350 - Diesel oder Benziner

Mercedes GLK X204

Hallo zusammen,

möchte alle begrüßen bevor ich meine Frage(n) stelle.
Ich lese dieses Forum schon seit ca. 10 Jahre mit und bin begeistert.
Jetzt ist es soweit, ich bräuchte Eure Erfahrungen und Ratschläge.

Im Frühjahr möchte ich mich von meinem W211 E320 cdi /r6 (204 PS) nach 10- jähriger Haltedauer trennen.
Meine Jahresstrecke wird sich aus beruflichen Gründen auf 10000 bis 12000 km beschränken, die Strecken werden hauptsächlich 15km bis 25 km nicht überschreiten
Ich habe vor mein nächstes Auto wieder 10 jahre lang zu fahren.

Da es ein gebrauchter GLK mit Allrad sein soll, fallen zwei Typen in dem von mir selbst gesteckten Preisrahmen : ein Glk 350 CDI mit 231 PS oder ein Glk 350 Benziner mit 306 PS.

Da ich nur einen 220er CDI zur Probe gefahren bin und ich ja zum Kauf noch zwei bis drei Monate Zeit habe würde es mich sehr freuen (und helfen) wenn Ihr mir speziell etwas zu den von mir ausgesuchten Autos erzählen könntet.
Speziel zu den Verbräuchen des Benziners, die ja laut Norm- Verbrauch sensationell niedrig sind- mit welchen Verbräuchen ist bei einer vorausschauenden Fahrweise zu rechnen.
Wie verhält sich der Durchzug z.B. gegenüber eines 220 -oder 250er CDI.

Wer ist vielleicht schon beide Fahrzeuge gefahren und kann mir weiterhelfen, ich freue mich über jede Antwort und bedamke mich schon im voraus.

Nette Grüße

Beste Antwort im Thema

Ich hatte (habe ) beide Motoren in der C-Klasse.

Der 350 Benziner ist in jeder Lage schneller als der 250 CDI . ( hat ja auch über 100 PS mehr .)

Wobei der 350 Benziner die Kraft sehr gleichmäßig verteilt . Heißt einen richtigen Kick spürt man nicht . Erst wenn man man auf den Tacho schaut sieht man wie schnell es vorwärts geht.

Wobei ich meist im E-Modus fahre . Hier schaltet die Automatik meist schon bei unter 2000 U / min in den nächst höheren Gang und selbst das reicht , dass man im Verkehr mit schwimmen oder den anderen Verkehrsteilnehmern davon fahren kann.

Der Motor passt perfekt zu einem Mercedes , da sehr komfortabel . ( Heißt sehr laufruhig und bei bedarf einen sehr guten Sound. )

68 weitere Antworten
68 Antworten

Ich möchte mich für die vielen Antworten auf meine Frage bedanken.
Ich wünsche Euch allen ein schönes Wochenende.

Und wenn ich einmal wieder Propleme habe, dann wende ich mich wieder vertrauensvoll an Euch.

Schönen Gruß, euer Paul

Zitat:

Original geschrieben von PaulHuber


.

Schönen Gruß, euer Paul, die beleidigte Leberwurst.

Zitat:

Original geschrieben von PaulHuber


Ich möchte mich für die vielen Antworten auf meine Frage bedanken.
Ich wünsche Euch allen ein schönes Wochenende.

Und wenn ich einmal wieder Propleme habe, dann wende ich mich wieder vertrauensvoll an Euch.

Schönen Gruß, euer Paul

Naja, über die Suchfunktion bekommst du sicher mehr als genug Antworten zu deinen Fragen. Weiß auch nicht, warum man jedes Thema hundert mal neu starten muss, wo doch das meiste schon mehr als genug beantwortet und rauf und runter diskutiert wurde.

Hallo Paul, es ist schon so wie von smokalot geschrieben: Suchfunktion.

Ich denke, dass bei deiner jährl. Fahrleistung nur ein Benziner in Frage kommt.
Da du vom W 211 kommst möchte ich dir sagen, dass du dich verschlechterst, und zwar bezüglich der Qualität der verwendeten Materialien:

( mehr Plastik, schlechtere Sitze als im 211er! )

Ähnliche Themen

Ich bin weder beleidigt noch eingeschnappt, bin auch nicht sauer- warum auch ?

