3500km von der Heimat entfernt und Batterie im fs.....

BMW 5er F11

Hi ,

Bin derzeit im Urlaub und habe schon vor 3 Monaten ca mal die Meldung bekommen das meine Batterie schwach sei.

Hab vor dem Urlaub mit rhein*** fs ausgelesen war alles ok.

Jetzt im Urlaub erneut die Meldung im cc.

Fs ausgelesen

batteriemanagment Batterie gealterter oder Defekt Fehler lässt sich nicht löschen nach ca 800km.

Auto springt ohne Probleme an und die Elektronik läuft klima etc.

Frage wäre hier wechseln oder Augen zu durch 4000km.

Hätte Möglichkeit an die varta g14 95ah agm dran zukommen was auch günstiger ist hier.

Aktuell ist die ab Werk verbaute varta mit 90ah ohne agm verbaut.

Wenn ich die vor Ort wechseln sollte wie mach ich das mit dem registrieren hab es noch nie gemacht.

Einfach nur regestrieren das eine neue verbaut wurde?

Die neue ist ja 5ah stärker und eine agm muss ich das dem Auto nicht sagen das er eine stärkerer bekommen hat wie ist der Ablauf wenn ich die stärkerer verbaue?

Noch ne Frage erst minus pol demontieren und zur letzt den minus pol wieder montieren oder ?

F11 Bj 2011 n57 mit 154tkm

Beste Antwort im Thema

https://www.newtis.info/.../1LiMpr2r

https://www.newtis.info/.../CMXu91E8
https://www.newtis.info/.../F6WrZ7vI
https://www.newtis.info/.../BdzoqEna

Diagnosesystem:

Batteriewechsel registrieren

Servicefunktionen
Karosserie
Spannungsversorgung
Batteriewechsel registrieren

Bei Nachrüstungen kann eine stärkere Batterie verwendet werden. Standardbatterien können grundsätzlich durch AGM-Batterien die der gleichen Spezifikation entsprechen ersetzt werden.

Bei Verbau einer anderen Batteriegröße oder eines anderen Batterietyps muss dieser Wechsel in den Fahrzeugdaten gemäß Spezifikation in den Fahrzeugdaten programmiert werden.

Programmiersystem:

Nachrüstung Batterie

Fehlerspeichereintrag: Batterie stark gealtert oder defekt

Wenn die Überwachung des Batteriezustands eine stark gealterte oder defekte Batterie erkennt, wird ein Fehlerspeichereintrag im Motorsteuergerät gespeichert. Der Fehlerspeichereintrag kann dann erst gelöscht werden, nachdem die Batterie erneuert und der Batteriewechsel registriert wurde.
_______________

==> da der Wagen wohl reichlich genutzt wird, bis alle wohlbehalten wieder dahoam sind, würde ich lediglich die Nutzung bekannter Stromfresser einschränken. Man soll sein Glück ja nicht herausfordern...

Der F1x würde trotz altem Akku noch starten, andere Funktionen aber sukzessive abschalten.

Ich gehe davon aus, das der Akku den Heimweg noch verkraftet.

Das Registrieren ist schnell erledigt.

Unbedingt be8ten: so der Akku ausgebaut ist, besser nicht die Heckklappe schließen, also entsprechende Vorsichtsmaßnahmen treffen!

wem das 1x passiert ist, der weiß warum ich den Finger hebe...

1-2x pA zukünftig mit einem AGM-Ladegerät den Akku nachladen, er dankt es mit vielen Lebens-Jahren

Es macht auch "0" Prob, einen Akku mit größerer Kapazität zu verbauen, auch da lediglich den richtigen Haken bei der Diagnose machen.

Ich wünsche: Eine gute und sichere Heimreise!

VG

kanne

BTW: Ausbau Akku: erst das schwarze, dann das rote Kabel trennen... mit Einbau viceversa...

17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:

@xxburak90xx schrieb am 8. Juli 2018 um 17:25:52 Uhr:


Hi ,

Bin derzeit im Urlaub und habe schon vor 3 Monaten ca mal die Meldung bekommen das meine Batterie schwach sei.

