350 - Diesel oder Benziner
Hallo zusammen,
möchte alle begrüßen bevor ich meine Frage(n) stelle.
Ich lese dieses Forum schon seit ca. 10 Jahre mit und bin begeistert.
Jetzt ist es soweit, ich bräuchte Eure Erfahrungen und Ratschläge.
Im Frühjahr möchte ich mich von meinem W211 E320 cdi /r6 (204 PS) nach 10- jähriger Haltedauer trennen.
Meine Jahresstrecke wird sich aus beruflichen Gründen auf 10000 bis 12000 km beschränken, die Strecken werden hauptsächlich 15km bis 25 km nicht überschreiten
Ich habe vor mein nächstes Auto wieder 10 jahre lang zu fahren.
Da es ein gebrauchter GLK mit Allrad sein soll, fallen zwei Typen in dem von mir selbst gesteckten Preisrahmen : ein Glk 350 CDI mit 231 PS oder ein Glk 350 Benziner mit 306 PS.
Da ich nur einen 220er CDI zur Probe gefahren bin und ich ja zum Kauf noch zwei bis drei Monate Zeit habe würde es mich sehr freuen (und helfen) wenn Ihr mir speziell etwas zu den von mir ausgesuchten Autos erzählen könntet.
Speziel zu den Verbräuchen des Benziners, die ja laut Norm- Verbrauch sensationell niedrig sind- mit welchen Verbräuchen ist bei einer vorausschauenden Fahrweise zu rechnen.
Wie verhält sich der Durchzug z.B. gegenüber eines 220 -oder 250er CDI.
Wer ist vielleicht schon beide Fahrzeuge gefahren und kann mir weiterhelfen, ich freue mich über jede Antwort und bedamke mich schon im voraus.
Nette Grüße
Beste Antwort im Thema
Ich hatte (habe ) beide Motoren in der C-Klasse.
Der 350 Benziner ist in jeder Lage schneller als der 250 CDI . ( hat ja auch über 100 PS mehr .)
Wobei der 350 Benziner die Kraft sehr gleichmäßig verteilt . Heißt einen richtigen Kick spürt man nicht . Erst wenn man man auf den Tacho schaut sieht man wie schnell es vorwärts geht.
Wobei ich meist im E-Modus fahre . Hier schaltet die Automatik meist schon bei unter 2000 U / min in den nächst höheren Gang und selbst das reicht , dass man im Verkehr mit schwimmen oder den anderen Verkehrsteilnehmern davon fahren kann.
Der Motor passt perfekt zu einem Mercedes , da sehr komfortabel . ( Heißt sehr laufruhig und bei bedarf einen sehr guten Sound. )
68 Antworten
Hm, habe ich da was falsch gelesen? NorgeJorge kam doch zu einem Vorteil von €260,-- zugunsten des Diesel.
Gut dieser Betrag ist wirklich zu vernachlässigen, da spielen all die anderen, subjektiven Faktoren die ausschlaggebende Rolle.
Ich habe den 350 CDI und habe mir gerade heute wieder gedacht, welch toller laufruhiger Motor das ist!
Laufleistung bei mir ca. 20.000 km und ich sehe die Werkstatt nur zum Reifenwechsel und ggf. Kundendienst.
Sicherlich ist der 350er Benziner noch ruhiger, noch feiner , diese Entscheidung muss jeder selbst treffen.
Ich hatte bis Dez einen GLK 350 cdi.
Vor etlichen Jahren hatte ich einen 5er BMW mit 8-Zylinder Benziner. Danach das gleiche Auto mit 3 ltr Diesel.
Keine Frage war der 8-zylinder einfach toll. Aber mit dem Diesel bin ich im täglichen Leben im Durchschnitt schneller gefahren.
Warum?
Im täglichen Umgang, sprich Fahren, ist es für mich eine deutlicher Unterschied, ob ich jedesmal ein schlechtes Gewissen habe wenn ich mal ordentlich Gas gebe (schlürf - schon wieder 2 Liter weg), oder ob ich gut Gas geben kann und Spass habe ohne schlechtes Gewissen.
Daher klare Entscheidung für den Diesel. Es ist nicht nur eine Betrachtung der Gesamtkosten.
Gas geben ohne schlechtes Gewissen wäre da die Lösung.😉
Im Ernst, das muss jeder für sich ausmachen. Ich hatte schon einige Diesel und jetzt einen R6-Benziner.