Habe "alles" über diese beiden Motoren über die Suchfunktionen (GLK, E-Klasse, SL,..... usw.) nachgelesen. Habe unzählige Autozeitungen durchforstet, das Internet durchpflügt, und und und ......
Habe mich auch über den Q5 und den X3 schlau gemacht, der GLK besitzt für mich nunmal oberste Priorität.
Habe auch den E 250 CGI mit 7G von einen Bekannten fahren dürfen, verschlechtern würde ich mich mit einem GLK mit Sicherheit nicht 😉
Da ich den GLK wieder länger fahren möchte , würde ich gerne alle Störgrößen ausschalten.
Es hätte ja sein können, dass neue Erkentnisse aufgetaucht sind.
Jedes noch so unwichtige Detail würde ich mit Freude und Interesse aufsaugen.

Und denkt daran, ein Paul ist nie verärgert- vielleicht verstimmt, aber sonst ein ganz Braver 🙂

Ja Paul, war auch nur Spass, aber verschlechtern bezügl. der von mir genannten 2 Punkte tust du dich schon.
Ich komme auch von der E- Klasse ( W 210 T- Model ) und habe mich deshalb gegen den GLK entschieden.
( Jetzt CLS 350 )

Wenn dir hochwertiger Materialien ( z. B. Ziernähte an der Amaturentafel u.s.w. ) nicht wichtig sind, und dich auch die hier im Forum schon öfters erwähnten schlechten Sitze nicht stören, dann schlag zu!
#### beim Benziner ####

Hallo,

ich fahre seit vier Jahren den inzwischen nicht mehr erhältlichen 280er 4-matic.

In Anbetracht des Verbrauchs (im Winter nicht unter 13 L) und der jetzigen Spritpreise würde ich mir heute mit Sicherheit wieder einen GLK, aber den 250er Diesel, kaufen!
Ich habe ihn gefahren und bin der Meinung, daß Drehmoment und Endgeschwindigkeit im Verhältnis zum Verbrauch sehr gut sind.

Vorausgesetzt ist, daß Dein Herz nicht unbedingt an 6 Zylindern hängt.

Gute Fahrt
Dieter

Danke dir für Deine Antwort,
die Qualitätsanmutung in einer E- Klasse oder gar eines CLS ist zugegenermaßen schon höher.
Aber die Pluspunkte eines GLK´s sind für mich das kommode Aussteigen, bzw. Aussteigen und die höhere Sitzposition. Die Sitzposition finde ich besser als im X3. Der Q5 ist in der Beziehung gleichwertig.
Mir gefällt aber das "kantige" Design eines GLK besser als das vom rundgelutschten Q5.
Auch finde ich in der Summe seiner Eigenschaften den GLK einen ML überlegen - eigentlich ist der GLK für mich maßgeschneidert.
Bin leider nur den 220 CDI zur Probe gefahren, ein tolles Auto.
Wenn der 350er Benziner denn gleichen Durchzug hätte wie der 220er, dann würde mir das reichen. Es wären dann zwei Autos in einem - eines für den normale Alltag, das andere mal zum Gasgeben.
Es stellt sich halt die Frage des Verbrauches........ , was trinkt Dein CLS so ( ist ja der gleiche Motor).
Die niedrigen Din- Werte erscheinen mir sehr frasgwürdig.

Netten Gruß

Hallo,

hatte bis Ende 2011 den "alten" 350-er Benziner. km/anno ca. 15000 tds überwiegend Stadt-und Landstraße. In der City normal gefahren 14-15 l, Landstraße und AB um 10-11 l. Ein Verbrauchswunder kannst du nicht erwarten, mir gings damals in erster Linie um den Klang😁 und nach 4 x Diesel wieder einen Benziner zu fahren. Aus heutiger Sicht allerdings gehört speziell in ein SUV ein Diesel, der kann vieles besser aber nichts schlechter, deshalb würde ich dir zum Diesel raten. Und bzgl. Partikelfilter hatte ich noch nie irgendwelche Probleme hinsichtlich Freibrennen etc.

