350 - Diesel oder Benziner

Mercedes GLK X204

Hallo zusammen,

möchte alle begrüßen bevor ich meine Frage(n) stelle.
Ich lese dieses Forum schon seit ca. 10 Jahre mit und bin begeistert.
Jetzt ist es soweit, ich bräuchte Eure Erfahrungen und Ratschläge.

Im Frühjahr möchte ich mich von meinem W211 E320 cdi /r6 (204 PS) nach 10- jähriger Haltedauer trennen.
Meine Jahresstrecke wird sich aus beruflichen Gründen auf 10000 bis 12000 km beschränken, die Strecken werden hauptsächlich 15km bis 25 km nicht überschreiten
Ich habe vor mein nächstes Auto wieder 10 jahre lang zu fahren.

Da es ein gebrauchter GLK mit Allrad sein soll, fallen zwei Typen in dem von mir selbst gesteckten Preisrahmen : ein Glk 350 CDI mit 231 PS oder ein Glk 350 Benziner mit 306 PS.

Da ich nur einen 220er CDI zur Probe gefahren bin und ich ja zum Kauf noch zwei bis drei Monate Zeit habe würde es mich sehr freuen (und helfen) wenn Ihr mir speziell etwas zu den von mir ausgesuchten Autos erzählen könntet.
Speziel zu den Verbräuchen des Benziners, die ja laut Norm- Verbrauch sensationell niedrig sind- mit welchen Verbräuchen ist bei einer vorausschauenden Fahrweise zu rechnen.
Wie verhält sich der Durchzug z.B. gegenüber eines 220 -oder 250er CDI.

Wer ist vielleicht schon beide Fahrzeuge gefahren und kann mir weiterhelfen, ich freue mich über jede Antwort und bedamke mich schon im voraus.

Nette Grüße

Beste Antwort im Thema

Ich hatte (habe ) beide Motoren in der C-Klasse.

Der 350 Benziner ist in jeder Lage schneller als der 250 CDI . ( hat ja auch über 100 PS mehr .)

Wobei der 350 Benziner die Kraft sehr gleichmäßig verteilt . Heißt einen richtigen Kick spürt man nicht . Erst wenn man man auf den Tacho schaut sieht man wie schnell es vorwärts geht.

Wobei ich meist im E-Modus fahre . Hier schaltet die Automatik meist schon bei unter 2000 U / min in den nächst höheren Gang und selbst das reicht , dass man im Verkehr mit schwimmen oder den anderen Verkehrsteilnehmern davon fahren kann.

Der Motor passt perfekt zu einem Mercedes , da sehr komfortabel . ( Heißt sehr laufruhig und bei bedarf einen sehr guten Sound. )

68 weitere Antworten
68 Antworten

BMW setzt bei einigen 3.0 Liter Dieselmotoren bereits 3-fach Turbolader ein mit folgenden Ergebnissen:

- Leistung 381 PS
- Drehmoment 740 Nm (also das doppelte des GLK 350 - Benziners !!!)
- Abgasnorm EURO 6
- 25% mehr Leistung, 8% weniger Kraftstoffverbrauch

Ich denke MB hat diese Version auch schon in der Serienvorbereitung. Der Trend ist schon bemerkenswert. So wie ich es sehe, führt der Benzinmotor beim GLK eher ein Schattendasein; zumindest auf dem europäischen Markt.

Grüße
hbl

Zitat:

Original geschrieben von GLK350-4Matic



Zitat:

Original geschrieben von NorgeJorge


... oder was sonst noch?
Eindeutig die Leistung.

Dein alter 270er war ein Fünfzylinder mit 170 PS bei einem halben Liter mehr Hubraum gegenüber dem fast gleich starken Vierzylinder 220er der zudem noch mit zwei Ladern ausgestattet ist.

Merkste watt ?
Aber eigentlich bringt diese Diskussion nichts, zudem Du die jährlich doppelte Laufleistung gegenüber dem TE hast.

Ja stimmt, für mich war es eigentlich keine Frage.

Meine Ursprüngliche Absicht war ja, einmal objektiv zu ermitteln ab wieviel km sich welche Motorisierung lohnt.

Aber wie das nun mal so ist, jede Fraktion sieht natürlich ihre Argumente als die besten an.

Am Ende entscheidet wohl doch der Bauch. Benziner oder Dieseltyp ?

So, einen letzten hab ich noch einzuwenden 😛
Du sprichst ja die höhere "Literleistung" an !
Die ist aber beim Benziner auch deutlich gestiegen und jetzt bei beiden Motoren praktisch gleich.

