350 CDI unter 80 Grad wenn's schattig is?

Mercedes E-Klasse S212

Servus,

mit -3,5Grad is aktuell schattig draußen und heute fiel mir auf, es ist mein erster Winter mit dem Fahrzeug, dass die Wassertemperatur unter 80 Grad bleibt. Ich bin quasi ohne Last Landstraße gefahren.

Normalerweise ist diese in den letzten Wochen dann aber knapp bei 80 geblieben. Normal oder Thermostat defekt?

Danke & Gruß

Img-20190121-061140
Beste Antwort im Thema

Mit neuem Thermostat auch bei -8 Grad bombenfest 90 Grad (Anzeigeinstrument), nach dem Warmfahren natürlich.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

@DasDaHinten schrieb am 23. Januar 2019 um 19:20:23 Uhr:



Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 23. Januar 2019 um 13:00:07 Uhr:


Habe heute mal auf die Temperatur geschaut. Ich kann mir gut vorstellen, dass bei den jetzigen Temperaturen von hier -8 Grad auch die Heizung einen enormen Wärmeteil schluckt. Bin nur bei oft Beschleunigen auf ca 80 Grad 220 CDI) gekommen. Bei sanfter Fahrweise, also viel rollen und hoher Gang geht es extrem schnell auf vielleicht 70 runter.

oh man. da isses aber schon fortgeschritten. also nur mal so zur info: wenn ihr mit einem schleichend aufgebenden thermostat fahrt, habt ihr nicht nur länger einen kalten hintern und verbraucht mehr sprit, der motor verschleißt schneller und es kann tatsächlich auch zum kapitalen schaden führen wenn man das problem einfach konsequent ignoriert. aber naja. jeder wie er mag.

Wer ignoriert hier einfach ein Problem konsequent? Jeder wie er mag? Was soll das?
Ich habe lediglich heute mal während der Warmlaufphase drauf geachtet, nachdem ich hier gelesen habe und meine Beobachtungen geschildert. Ich vermute auch, das er längst nicht Betriebstemperatur hatte, die Srecke war vermutlich nicht lang genug. Aber ich beobachte das die Tage auf jeden Fall, schon aus Interesse.

Zitat:

Ich vermute auch, das er längst nicht Betriebstemperatur hatte, die Srecke war vermutlich nicht lang genug. Aber ich beobachte das die Tage auf jeden Fall, schon aus Interesse.

Ja, beobachte mal, wie er sich nach der Warmlaufphase verhält.
Ein funktionierendes Thermostatventil wird die Wassertemperatur bei warmem Motor auch bei den derzeitigen winterlichen Bedingungen (zwischen - und + 10 Grad) konstant halten.

Ist aber nen 220er. Keine Ahnung, ob es da Systemunterschiede zum 350 gibt.

Habe auch hier nochmal gelesen:
https://www.motor-talk.de/.../...itteltemperatur-e250cdi-t4971112.html

Da ist das ziemlich ähnlich wie bei mir. Stichwort geringe Wärmeabgabe.

Dieser Faden ist dazu auch sehr interessant:

https://www.motor-talk.de/.../...ostat-w212-mopf-200-cdi-t5315298.html

Fazit für mich:
- die unterschiedlichsten Motoren habe ein sehr unterschiedliches Temperaturmanagement und sind somit nicht wirklich vergleichbar
- für den OM651 scheint mein oben beschriebenes Verhalten richtig zu sein
- nur weil die Anzeige nicht bei 90 Grad steht, ist heute noch lange kein Thermostat kaputt

Ähnliche Themen

Zitat:

Zitat:

@thosew schrieb am 21. Januar 2019 um 09:19:09 Uhr:


Hi, habe auch einen 350 CDI. Ist bei mir genau so, der Dicke wird nicht mehr warm, Wasser mit Ach und Krach etwa 75° und Öl nach 15km etwas mehr als 65°.
Dafür schnellt der Verbrauch aber in die Höhe und geht an die 10 Liter. Im Sommer sind es 7,5 Liter.

Nächste Woche geht es in die Werkstatt, Termin ist vereinbart. Der Chef meint auch, dass es das Thermostat ist.

So fertig: War das Thermostat. Neues eingebaut, Wassertemperatur wieder auf 90°C, Öl auch wieder wärmer (erst kurz gefahren). Verbrauch wieder runter.
Alles gut, aber 380 Euro hat es tatsächlich gekostet :-(

Danke für deine Erfolgsmeldung.

Was hat das Thermostat gekostet und war es ein Originalteil?

Gruß AWXS

Zitat:

@AWXS schrieb am 31. Januar 2019 um 21:57:48 Uhr:


Danke für deine Erfolgsmeldung.

Was hat das Thermostat gekostet und war es ein Originalteil?

Gruß AWXS

Ja original, gibt es nicht im Zubehör. Hat. 155 plus Steuer gekostet.

Thermostat und Batterie wechseln belaufen sich beim Freundlichen mittlerweile auf knapp 1000 €. Unglaublich was da abgeht , wenn ich hier die Preisentwicklung so verfolge.

Gut, dass man das selber machen kann. 🙂

Zitat:

@Matusch schrieb am 31. Januar 2019 um 22:48:49 Uhr:


Thermostat und Batterie wechseln belaufen sich beim Freundlichen mittlerweile auf knapp 1000 €. Unglaublich was da abgeht , wenn ich hier die Preisentwicklung so verfolge.

Wer es nicht selbst kann sollte für solche "simplen" Arbeiten eine freie Werkstatt mit Mercedes Know How bevorzugen.

Ich hatte das selbe Problem bei starken minus Temperaturen. Seit der dicke in der Garage steht ist das Problem verschwunden. Habe ein 350 CDI Modell 2015. Verbrauch war auch extrem hoch. Bin dann morgens im Sport Modus gefahren um Last zu erzeugen abends war es etwas wärmer und da war kein Problem. Deswegen denke ich nicht dass es am Thermostat liegt.

Gruß

Zitat:

@RedC schrieb am 1. Februar 2019 um 04:38:34 Uhr:


Ich hatte das selbe Problem bei starken minus Temperaturen. Seit der dicke in der Garage steht ist das Problem verschwunden. Habe ein 350 CDI Modell 2015. Verbrauch war auch extrem hoch. Bin dann morgens im Sport Modus gefahren um Last zu erzeugen abends war es etwas wärmer und da war kein Problem. Deswegen denke ich nicht dass es am Thermostat liegt.

Gruß

Habe das mit dem Sport Modus genau so gemacht wie du. Und als es wieder +7 ° C war, ging der Verbrauch wieder runter. Wie bei dir in der Garage...
Es dürfte das Thermostat sein. Wurde gewechselt und jetzt geht die Temperatur wieder auf 90 °C und warm wird es auch wieder im Auto.

Deine Antwort
Ähnliche Themen