Solange ich es mir leisten kann, wird es immer ein Benziner. Ich muss sagen, dass ich aber auch max. 12 TSD fahren werde mittelfristig, langfristig eher viel weniger.
Ich hatte mal 70 Km einfach zur Arbeit, da war mein W211 220 CDI das beste Auto, was man sich wünschen konnte. Da waren 90% Landstraße und limitierte(100) Schnellstraße zu fahren und der Wagen lag bei 5 - 5,5 Liter.
Da stellte sich die Frage nach einem Benziner nicht.
Hallo,
von der Motorencharakteristik her gesehen würde ich den 350 CDI dem 350 Benziner vorziehen.
GLK 350 CDI
Leistung: bei 3.800 U/min
Drehmoment: 620 Nm bei 1.600 -2.400 U/min
Verbrauch: 8.6 - 9.9 Liter/100km
GLK 350 Benzin
Leistung: bei 6.500 U/min
Drehmoment: 370 Nm bei bei 3.500 - 5.250 U/min
Verbrauch: 13 - 18 Liter/100km
Ausserdem beschleunigt der CDI besser.
Warum fahren alle LKWs, Busse, Schiffe und Lokomotiven mit Verbrennungsmotoren mit Dieselmotoren? Weil sie robuster sind - auch im Zeitalter der Turboaufladung.
Bitte bedenkt, dass der Verschleiß nicht proportional, sondern exponential (hoch 3 zur Drehzahl) geht.
Wo der Benziner noch auf Drehzahl gehen muss, befindet sich der Diesel bereits im Bereich des höchsten Drehmoments. Die Drehmomententfaltung des CDI ist im Vergleich zum Benziner geradzu brachial.
Vielleicht kann auch der Spritmonitor.de weiterhelfen.
Meine Sichtweise ist natürlich stark pro Diesel geprägt, weil ich häufiger mit dem Wohnwagen (1.800kg) unterwegs bin. Für die gleiche Aufgabe haben wir noch einen E250 CGI im Haushalt.
Grüße
hbl
Ähnliche Themen
Noch ein paar Daten bei Anhängelast 1.800 kg:
GLK 350 CDI: 5. Gang 122 km/h bei 2.677 U/min bei 5% Steigung
GLK 350 Benziner: 5. Gang 96km/h bei 2.694 U/min bei 5% Steigung
Das Anfahren mit dem CDI am Berg geht natürlich auch entsprechend flotter, trotz geringerer Nennleistung.
Grüße
hbl
Ich bedanke mich sehr für Eure Meinungen und Denkanstöße.
Eigentlich macht man mit beiden Motoren nichts falsch, jeder hat seine Stärken, mit wenig Schwächen.
Würde aber bei meiner künftigen Jahrestrecke (max. 12000 Km) den Benziner leicht im Vorteil sehen.
Habe heute zum x-mal das "E- Klasse - W212" - Forum durchforstet.
Da gibt es auf Seite 104 das Thema: "E 350 mit 306 PS blutleer und durchzugsschwach?"
Das hat mich dann doch erstaunt, bzw. nachdenklich gestimmt- wem denn so wäre dann müßte man ja die Durchzugsschwäche mit hohen Drehzahlen kompensieren. Hier sehe ich dann die Gefahr, dass die Verbräuche trotz moderner Einspritztechnik, ins Astronomische schießen.
Wer kann zu diesem Detail Erfahrungen beitragen.
Wie ich es auch machen werde, es wird bestimmt falsch sein 😠
Wünsche Euch noch einen schönen Sonntag
Zitat:
Original geschrieben von hbl
Warum fahren alle LKWs, Busse, Schiffe und Lokomotiven mit Verbrennungsmotoren mit Dieselmotoren?
Wei sie nie kalt werden ?
Weil sie mit einem Monsterhubraum nur Drehmoment aber keine absolute Spitzenleistung erbringen müssen ?
Schon mal mit den von Dir genannten Fahrzeugen den Alltag bestritten ?
Morgens zwei Kilometer zum Bäcker, sechs Kilometer zur Arbeit, nachmittags drei Kilometer zum Lidl usw. usw. ...
Zitat:
Original geschrieben von hbl
Weil sie robuster sind - auch im Zeitalter der Turboaufladung.
Träum weiter. Siehe oben.