Hallo,

ich würde bei deiner Fahrleistung im Jahr den Benziner favorisieren.
Denke an die Unterhaltskosten, insbesonders an die Wartungsarbeiten.
Da MB den Benziner als 6 Zýlinder mit 306 PS anbietet, ist das schon eine gute Wahl.
Persönlich war dieser Motor für mich die erste Wahl. Gebraucht sollte so ein Wagen auch interessant, weil bestimmt hochwertig ausgestattet sein.
Gruß
GLK_350

Und ich würde niemals bei so einem Wagen einen spritsaufendem Benziner wählen. Der 350 cdi ist ein drehmomentstarker Motor der wunderbar zum GLK passt.

Zitat:

Original geschrieben von lulesi


Und ich würde niemals bei so einem Wagen einen spritsaufendem Benziner wählen.

Und ich würde niemals bei so einem Wagen einen bauartbedingt anfälligeren Diesel wählen.

Bei dem vom TS angegebenen Fahrprofil und Haltedauer macht die Überlegung schon Sinn.

Mehr bewegte Teile wie der Turbolader oder hochbelastete Injektoren und Einspritzpumpen bedeuten ein Risiko. "Damals" war es Turbo kaputt : Austauschlader und gut.

Heute reisst ein Turbodefekt gleich noch Katalysatoren und Dieselpartikelfilter mit ins Nirvana.
Was ist wenn die Glühstifte im Falle des Defektes im Kopf so dermaßen festgebrannt sind das eine teure Ausbohraktion erfolgen muß ?

Falls man dann die bis zu zehn Jahre mögliche Anschlußgarantie ins Kalkül zieht, ist die jährliche Treibstoffersparnis nur noch marginal.

Oder man geht eben volles Risiko, geilt sich daran auf das man pro Tankfüllung spart um dann im Schadensfall kräftig latzen zu müssen.

Auf dieses Damoklesschwert kann ich gut verzichten, denn mein ein Benziner (als Sauger) kann diese Probleme nicht haben.

Aber das soll jeder für sich sebst entscheiden, just my two Cents.

Finde die Diskussion hier sehr Interessant !

Vielleicht können wir ja mal erarbeiten wo der Break Even für einen 350 CDI gegenüber Benziner liegt.
Ich hatte letztes Jahr mal folgende Kalkulation gemacht: Siehe Bild.
Die Werte für Vers. sind natürlich für meine SF Klasse. Die Verbrauchswerte ca. gemittelt von Spritmonitor. Demnach ist der CDI bei 10.000 Km/Jahr schon günstiger.
Es gibt natürlich weitere Faktoren wie z.b. sind die Servicekosten etwa gleich ?
Die Anschaffung habe ich mal ausgeklammert. M.E. ist der Benziner als gebrauchter günstiger.
Der Wiederverkaufswert dann aber auch niedriger.
Was hab ich noch vergessen ? 😕 Besseres blubbern beim Benziner gilt nicht 😁

Gruß
NJ

Zitat:

Original geschrieben von NorgeJorge


Finde die Diskussion hier sehr Interessant !

Vielleicht können wir ja mal erarbeiten wo der Break Even für einen 350 CDI gegenüber Benziner liegt.
Ich hatte letztes Jahr mal folgende Kalkulation gemacht: Siehe Bild.
Die Werte für Vers. sind natürlich für meine SF Klasse. Die Verbrauchswerte ca. gemittelt von Spritmonitor. Demnach ist der CDI bei 10.000 Km/Jahr schon günstiger.
Es gibt natürlich weitere Faktoren wie z.b. sind die Servicekosten etwa gleich ?
Die Anschaffung habe ich mal ausgeklammert. M.E. ist der Benziner als gebrauchter günstiger.
Der Wiederverkaufswert dann aber auch niedriger.
Was hab ich noch vergessen ? 😕 Besseres blubbern beim Benziner gilt nicht 😁

Gruß
NJ

Hallo,

sollte das Ergebnis Deiner Berechnungen zutreffen, sind sie ein klares Argument für den Benziner. 24 EUR monatlich wäre mir dieser Unterschied wert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen