3BG 1.9 TDI Bj.01 Keine Leistung die 1000ste
Hallo zusammen.
Wie der Titel schon sagt mein Passat hat keine Leistung mehr. Das ganze fing so an:
Sonntags vor 2 Wochen habe ich einen Ölwechsel gemacht und den Kraftstofftemperatursensor, da im Fehlerspeicher Kraftstofftemperatursensor, Unterbrechung/Masseschluss stand, getauscht.
Montags drauf verlor er spürbar an Leistung. Nämlich zur Arbeit und zurück. Den Tag darauf war es noch schlimmer. Er nahm einfach kein Gas mehr an trotz durchtreten. Dann war ich Fehlerspeicher auslesen:
- Saugrohrdrucksensor, Unterbrechung/Masseschluss
- Temperaturfühler-Saugrohr ,Unterbrechung/Masseschluss
- Ladedruckventil,Unterbrechung/Masseschluss
- Ladedruckregelung, Regelgrenze unterschritten
Folgende Bauteile wurden mit Original Bosch oder Pierburg ersetzt:
- Ladedrucksensor
- N75 Ladedruckventil
- Luftmassenmesser
Kontrolliert wurde:
- Ladedruckschläuche alle frei bzw dicht und neu.
- Unterdruckverschlauchung
- Kabel, Drähte, Spannungen bis zum Steuergerät bzw am Steuergerät (von Ladedrucksensor, Ladedruckventil und Luftmassenmesser) Gemessen wurde auch direkt am Sensor bei laufendem Motor
- AGR ist dicht bzw neu und abgeklempt
- VTG - Gestänge -> leichtgängig ( Turbo wurde noch nicht ausgebaut) Gestänge zieht bis Anschlag beim starten des Motors an und fällt beim abziehen vom Unterdruck schlagartig ab, Unterdruckdose dicht -> Mundtest
- Abgasanlage, dachte ich hätte den Kat geschrottet was sich, aber nicht bestätigt hat
- Turbo, minimales Spiel, man hört ihn hochdrehen, auch als ich den Flansch zum Kat entfernt habe. Hochfrequenter Ton, keine Schleifspuren im Ansaugbereich, für mich in Ordnung
Vorgestern hat sich herausgestellt das zu viel Öl im Motor ist ( ca. 600ml ). Habe es abgepumpt.
Siehe da der Wagen hat wieder volle Leistung, aber nur für 15 Minuten. Nach kurzer Autobahnfahrt
war die Leistung weg. Seitdem war nichts mehr. Höchstgeschwindigkeit sind vielleicht 140kmh, bis ich die erreiche ist übermorgen. Hochdrehen tut er bis Anschlag, begrenzen, aber nicht.
Der Leistungsverlust kam von heut auf morgen, wenn man so will. Ich tausche noch den Dieselfilter aus, da auf dem 2004 steht. Eventuell tausche ich den kompletten Kabelbaum im Motorraum.
Ich besitzte den Passat seit 09/2015 und fahre seitdem jeden Tag 70 km Autobahn.
Er hat mittlerweile 194000 km. 3BG 1,9 Bj. 01 TDI mit DPF
Wenn der Dieselfilter nichts neues bringt werde ich eine Logfahrt machen.
Danke für eure Hilfe
18 Antworten
Der Fehler zum Lastsignal in der Bremsenelektronik resultiert aus den Eintrag im MSG.
Bei der Stellglieddiagnose wird nur das jeweils angewählte Stellglied angesteuert.
Im normalen Motorbetrieb werden aber z.B. AGR, AGR-Kühlerumschaltung und Laderverstellung angesteuert.
Wenn da dann irgendwo was undicht ist, reicht der erzeugte Unterdruck nichtmehr aus, um alle Funktionen zu gewährleisten.
Habe vorgestern ein etwas undichter Ladedruckschlauch gefunden, nämlich den vom Querrohr zum LKK. Abdrücken könnte ich nur mit einer Fahrradpumpe die immer bis 2 Bar ausgeschlagen hat, aber die Stopfen dann nicht mehr gehalten haben. Keine Werkstatt konnte/wollte auf die schnelle. Vorsichtshalber habe ich gleich den Schlauch vom Turbo zum Querrohr gleich mitgetauscht. Somit sind alle Schläuche getauscht. Brachte aber keine Besserung. Die Stellglieddiagnose habe ich durchgeführt. Das Gestänge bewegt sich auf und ab. Über einen cm meine ich. Eine Messfahrt habe ich noch gemacht. Wie kann es sein das bei etwas mehr Ladedruck die LMM Werte runtergehn ? Das ist doch unmöglich ? Langsam glaube ich an einen defekt des Steuergeräts.
Das Problem ist immer noch ein massiver Leistungsverlust in allen Drehzahlbereichen seit durchgehenden mittlerweile 4 Wochen. Getauscht wurden N75, Ladedrucksensor, LMM, Turbo, Ladedruckschläuche. In einer Werkstatt wurde die Tandempumpe, ohne Erfolg probegetauscht. Die Verkabelung ist anscheinend in Ordnung sonst würde ja das Steuergerät einen Fehler anzeigen ?! Spannungen an LMM und Ladedrucksensor, Ladedruckventil liegen an bzw kommen auch am Steuergerät an. Der Kat wurde auch probeweise vom Turbo demontiert.
Hallo zusammen
Den Fehler habe ich mittlerweile gefunden und seit der Beseitigung auch wieder volle Power. Grund für den massiven Leistungsverlust war ein undichtes AGR-Ventil. Schuld daran war ich selbst: Habe vor ein paar Monaten ein neues reingebaut. Nach einer weile hat es aus den Lüftungslöcher der Unterdruckdose angefangen zu siffen. Also 2 Madenschrauben FEST reingedreht und somit das Ventil aus der Führung gebracht welches dann nicht mehr richtig geschlossen hat. Deswegen auch der Rußansatz. Jetzt ist ne Dichtung drin und alles läuft perfekt. Ich habe mir das AGR nie genau angeschaut weil ich davon ausgegangen bin das neu und dicht ist. Danke für den Hinweis das nicht genug Ladedruck aufgebaut wird!
Hi,
Ich würde an deiner Stelle das AGR Ventil überprüfen, und den Ladeluftkühler.
Diese Bauteile sorgen oft für einen Leistungsverlust.
Ansonsten würde ich dir raten mal die kraftstoffeinspritzung mittels VCDS zu überprüfen...
Grüße
HARALD2212