365 € für ein Gebläsemotor ??????
Ich hab gerade mit meinen FOH Telefoniert und der meinte doch das der Gebläsemotor satte 365 Euronen kosten soll.
Habe in anderen Beitrag was von 140 mit einbau gelesen.
Wollen die mich verarschen????
Die 365 verstehen sich nur für den Motor.
Gruß
M.S
Beste Antwort im Thema
Kann Dir nur raten , rede noch mal mit Deinem FOH ,höflich aber bestimmt .
Als meiner bei mir die LiMa gewechselt hat ,wollte er auch 500,-€ .
Nachdem ich ihm sagte ,daß ich für 500 ein Notstromaggregat mit dem ich ein Einfamilienhaus befeuerm kann im Baumarkt bekomme ,kostete der Spass nur noch 290,-€ .
Reden ist Gold Schweigen ist teuer 😁
Gruß Sven
23 Antworten
Hi,
also ich habe meinen Gebläsemotor ebenfalls getauscht bekommen. Nachdem nun auch der Neue defekt war und nochmals einer bestellt werden musste, ist dem Meister der Satz heraus gerutscht. Ich müsse das entschuldigen, es gibt einen Serienfehler an den Motoren... Da ich letzter zeit häufiger von defekten Gebläsemotoren höre und lese (auch hier im Forum) sollte man das tatsächlich als Aufhänger nehmen und einen Kulanzantrag stellen. Ist meine Sicht dazu... Normal finde ich das nicht.
Frank
Kulanzantrag bei 110000 Km. Der Wagen ist ja auch schon fast 4 Jahre alt ich glaube das wird nichts >oder< ???
Gruß
M.S
Zitat:
Original geschrieben von biaek
Kulanzantrag bei 110000 Km. Der Wagen ist ja auch schon fast 4 Jahre alt ich glaube das wird nichts >oder< ???
Ich kann immer wieder meine Erlebnisse erzählen... ca. 65000km 4 Jahre alt: Servopumpe wurde auf Kulanz ersetzt - sogar ein kostenloser Ersatzwagen wurde mir angeboten.
Die meisten FOHs sparen sich die Kulanzanträge... sie erfordern Hirnschmalz und Zeit. Das Geld bekommen sie meist auch vom Kunde.
Zitat:
Original geschrieben von R@fi
Hm. Ich hab den 2.2 Dti und bei mir hat allein der Vorwiderstand fast das 7enfache gekostet....
Irgendwo stimmt da was nicht.
Ich hab nur eine Klimaanlage drin, keine Klimaautomatik. Vielleicht gibt es da vom Preis her Unterschiede?
Der Grund für den defekten Gebläsemotor war lt. meinen FOH folgender:
Der Gebläsemotor ist so verkleidet, das sich bildendes Kondenswasser wohl nicht ablaufen kann. Aus diesem Grund "säuft" der Gebläsemotor langsam ab, geht schwergängig (macht Geräusche) und geht kaputt. Dadurch brennt dann auch der Vorwiderstand durch. Als Abhilfe wurde in die Gebläsemotorverkleidung ein Loch von meinem FOH gebort. Das sorgt wohl zukünftig für "niedrigen Wasserstand". 🙂 und der Gebläsemotor soll heile bleiben.
Ähnliche Themen
Hast recht Fragen kostet nichts.
Und der Motor müste sowieso bestellt werden.
Mal sehen ob was auf Kulanz geht.
Melde mich nächste Woche und berichte.
Gruß
M.S
Soo nun ist es anders gekommen wie eigendlich geplant.
Hatte ja noch eine Jahresgarantie nicht bei Opel sondern bei einer vers.(hab den Wagen von einer LEASINGg. gekauft). Bein 1. FOH sagte der Meister zu mir ist nicht in der Garantie (hatt bei der vers. angeblich angerufen).
Beim 2. FOH sah die Sache nun ganz anders aus. FOH hat die vers. angerufen und siehe da hmmmm es geht juhu
Statt 500 TAKKEN mus ich jetzt nur noch 179 € bezahlen.
100 % Lohn und 40% des Gebläsemotors wurde übernommen.
THX 4 TIPPS
GRUß
M.S
Na ist doch super, dass es doch über die Garantie ging.
Zitat:
Original geschrieben von biaek
...
THX 4 TIPPS
...das könnte im Ausland mißverstanden werden...
😉
simmu
Zitat:
Original geschrieben von biaek
Ich hab gerade mit meinen FOH Telefoniert und der meinte doch das der Gebläsemotor satte 365 Euronen kosten soll.
Habe in anderen Beitrag was von 140 mit einbau gelesen.
Wollen die mich verarschen????
Die 365 verstehen sich nur für den Motor.Gruß
M.S
Habe heute meinen Gebläsemotor erneuern lassen mit Regler und Steuergerät.Preis 834€. Wagen Opel Vectra 1.9 CDTI 150 PS Automatik und mit Klimaautomatik. Baujahr 2005 Modell 2006.
Bei mir ging die Lüftung (manuelle Klima) plötzlich auch nicht mehr, ich habe das dann mal auseinandergenommen:
1.) Die Thermosicherung am Widerstand war durch, Mutige ersetzen sie durch einen eingelöteten Draht
2.) Der Motor drehte sich nur noch wiederwillig... also habe ich ihn mal aus dem Gehäuse gefrickelt. Total die Fehlkonstruktion!!! Das untere (Gleit)Lager des Motors war richtiggehend verrostet, weil es tatsächlich den tiefsten Punkt im Gehäuse darstellt. Immer wenn also mal Wasser kondensiert oder sonstwie in die Lüftung kommt, steht das Lager im Nassen... habe das Lager mit Rostlöser bearbeitet und den Motor immerhin soweit gebracht, dass er wieder in Stufe 2 anläuft, in Stufe 1 immerhin weiterläuft. Damit habe ich dann immerhin soviel Zeit gewonnen, dass ich mir in der Bucht eine komplette Klimaeinheit (mit Motor und Stellmotoren) für EUR 80 erjagen konnte und nicht auf den neuen 260 EUR-Motor (Opel in Lüdenscheid) angewiesen war.
Ich meine allerdings, dass der Siemens-Motor (ohne Gehäuse) baugleich zu einem VW-Modell (Golf IV) von Valeo ist... die bekommt man gebraucht für 40 EUR. Ich hatte leider noch keine Gelegenheit, mir die VW-Einheit mal genau auf dem Schrott anzusehen, es könnte sich aber lohnen...
Gruß,
Christian