NJ

Zitat:

Original geschrieben von NorgeJorge


Du sprichst ja die höhere "Literleistung" an !
Die ist aber beim Benziner auch deutlich gestiegen und jetzt bei beiden Motoren praktisch gleich.

Hö ?

Wenn wir mal den Zeitraum von vor etwa 20 Jahren annehmen, kann ich Dir nicht folgen.

Ein z.B. Opel Kadett GSI 16V hatte eine Literleistung von 75 PS als Benziner, ein Audi 80 mit einem 1,9 TDI 90 PS, somit 48 PS pro Liter.

BTW : hat jemand gera das VOX Automagazin geshen ?
Thema Dieselpartikelfilter.

Beispiel BMW 530 d, bei etwa 100.000 Kilometern Kosten für den DPF bei BMW 2.000 - 2.500 €uro.
Alternativ ausbrennen im Fachbetrieb über etwa zwei bis drei Tage Kosten ab 550 €uro.

Nee.
Lass mal stecken.

Hallo GLK350-4Matic, 

wenn das Damoklesschwert ausgelöst durch einen defekten Dieselpartikelfilter (DPF) zuschlägt, sieht die Kostengegenüberstellung natürlich für den CDI zappenduster aus. Dann grinst GLK350-Matic nur noch süffisant.

Wenn wir gerade dabei sind, wer hatte bereits Probleme mit seinem DPF?

Ja, ja, die Wahl ist nicht immer ganz leicht.

Grüße
hbl

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hbl


Dann grinst GLK350-Matic nur noch süffisant.

Nein, da kennst Du mich schlecht.

Schadenfreude liegt mir fern, ebenso wie Neid etc..

Ich bin in der glücklichen Lage nur etwa 10.000 - 11.000 Kilometer Jahresfahrleistung (mit dem Auto) zu haben, daher stellt sich mir die Benziner/Diesel Frage nicht.

Ich gebe aber immer zu bedenken das die alten Weisheiten heute nicht mehr gelten müssen.
Viele sehen das als Krieg der Ansichten einzelner Fraktionen, ich sehe es aber aus dem Blickwinkel des Skeptikers.

Die Zeiten wo Motoren ohne Revision 300.000 Kilometer minimum durchliefen sind (fast) vorbei.
Ein renommierter Professor hat zuletzt einem VW 1,4 Downsizeturbomotor in der AutoBild eine Lebenserwartung von etwa 140.000 - 160.000 Kilometern prophezeit. Wenn dem tatsächlich so ist, dann sage ich nur ein Wort : Obsoleszenz

Mir persönlich kommt niemals ein Fahrzeug mit Frontantrieb, Turbo oder Diesel ins Haus.
Und schon gar nicht ein Fahrzeug aus dem VAG Konzern, aber das ist eine andere Geschichte.

[er.

BTW : hat jemand gera das VOX Automagazin geshen ?
Thema Dieselpartikelfilter.

Beispiel BMW 530 d, bei etwa 100.000 Kilometern Kosten für den DPF bei BMW 2.000 - 2.500 €uro.
Alternativ ausbrennen im Fachbetrieb über etwa zwei bis drei Tage Kosten ab 550 €uro.

Nee.
Lass mal stecken.Ja habe ich gesehen, und das spricht wieder für den Benziner.

Ab 20 oder 25 TKM pa. rechnet sich der Diesel besser, inkl. neuem P.Filter.

Original geschrieben von GLK 350- 4 Mathematik***

BTW : hat jemand gera das VOX Automagazin geshen ?
Thema Dieselpartikelfilter.

Beispiel BMW 530 d, bei etwa 100.000 Kilometern Kosten für den DPF bei BMW 2.000 - 2.500 €uro.
Alternativ ausbrennen im Fachbetrieb über etwa zwei bis drei Tage Kosten ab 550 €uro.

############################################

Ja habe ich gesehen, und das spricht wieder für den Benziner.

Ab 20 oder 25 TKM pa. rechnet sich der Diesel besser, inkl. neuem D.P.F.