Hab vor dem Urlaub mit rhein*** fs ausgelesen war alles ok.

Jetzt im Urlaub erneut die Meldung im cc.

Fs ausgelesen

batteriemanagment Batterie gealterter oder Defekt Fehler lässt sich nicht löschen nach ca 800km.

Auto springt ohne Probleme an und die Elektronik läuft klima etc.

Frage wäre hier wechseln oder Augen zu durch 4000km.

Hätte Möglichkeit an die varta g14 95ah agm dran zukommen was auch günstiger ist hier.

Aktuell ist die ab Werk verbaute varta mit 90ah ohne agm verbaut.

Wenn ich die vor Ort wechseln sollte wie mach ich das mit dem registrieren hab es noch nie gemacht.

Einfach nur regestrieren das eine neue verbaut wurde?

Die neue ist ja 5ah stärker und eine agm muss ich das dem Auto nicht sagen das er eine stärkerer bekommen hat wie ist der Ablauf wenn ich die stärkerer verbaue?

Noch ne Frage erst minus pol demontieren und zur letzt den minus pol wieder montieren oder ?

F11 Bj 2011 n57 mit 154tkm

.

Hinsichtlich des Baujahres wäre ein anstehender Wechsel vorausgesetzt noch die Serienausstattung nicht ungewöhnlich oder überraschend. Zeitnaher Austausch angeraten.

Dennoch ist Panik nicht angebracht, der plötzliche Totalausfall eher selten zu erwarten bzw. solange für Startvorgänge ohnehin offensichtlich ausreichend Startstromkapazität vorhanden.

Das intelligente Batteriemanagementsystem überwacht kontinuierlich die Energiebilanz und kann deswegen schon zeitig Warnmeldungen herausgeben.

Die Diagnose gealteter Batteriezustand läßt darauf schließen, daß die Systemanalyse des Ruhespannungsabfalls über mehrere Ruhephasen etwa auf eine entsprechend typische Alterserscheinung (tendentiell absinkende Meßwerte etwa in den Bereich 12,1 - 12,3 Volt) absetzt. Zeitnaher Austauschbedarf zu erwarten und angeraten.

Im Übrigen verhält es sich mit der Bordspannung so, daß diese selbst bei neuwertigen Akkus während der Fahrt deutlichen Schwankungen unterworfen sein kann, bei gut vollgeladen besteht zunächst nicht die Notwendigkeit die Ladespannung im Fahrzeugbetrieb über die Range 12,8 bis 13,2 Volt etwa zu halten sofern nicht durch Verbraucher Aufsteuern des Generatorstroms bzw. Nachladebedarf entstanden ist.

Die kraftstoffsparende effiziente Ladecharakteristik bevorzugt deswegen Brems- oder Schubbetrieb des Fahrzeugs für die Ladestromanhebung, in deren Folge die Bordspannung vorübergehend über 14 Volt bis 14,8 Volt etwa ansteigen kann. Das hat nicht nur auch positive Effekte auf die Lebensdauer des Akkus.

Die Frage zur Registrierung einer neuen Batterie ist unstrittig positiv zu beantworten, schon weil deren Nominalkapazität als relevanter Kalkulationsgrundwert über der des Altakkus liegen dürfte.

Hinsichtlich der Codierung abweichender höherer Neukapazitätswerte vertrete ich die Ansicht, daß ja bereits 20% von 90 Ah = 18 AH als Headroom für die Rekuperation vorprogrammiert sind. Zusätzliche Ah der elektrischen Reserve zugute kommen. Die Codierung aus diesem Grunde nicht zwingend.

95Ah lässt sich nicht codieren.
Nur 90 Ah oder 105 Ah.
Ich würde es auf jeden Fall bei 90Ah belassen.
Der Austausch der AGM Batterie wird mit Ista+ gemacht.

Gruß Manfred

Mein 535i aus 01/2010 hat auch schon eine AGM Batterie verbaut. Das Fahrzeug hat keine Start/Stopp Automatic und immer noch die erste Batterie;-).

Deine Antwort
Ähnliche Themen