Du kannst das Ding vorsichtig warm und kalt fahren, digital auf den Pin ob kalt oder warm, immer den besten Premiumdiesel tanken, das alles hilft Dir nicht wenn der mit 240.000 U/min (!) rotierende Turbo den Geist aufgibt.
Robust ?
Das galt noch bei den "alten" Dieseln ohne Turbos oder Hochdrucktechnik.
Heute ist allein die heute herrschende Obsoleszenz der Hersteller wichtig. Ein einmal verkauftes Auto bringt nur dann noch etwas wenn es nach der Garantie kaputt geht und regelmäßig zur Wartung kommt.
Hallo, ich hab.jetzt 11500 km auf der Tacho. Mein Durchschnitt liegt momentan bei 11,3. diese wird während der wärmere Jahreszeit wieder etwas runter gehen. Ich bin sehr zufrieden mit den 350 Benziner. Benutze ihm aber gar nicht als Zugpferd.
Grüße ofen71
Zitat:
Original geschrieben von PaulHuber
Danke dir für Deine Antwort,
die Qualitätsanmutung in einer E- Klasse oder gar eines CLS ist zugegenermaßen schon höher.
Aber die Pluspunkte eines GLK´s sind für mich das kommode Aussteigen, bzw. Aussteigen und die höhere Sitzposition. Die Sitzposition finde ich besser als im X3. Der Q5 ist in der Beziehung gleichwertig.
Mir gefällt aber das "kantige" Design eines GLK besser als das vom rundgelutschten Q5.
Auch finde ich in der Summe seiner Eigenschaften den GLK einen ML überlegen - eigentlich ist der GLK für mich maßgeschneidert.
Bin leider nur den 220 CDI zur Probe gefahren, ein tolles Auto.
Wenn der 350er Benziner denn gleichen Durchzug hätte wie der 220er, dann würde mir das reichen. Es wären dann zwei Autos in einem - eines für den normale Alltag, das andere mal zum Gasgeben.
Es stellt sich halt die Frage des Verbrauches........ , was trinkt Dein CLS so ( ist ja der gleiche Motor).
Die niedrigen Din- Werte erscheinen mir sehr frasgwürdig.Netten Gruß
Kannst mal sehen, jetzt läuft der Thread😉
Zu den Fragen:
In der Stadt 14,5 Liter.
Auf der Autobahn bei 160KM ( mehr erlaubt meine Frau nicht😁) 10,6 Liter.
Mein Durchschnittsverbrauch - und auf den kommt es an - 12,4 Liter.
Irgendwie haben wir dieselben Voraussetzungen: wir kommen von der E- Klasse und wollen einen SUV.
Bei mir waren es 2 Wirbelsäulen OPs, deshalb wollte ich die höhere Sitzposition, = besseres Ein / Aussteigen. Der GLK viel w. der Interieurqualität weg und der ML war meiner Frau zu groß.
Hatte zwischendurch 2005 bis 2009 einen B 200 Turbo mit allen Extras gekauft, nur w. der erh. Sitzposition.
Das war eine richtige Rakete, mich hat aber jedesmal das im direkten Vergleich mit der E- Kl. minderw. Intr. gestört. Und die Sitze waren ( trotz Sitzkomfortpaket ) bezügl. Rücken nicht von Vorteil.
Mit meinem CLS bin ich zufrieden und die niedrigere Sitzposition wird durch die viel, viel besseren Sitze 1000mal ausgeglichen, insbesondere auf Langstrecken. Der hat wieder die Wohnzimmeratmosphäre, wie damals die E- Kl.......hat der GLK die auch?????
Ich denke, wenn GLK dann ist bei deiner Fahrleistung der 350er Benziner die bessere Wahl, der bietet - Motorgeräusch - die bessere Wohnzimmeratmosphäre als der Diesel.
..und schöner als den Q 5 finde ich den allemal.
...und gibt es bei dem GLK jetzt auch ( wie beim E ) ein Interieurpaket ( Amaturentafel mit Leder / Ziernähten u.s.w. )?
Gruß
QQ 777
Zitat:
Original geschrieben von GLK350-4Matic
Träum weiter. Siehe oben.Zitat:
Original geschrieben von hbl
Weil sie robuster sind - auch im Zeitalter der Turboaufladung.Du kannst das Ding vorsichtig warm und kalt fahren, digital auf den Pin ob kalt oder warm, immer den besten Premiumdiesel tanken, das alles hilft Dir nicht wenn der mit 240.000 U/min (!) rotierende Turbo den Geist aufgibt.
