360 ABT-PS im BiTu

Audi A6 C7/4G

Guten Morgen,

Hat hier im Forum schon jemand die Leistungsteigerung von ABT auf 360 PS in seinem Biturbo machen lassen ?

In der Schweiz ist gerade die sehr langwierige Homologation durch, und leider kann der Händler wie auch der ABT Importeur in der Schweiz keine Probefahrt mit einem solchen Fahrzeug für mich organisieren.

Mich interessiert eigentlich nur ob ein Unterschied zwischen den offiziellen 313 PS und 360 PS für meinen schweren Gasfuss spürbar sind. Die Drehmomenterhöhung ist ja nicht unbedingt berauschend, aber sicher für die Lebensdauer des Getriebes sinnvoll.

Für mich kommt (leider) nur ABT in Frage, da die Homologation wie auch die Garantie in der Schweiz durch den offiziellen Schweizer Audi Importeur abgewickelt und gewährleistet ist. MTM würde mir persönlich mehr zusagen, aber die haben keine Homologation, wie auch das mit der Garantie ist mir ein wenig zu riskant.

Vielen Dank für konstruktive Antworten

JürgS

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Ob man das ausgerechnet für die Schweiz benötigt? Aus meiner Sicht technisch nicht, aber wenn es die "Liebe zum Auto" vertieft, warum nicht? 😉

...... Eigentlich wollte ich über Sinn oder Unsinn keine "Diskussion" lostreten.

....... Auch wollte ich keine "Diskussion" über mein Gefühlsleben :-)

Mich interessieren Komentare von Usern die diese Leistungssteigerung in ihren BiTurbos haben. Viele werden es wohl noch nicht sein, aber die Hoffnung .......

Danke

69 weitere Antworten
69 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von JimGulz



Zitat:

Original geschrieben von Ferdl Baech


... Auch die gerade beim BiT große Anfahrschwäche – vom Stand ab schnell anfahren ohne größere Verzögerung – ...
Komisch... Die habe ich bei meinem noch nicht gefunden. Wenn ich da an der Ampel drauftrete, geht er auch sofort los. Da ist nichts mit "Dieselgedenksekunde". Bei meinem Alten (2.7 TDI) war es definitiv so, aber nicht beim BiTu.

wer noch nie zarten Nebbiolo-Saft gekostet hat wird auch keine großartige Verbesserung zum Supermarktwein vermuten...

Ich wollte mir den Kommentar gestern eigentlich schon verkneifen, aber beim BiTu, der im Leerlauf schon mehr NM hat als 90 % der übrigen Verkehrsteilnehmer, über das mE nicht vorhandene Turboloch zu jammern, ist schon fast .....

Ich frag mich schon manchmal, ob der Kollege die Start/Stop mit der Anfahrschwäche verwechselt..😁

Deutlich besseres Anfahrverhalten bekommt man nur mit einem deutlich hubstärkeren Benziner mit DKG und Allrad...

Nein, das bessere Anfahrverhalten hat jeder Suagmotor. Das hat mit Hubraum nix zu tun. Es geht ja wahrscheinlich um die Turbo Gedenksekunde. Dannach freilich braucht es schon viel Power um mitzuhalten (Was natürlich jeder entsprechend ausgelegte Turbo Benziner mit gleichem Hubraum noch besser kann). Selbst der nicht auf Leistung ausgelegte TFSI nur Kompressor geladen bleibt drann (und hat das entsprehcend bessere Anfahrverhalten, weshalb ja Audi seinerzeit auf Kompressor und nicht auf Turboaufladung setzte, denn ein Turbo ggf sogar zwei hätten noch mehr Leistung und Drehmoment).

Oh Affe, bleib bei deinen Bananen und überlass die technische Diskussion doch ernsthaften Praktikern, die so ein Auto auch tagtäglich fahren .......
Zurecht will Audi mit dem "Electric Biturbo" das Ansprechverhalten beim Diesel grundlegend optimieren!

Ähnliche Themen

Falls Du mich meinst mit Affe, danke ich mag nur keine Selbstüberschätzung.
Und was ist ein elektrischer Turbo?im Grunde ein Kompressor.
Aber Du hast recht, nächste Woche kann ichs Euch genau sagen, ob und wielange das Turboloch ist, zu mindest im SQ5 falls das für Euch Technik Profis, die wahrscheinlich noch nie mehr als Ölstand bei einem Automotor gemessen haben, als Vergleich zählt. Derweile baue ich den Motor meines ollen Spaßautos wieder ein, nachdem ich die Kurbelwelle wegen Lagerschadens gewechselt habe.

Zitat:

Original geschrieben von ffuchser


Falls Du mich meinst mit Affe, danke ich mag nur keine Selbstüberschätzung.
Und was ist ein elektrischer Turbo?im Grunde ein Kompressor.
Aber Du hast recht, nächste Woche kann ichs Euch genau sagen, ob und wielange das Turboloch ist, zu mindest im SQ5 falls das für Euch Technik Profis, die wahrscheinlich noch nie mehr als Ölstand bei einem Automotor gemessen haben, als Vergleich zählt. Derweile baue ich den Motor meines ollen Spaßautos wieder ein, nachdem ich die Kurbelwelle wegen Lagerschadens gewechselt habe.