*** ist halt eine Mathematikaufgabe😉

HELAU / Kölle alaaf

QQ777, am Rosenmontag und den Tag darauf haben hier Kölner und Karnevalsfreunde MT Verbot.😁
Deine Postings untermauern das irgendwie ...😎

Habe mir vor ein paar Monaten den MOPF 350 CDI gekauft und vorher auch überlegt den 350er Benziner zu holen, ich hatte zuvor einen S500 und dieser Motor war einfach erste Sahne, Laufruhe, Power ohne Ende... Gut, war allerdings ein V8 aber trotzdem, den V6 350er hatte ich ins Auge gefasst. Nur leider ging meine Rechnung nicht auf, bei 20.000.- KM/Jahr und einem Mehrverbrauch von 3 Litern/100km war der Benziner keine Alternative. Und da der Benziner auch noch in der Anschaffung teuerer ist als der Diesel war die Entscheidung schnell getroffen.
Das nächste Argument war dann die eventuell höheren Wartungs- und Folgekosten für den Diesel, hier muss ich sagen dass mein ML320CDI von 2006 nie irgendwelche Motor/Turbo/DPF Probleme machte (wenn man mal von einer defekten Schlauchschelle am Turbo absah: Motorwäsche und neue Schelle auf Kulanz). Auf der anderen Seite war mein V8 Benziner ein potentieller "defektes Kettenrad-Problem"-Kandidat, da waren die 350er und 500er Benziner betroffen, wenn man da Pech hatte und der Motor war fällig konnte man nur hoffen dass MB die 3000.- (500er) oder 5000.- Euro (350er) Reparatur kulant regeln würde. Naja, dieses Problem ist aber mit den neuen Motoren aus der Welt, aber man sieht dass auch ein Benzinmotor Probleme machen kann.

MfG.

Zitat:

Original geschrieben von GLK350-4Matic



Zitat:

Original geschrieben von NorgeJorge


Du sprichst ja die höhere "Literleistung" an !
Die ist aber beim Benziner auch deutlich gestiegen und jetzt bei beiden Motoren praktisch gleich.
Hö ?
Wenn wir mal den Zeitraum von vor etwa 20 Jahren annehmen, kann ich Dir nicht folgen.

Ein z.B. Opel Kadett GSI 16V hatte eine Literleistung von 75 PS als Benziner, ein Audi 80 mit einem 1,9 TDI 90 PS, somit 48 PS pro Liter.

BTW : hat jemand gera das VOX Automagazin geshen ?
Thema Dieselpartikelfilter.

Beispiel BMW 530 d, bei etwa 100.000 Kilometern Kosten für den DPF bei BMW 2.000 - 2.500 €uro.
Alternativ ausbrennen im Fachbetrieb über etwa zwei bis drei Tage Kosten ab 550 €uro.

Nee.
Lass mal stecken.

Was sind das denn für komische Karren 😁

Lass uns mal in unserem Stall, entsprchender Klasse, und Zeitraum des 270er's gucken!
Da gab's 2000 nen 320er Benziner mit 224 PS. Macht ne Literleistung von 70 PS.
Aktueller 350er Benziner = 87,4 PS. Sind nach meiner Rechnung auch +25%
Also, auch beim Benziner hat sich was getan!
Aber Ok, du hast natürlich auch Recht beim Diesel sind es +40%, war halt zu der Zeit noch mehr Potential drin.

Gruß NJ

Ich selbst fahre 350er Benziner mit Edition 1 - Ausstattung 272 Ps. Ist ein Traum der Wagen. Besonders die Beschleunigung und der Sound beim Überholen ist super. Ich fahre seit 4 Jahren ohne Mängel am Motor und mein Wagen startet auch bei über -20 Grad. Der Nächste wird wieder ein Benziner, nur der Verbrauch ist mit 14 Liter sehr hoch, allerdings fahre ich sehr zügig.
Fahrleistung pro Jahr ist ca. 20.000 km. Wenn ich mehr Fahrleistungen wie früher über 60.000 km hätte dann wäre es wohl ein Diesel geworden, aber nur wegen dem Verbrauch.
Der beste Diesel den ich hatte war der 270er in der C-Klasse, bei allen anderen Dieselfahrzeuge hatte ich nur Probleme, egal ob es BMW oder Mercedes war.
Viel Spass bei deiner Wahl. ciao....

Hallo zusammen,

vorerst möchte ich mich für die vielen Antworten bedanken - es hat mir sehr geholfen die verschiedenen
Erfahrungen und Ansichten der jeweiligen Fraktionen (Diesel und Benziner) zu hören.

Ich würde Euch gerne noch ein paar Fragen stellen:

Hat jemand von den 272 Ps Benziner auf den 306 Ps Benziner gewechselt? - bei gleichem Streckenprofil und gleicher Fahrweise. Mich würde interessieren, wie groß die Verbrauchsunterschiede im "normalen Alltag" sind. Kann man den Unterschied bei den DIN- Werten (272Ps Benziner zu 306Ps Benziner) auch auf den realen Verbrauchvorteil umrechnen?

