einen oder mehrere Federspanner. Am besten nicht so 2,3 kleine, sondern so einen großen, wie Ihn die Werkstätten benutzen. Evtl. ausleihen. Oder doch lieber von jemandem machen lassen, der sich damit auskennt. Die Schritte sind ganz grob: Rad ab, Bremssattel ab, Federbein unten und oben abschrauben und rausnehmen, Feder spannen, Federbein zerlegen (oberes Lager abschrauben), Feder tauschen und wieder zusammenbauen. Das ganze natürlich links und rechts. Ist eigentlich nicht schwierig aber man sollte es beim ersten mal nur unter Anleitung oder zumindest mit ausführlicher schriftlicher Anleitung (Reparaturhandbuch) und in jedem Fall mit geeignetem Werkzeug (siehe oben) machen.
das geht schon. Immer schön beide Federspanner schön gleichmäßig anziehen und wieder entspannen:
Jep, lass es machen oder schnapp dir jemanden, der das kann und wirklich das passende Werkzeug hat.
Kleine Anekdote so nebenbei eines alten Kollegen beim Federwechsel seines 5ers...
"Heri, Mittagessen!"
"Komme!"
Spanner mit eingespannter Feder bleibt in der Garage am Boden liegen...
Das Garagentor wird geschlossen.
Beim Nachtisch scheppert's gewaltig...
Der Spanner liegt noch in der Garage, der 5er eine gewaltige Delle in der Tür, die Feder steckt im Vorgarten unter der Fichte.
Das Tor ist noch geschlossen, aber nicht mehr so ganz dicht...
Also ich habe schon diverse Federbeine ohne Federspanner zerlegt. Am einfachsten ist es das ganze im eingebauten Zustand zu lösen und dann mit anheben des Fahrzeugs die Feder zu entspannen. Was ich auch schon gemacht habe und aus diesem Grund NICHT empfehlen kann ist das Federbein im ausgebauten Zustand ohne Federspanner zu zerlegen. Ist unangenehm viel Dampf drauf.
Wenn auch auf Kosten von Leib und Leben, aber auseinander geht's ... nur nicht mehr zusammen. Deshalb brauchste eh 'nen Spanner.
Besonders übel ist es, wenn man auch noch einen Stoßdämpfer mit Anschlagfeder drin hat, die den Dämpfer halb zusammenzieht. Da kriegste mit Westfalia-Werkzeug graue Haare bei.
Grüße,
Michael
Zusammen geht genau so, nur anders herum. Von einer Anschagfeder habe ich noch nie gehört. Warum zieht die den Dämpfer zusammen?
Weiß der Geier, warum. Hatte ich letztens bei meinem E36. Der Dämpfer wird in Ruhestellung von einer nicht gerade schwächlichen Feder über ca. 1/3 eingefahren, und im Karton liegt extra der Warnhinweis, dass man das Federbein nur zusammenbekommt, wenn man die Fahrwerksfeder bis auf Block zusammendrückt. (Oder, wie ich, den Dämpfer auseinanderzieht und trickreich arretiert.)
Grüße,
Michael
Wenn man das Werkzeug nicht hat ist es echt ne Mist Arbeit, bau doch die Dämpfer aus, und fahr mit dem Gelumpe in die Werkstatt, das kann dann höchsten ne halbe Stunde dauern, das sollte dir deine Gesundheit wert sein.
Früher haben wir so was immer kurz vor einer stabilen Wand gemacht, Schlagschrauber und dann in Deckung.
Waren halt doof damals 😁😁
Gruß
Wolfgang
Ich habe die 5cm-Jamex-Federn verbaut und mir ist das eigentlich auch zu tief. 3 cm wäre mir lieber gewesen, gibt es aber nicht. Deshalb spiele ich im Moment mit dem Gedanken, ein paar alte Serienfedern um 3cm pressen zu lassen und das mal auszuprobieren, denn es kostet nicht viel.
Ja, ich weiß ist dann "eigentlich" nicht mehr straßenzugelassen ...
Mir sind die 5cm Dinger optisch etwas zu tief und auch zu unkomfortabel, OK, ich fahre auch wirklich viel, 10.000 kommt da schon zusammen.
Falls die Jamex-Federn verbaut werden sollen, dafür habe ich ein Gutachten, das ich gerne per eMail weitergeben kann. Bei H-Kennzeichen kann es je nach Prüfer Probleme geben, weil das Gutachten aus den 90er Jahren ist.
Die 5cm-Jamex-Federn kann man problemlos mit den Seriendämpfern fahren, ist seit über 30.000 km bei mir so.
Gruß
Peter