Na dann hoffen wir mal, dass man Dich nächste Woche zur Dieselfraktion konvertieren wird können (ich wurde es schon... 😉)

Entschuldigung, Du bist nicht gemeint, sondern der gelbe Monaco Bananenfuzzi, der den BiT offensichtlich nur vom Hochglanzprospekt her kennt.
Leider kann ich den Ölstand nur übers MMI prüfen und nicht am Stab.
Viel Spaß -hoffentlich- mit dem SQ5.

Ok behaupte sofort das Gegenteil, hab übrigens einen Ölmessstab nachgerüstet, weils mal etwas schwierig war elektronisch zu wissen wie viel zu viel vom Händler eingefüllt wurde, als mein A6 lautstark verlangte "Ölstand zu hoch bitte reduzieren"
Na ich denke der SQ5 wird bischen zu hard sein für son alten Mann wie mich. aber nen Allroad haben sie nicht da mit 313er TDI.

Zitat:

Original geschrieben von ffuchser


Ok behaupte sofort das Gegenteil, hab übrigens einen Ölmessstab nachgerüstet, weils mal etwas schwierig war elektronisch zu wissen wie viel zu viel vom Händler eingefüllt wurde, als mein A6 lautstark verlangte "Ölstand zu hoch bitte reduzieren"
Na ich denke der SQ5 wird bischen zu hard sein für son alten Mann wie mich. aber nen Allroad haben sie nicht da mit 313er TDI.

Mach dir nix draus..man(n) ist eigentlich nie zu alt. Mein Vater hat sich mit 60nen rs3 als firmenkiste geleistet und hat jetzt weil meine Mutter nur am nörgeln ist auch nen sq5 bestellt. Btw musstest du auch so lange warten? Ist dein Liefertermin bestätigt? Vaddern hat seinen direkt als es möglich war bestellt und hat bisher keinen definitiven Liefertermin.

Was beim sq5 schon in den Videos auffällt ist das er definitiv kürzer übersetzt ist... Wahrscheinlich wäre er von 0-100sonst nicht so zackig...

Viel Spaß damit, wenn Vadderns auf dem Hof steht fahre ich auch mal probe. Bin gespannt wie der unterschied zu meinem bitu ist.

PS sorry wegen Fehlern schreibe vom Handy...

Ne ne, noch nix bestellt, bin am Abschätzen, ob Sq5, Allroad, oder wieder A6 mit Luftfahrwerk, will aber dieses Mal leasen nicht kaufen, will den Vergleich zum TFSI sehen, weniger VErbrauch ist immer gut.
Bin aber empfindlich was Vibrationen und Geräusche angeht, zudem viel kurzstrecke (DPF) muß aber jetzt öfter nen Hänger ziehen

Das ist doch grenzdebil...zeig uns Du lieber erstmal das berühmte Nudelfoto von Deinem Fahrzeug?
Hoffentlich geht die Nudeltüte auf das Spielzeugauto, Du ernsthafter Praktikus 😁
Bis jetzt durften wir Deinerseits hier nur irgendwelchen oralen Durchfall lesen, daß die Leistungssteigerungen von MTM und Abt Müll sind, weil sie das imaginäre Turboloch nicht ausgemerzt haben. Ja gehts noch?
Mich würde interessieren, wo man binnen einer Woche zwei leistungsgesteigerte BiTus testen kann...da würde ich gerne mal Bilder sehen...und wenn Du schon dabei bist, mach doch bitte mal ein Tachovideo von Deinem Turboloch, das interessiert mich brennend. Und sicherheitshalber vom Fahrzeugschein, nicht daß da ein 2.0 TDI unter der Haube schlummert und der BiTu nur ein feuchter Traum ist...

Ich bin zwar sicherlich nicht the Stig aus topgear, aber habe in den letzten zehn Jahren eigentlich immer die nettesten Spielzeuge aus Ingolstadt und Zuffenhausen in der Garage stehen und kann sicherlich behaupten, daß der BiTu selbst ohne die Kur bei Abt ein wirklich ordentliches Anfahrverhalten hat. Im Leerlauf liegen OHNE Chip schon !!350NM!! an.
Was man natürlich merkt, ist der Sprung aufs maximale Drehmoment, das hat mit einem klassischen Turboloch aber wirklich nichts gemeinsam....Wenn da recht viel mehr Drehmoment im Leerlauf anliegen würde, würden sich umgehend 90 % der Kunden beschweren, daß das Fahrzeug zu schnell wegspringt!