Robust ?
Das galt noch bei den "alten" Dieseln ohne Turbos oder Hochdrucktechnik.
Heute ist allein die heute herrschende Obsoleszenz der Hersteller wichtig. Ein einmal verkauftes Auto bringt nur dann noch etwas wenn es nach der Garantie kaputt geht und regelmäßig zur Wartung kommt.
Die von dir beschriebenen Szenarien mögen ja schon mal eingetreten sein, aber bestimmt nicht alle und bei jedem Diesel. Ich blicke jetzt auf 12 Jahre 270 CDI und 240.000 Km zurück und habe alle Reparaturen notiert.
Folgende Rep. sind dabei auf den Motor zurückzuführen:
200.000 km = Dieselleitung an Hochdruckpumpe undicht = 135 €
203.000 km = Injektor Nr.5 neu abgedichtet = 157,51 €
223.000 km = Injektor Nr. 1 neu abgedichtet = 101,84 €
Insgesamt 7 neue Glühkerzen für 342 €
Das war's !
Die Glühkerzen kann man wohl noch gegen die Zündkerzen aufrechnen, bleiben also Rund 400 € in 12 Jahren. Die anfällige Dieseltechnik hält sich jedenfalls bei mir doch in überschaubaren Grenzen.
Gruß NJ
Hallo GLK 350 4-Matic,
nun, Deine Bedenken in Bezug auf die hohen Turboladerdrehzahlen teile ich mit Dir. Früher (1971 - vor 40 Jahren) hatte man auch noch das Problem mit den hohen Lagerpressdrücken bei den Kurbelwellenlagern.
Heute gibt es kaum mehr LKW-Motoren ohne Turbolader. Bei den Schiffsdieseln sind sie auch nicht mehr wegzudenken. Und die heutigen Down-Size-Motoren im Automobilbau haben sowieso Turbolader.
Man kommt heute beinahe nicht mehr um die Ladertechnik herum, von vier Fahrzeugen in unserem Haushalt haben alle einen Turbolader (auch Benziner E250 CGI, Smart). Der Smart hat den schnellsten T-Lader.
Grüße
hbl
@NorgeJorge
Sorry, Einspruch !
Der 270er wurde nicht ab Werk mit einem Dieselpartikelfilter ausgeliefert !
Technisch ist dieser Motor, auch wenn er so heißt hieß, mit keinem modernen CDI/Common Rail diesel vergleichbar.
Nimm es mir bitte nicht übel, aber Du lebst gefühlt in der Vergangenheit.
Aber nicht mehr lange !
Bald hab ich dann auch so ein Hi Tec Teil 😉
Dachte mir schon das der Einwand mit dem DPF kommt.
Aber ist der wirklich so problematisch ?
Die meisten Benziner Kat's funktionieren doch nach ein paar Jahren auch nicht mehr !
Und die restliche CDI Technik, OK noch 300 bar mehr Einspritzdruck, oder was sonst noch?
Gruß NJ
Zitat:
Original geschrieben von NorgeJorge
... oder was sonst noch?
Eindeutig die Leistung.
Dein alter 270er war ein Fünfzylinder mit 170 PS bei einem halben Liter mehr Hubraum gegenüber dem fast gleich starken Vierzylinder 220er der zudem noch mit zwei Ladern ausgestattet ist.
Merkste watt ?
Aber eigentlich bringt diese Diskussion nichts, zudem Du die jährlich doppelte Laufleistung gegenüber dem TE hast.
Zitat:
Zitat:
Das hat mich dann doch erstaunt, bzw. nachdenklich gestimmt- wem denn so wäre dann müßte man ja die Durchzugsschwäche mit hohen Drehzahlen kompensieren. Hier sehe ich dann die Gefahr, dass die Verbräuche trotz moderner Einspritztechnik, ins Astronomische schießen.
Wer kann zu diesem Detail Erfahrungen beitragen
Korrekt!! Wenn man ihn auf der Bahn "artgerecht" fordert, laufen auch schon mal > 16 l und mehr durch die Einspritzdüsen. Hinzu kommt noch, daß bei höheren Drehzahlen auch der Motor präsenter klingt, daß macht sicher ab und zu Spaß, auf längerer Distanz ist es mir auf den Keks gegangen, darüberhinaus fährt sich ein Diesel auf Grund des höheren Drehmomentes entspannter und souveräner.