Kehrt sich das "Sparsame" des 306Ps lers von Anfang an raus oder ergibt sich der Verbrauchsvorteil erst nach unzähligen Km, wenn die Maschine richtig warm gefahren wurde? (damit die "Spartechnologie" erst greifen kann)
Ich frage deshalb, weil ich imW212- Forum gelesen habe, dass sich z.B., E250 CDI, mit 5G und E350 CDI mit 231 PS im Verbrauch nicht viel nehmen sollen. Aber eben erst nach 20km bis 30km. Vorher herrscht eine Diskrepanz von bis zu zwei Liter.

Die letzte Frage betrifft den Durchzug (subjektiver Fahreindruck) des 350er Benziners mit 306 Ps.
Ist dieser mit dem des 220er CDI oder 250er CDI gleichzusetzen?

Entschuldigt bitte meinen Fragenschwall, da ich einen GLK erst im April oder Mai kaufen möchte, kann ich keine Probefahrt durchführen. Und einen unbeteiligten Händler möchte ich nicht zum Narren halten.

Ihr habt mir wirklich sehr geholfen, war sehr nett von Euch. Am liebsten würde ich jeden Beteiligten ein Bierchen ausgeben.

Mit freundlichem Gruß

Ich hatte wen auch in einer anderen Fahrzeugtyp den

C-Klasse 250 CDI und jetzt den 350 er Benziner .

Der neue M276 Motor ist deutlich sparsamer als der alte M272.

Ich verbrauche gerade mal 2 Liter im Durchschnitt mehr als bei meinen 250 CDI Diesel.

Die Verbrauchsunterschiede zwischen 350 CDI und 350 Benziner sind deutlich geringer , was hier in diesem Thread verzapft wird.

Hier wird teilweise von 6-7 Liter Verbrauchsunterschied geredet , das ist Schwachsinn.

Ich denke der Unterschied im GLK mit Allrad beträgt zwischen 350 CDI und 350 Benziner höchstens 2-3 Liter ,
beim M276 ( 306PS ) !!!  M272 und M 276 sind nicht miteinander vergleichbar.

Zitat:

Original geschrieben von fcn17


Ich hatte wen auch in einer anderen Fahrzeugtyp den

C-Klasse 250 CDI und jetzt den 350 er Benziner .

Der neue M276 Motor ist deutlich sparsamer als der alte M272.

Ich verbrauche gerade mal 2 Liter im Durchschnitt mehr als bei meinen 250 CDI Diesel.

Die Verbrauchsunterschiede zwischen 350 CDI und 350 Benziner sind deutlich geringer , was hier in diesem Thread verzapft wird.

Hier wird teilweise von 6-7 Liter Verbrauchsunterschied geredet , das ist Schwachsinn.

Ich denke der Unterschied im GLK mit Allrad beträgt zwischen 350 CDI und 350 Benziner höchstens 2-3 Liter ,
beim M276 ( 306PS ) !!!  M272 und M 276 sind nicht miteinander vergleichbar.

Zitat:

Original geschrieben von fcn17


Ich hatte wen auch in einer anderen Fahrzeugtyp den

C-Klasse 250 CDI und jetzt den 350 er Benziner .

Der neue M276 Motor ist deutlich sparsamer als der alte M272.

Ich verbrauche gerade mal 2 Liter im Durchschnitt mehr als bei meinen 250 CDI Diesel.

Die Verbrauchsunterschiede zwischen 350 CDI und 350 Benziner sind deutlich geringer , was hier in diesem Thread verzapft wird.

Hier wird teilweise von 6-7 Liter Verbrauchsunterschied geredet , das ist Schwachsinn.

Ich denke der Unterschied im GLK mit Allrad beträgt zwischen 350 CDI und 350 Benziner höchstens 2-3 Liter ,
beim M276 ( 306PS ) !!!  M272 und M 276 sind nicht miteinander vergleichbar.

In meiner Tabelle hatte ich doch 9,5 zu 12 L geschrieben, passt doch !

Allgemein sagt man auch 20-25 % mehr Verbrauch beim Benziner. Denke das passt immer noch.

Das natürlich jemand der nen Benziner mit 17L fährt beim Diesel auch 13-14L verbrauchen würde ist doch klar.

Gruß
NJ

Deine Antwort
Ähnliche Themen