Und ein 3 Liter Sauger, selbst die R6 von BMW, haben definitiv kein besseres Anfahrverhalten, wenn auch sicherlich kein eklatant schlechteres.
Daß natürlich die TFSIs mit ähnlicher Leistung nicht schlechter im Futter stehen, bestreitet ja niemand. Ein besseres Anfahrverhalten hat der 3.0TFSI sicher nicht, den hatte ich 2 Jahre und 60.000 km im S4, er gibt die Leistung natürlich konzeptbedingt deutlich homogener ab, mehr aber auch nicht.
Wenn es wirklich merklich kraftvoller von unten kommen soll, dann braucht man halt die guten alten V8 Triebwerke, mittlerweile ja auch schon mit zwei Turbos gesegnet....

Zitat:

Original geschrieben von ffuchser


Ne ne, noch nix bestellt, bin am Abschätzen, ob Sq5, Allroad, oder wieder A6 mit Luftfahrwerk, will aber dieses Mal leasen nicht kaufen, will den Vergleich zum TFSI sehen, weniger VErbrauch ist immer gut.
Bin aber empfindlich was Vibrationen und Geräusche angeht, zudem viel kurzstrecke (DPF) muß aber jetzt öfter nen Hänger ziehen

Nach einem A6 mit AAS wird Dir der SQ5 wohl zu hart sein, mir persönlich war er wesentlich zu hart, hinten auf einer unebenen Autobahn ist nur was für starke Mägen. Für mich wäre der SQ5 sicher nix. Dabei bin ich gar nicht sooo alt...

zum Glück hab ich die Probleme nicht ... 😁 Ich rolle immer gaaanz gelassen los
(der Reifen wegen). Da ist nix mit Gedenksekunde. Die hab ich dem Auto ja schon abgenommen ... 😁😁

Zitat:

Original geschrieben von 64787


Und ein 3 Liter Sauger, selbst die R6 von BMW, haben definitiv kein besseres Anfahrverhalten, wenn auch sicherlich kein eklatant schlechteres.
Daß natürlich die TFSIs mit ähnlicher Leistung nicht schlechter im Futter stehen, bestreitet ja niemand. Ein besseres Anfahrverhalten hat der 3.0TFSI sicher nicht, den hatte ich 2 Jahre und 60.000 km im S4, er gibt die Leistung natürlich konzeptbedingt deutlich homogener ab, mehr aber auch nicht.
Wenn es wirklich merklich kraftvoller von unten kommen soll, dann braucht man halt die guten alten V8 Triebwerke, mittlerweile ja auch schon mit zwei Turbos gesegnet....

Ich glaube, dass einige die "Anfahrschwäche" mit dem "gefühlten Kupplungsschleifen" der Automatik

verwechseln. Wenn ich den RS3 mit meinem vergleiche, so geht diese direkt los wenn ich das Gas

antippe. Wenn ich aber in meinem BiTu sitze, so dreht dieser erstmal auf 1500rpm und dann geht es "los" . Es ist halt etwas "Wandlerautomatikfeeling" in der Kiste - obwohl es ja keine ist.

Es kommt einem einfach vom Bauchgefühl etwas "gemütlicher" auf den ersten Metern vor.
Dieses Phänomen kann man auch im 530D beobachten - er hat ja uch das ZF 8 Gang. Dieses
Verhalten zeigt sich besonders im Kaltbetrieb - so dreht zwar der Motor hoch, aber das
Auto beschleunigt nicht sonderlich. Wenn alles "warm" ist, so "kuppelt" er gefühlt schneller
ein. (Bauchgefühl einkuppeln)

Teilweise fährst du mit dem BiTu z.b. in der 30 Zone, drückst danach leicht aufs Gas, die Drehzahl geht hoch aber es kommt nicht direkt der richtige Schub als würde ich mit einer manuellen
Schaltung fahren.

In manchen Situationen fühlt es sich an als wenn man beim Gasgeben die Kupplung
leicht "schleifen" lassen würde...

Besser kann ich es nicht beschreiben - wenn ich endlich aus den USA wieder da bin und
mich nicht mehr über den Plastik Dodge Charger (V6) ärgern muss (das Teil hat eine Anfahrschwäche trotz 3.6 Liter Bnziner) ((schäbige Dreckskarrre btw undd ich dachte würde mir was Gutes tun)), versuche ich das Szenario mal auf Video aufzuzeichnen.

Übrigens, wer mal in die USA muss, soll sich den neuen Genesis leihen...geile Kiste. Ziemliche
Mercedes Kopie aber sehr gut gemacht - da ist der Hyundai dem Dodge weit weit überlegen! nur mal so nebenbei...

Zitat:

Original geschrieben von LM683


... Wenn ich aber in meinem BiTu sitze, so dreht dieser erstmal auf 1500rpm und dann geht es "los" . Es ist halt etwas "Wandlerautomatikfeeling" in der Kiste - obwohl es ja keine ist.

Doch, der BiTu hat eine klassische Wandlerautomatik. Sie S-Tronic ist nur bis zum 245 PS verbaut...

Deine Antwort
Ähnliche Themen