350 CDI rußt ohne Ende
Hi Leute,
ich hab ein total nerviges Problem, mein Dicker S 212 350 CDI raucht hinten raus des ist der wahnsinn.
Besonders unter vollllast egal ob autobahn oder beim rückwärts aus den hof raus fahren der rust so brutal.
Hab nun 56.000 auf der uhr und hatte die ersten ca. 45.000 keine probleme damit die trapeze waren immer schön sauber aber jetzt kann ich sie bei jeder wagenwäsche (1mal wöchentl) sauber machen weil sie so schwarz sind.
War jetzt damit schon 4 mal beim freundlichen aber er schaut immer nach den neuesten updates, sind alle auf dem neuesten, haben den partikelfilter schon regeneriert und lauter so zeug.
Laut meiner Werkstatt is das aber normal !!!!
dann war mein auto die ersten 1,5 jahre wohl unnormal.
des nervt mich total wenn man gas gibt und hinten is nur noch rauch auf der straße.
Leistung hat er aber alles ganz normal ist nur optisch und Umweltfreundlich, schauts für mich auch nicht aus ( soweit es möglich ist)
Ich hoffen von euch kann mir einer weiter helfen.
Grüße Andi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von SMG10
Am Freitag letzte Woche, aber das rußen ist schon seit 10 tkm vorhanden. Laufleistung z. Zt. 25 tkmGruß
Verstehe ich das richtig:
ein fast neues Auto rußt trotz DPF und wird nicht sofort reklamiert, sondern erstmal gechippt?😕🙄
152 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von CC5555
Das war schon beim Vorgänger so. (C320CDI von 2005)
D. D., Du vermutest hier ganz richtig. Dem Motor Management wird mitgeteilt, dass es wieder mit besserem Luftstrom rechnen kann. Mehr Details weiß ich leider nicht mehr, die Erklärung erhielt ich vor über fünf Jahren.Greets, Stefan
Danke Stefan für die Info!
Ich stelle fest, dass ich meinen alten S202 wohl doch zu lange gefahren habe.
Dabei habe ich wohl einiges an Neuentwicklungen verschlafen🙁
Aber gut (und vor Allem wartungsfreundlich😉) war er trotzdem; trotz "alter" Technik.
Wie läuft denn so eine Adaptierung überhaupt ab. Kann ja eigentlich nicht aufwendig sein für 40€ 😉
🙂Gruß
D.D.
Zitat:
Original geschrieben von Sirin2k
Leute ich muss jedes mal 40€ bezahlen.
Ich glaube kaum das ich für etwas bezahle das es nicht gibt.
Meine Frage ist jedoch wieso es nur beim 350CDI gemacht werden muss?
Abgaswerte wäre ein grund wenn ich EURO6 hätte dem ist aber nicht so!
Hinweis von mir:
Ich reinige alle 8-10 Tausend km, die Luftfilter selbst.
Grund hierfür ist die Tatsache, dass mir in der Vergangenheit eine extrem starke Verschmutzung der Luftfilter aufgefallen ist und der angefallene Inspektionsintervall keinen Tausch der Luftfilter enthielt.
Das klingt jetzt etwas hemdsärmelig aber da hätte es ja Probleme geben müssen.
Es erfolgte danach keine "Adaption" o.ä..
Der Wagen lief einwandfrei und hatte auch kein Mitteilungsbedürfnis im KI.
Zitat:
Original geschrieben von D.Duesentrieb
Das wäre ja wohl der "Hammer der Woche", wenn jetzt auch schon Luftfilter angelernt bzw. adaptiert werden müssten.
Beim 211er V6 Diesel (280 / 320) - Baugleich mit dem 350iger 231 PS - ist das definitiv so!
Wenn in das Motormanagemant eingegriffen wird wegen den vollen Luftfiltern, ist dann auch eine Leistungsdrosselung da.
Oder ich bilde es mir nur ein!?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Brot2low
Wenns dauerhaft rußt dann ist der Partikelfilter verheizt.
Der würde sich sonst mit dem Zeug zusetzen und per Differenzdrucksensoren Fehlermeldungen bringen, bzw. dauerhaft regenerieren.
Was muss man machen, damit der Filter verheizt wird?? Aus meiner Sicht kann einem Partikelfilter ja gar nichts besseres passieren als das :-)
Der Turbo muss Öl reindrücken, so geht der DPF dann über den Jordan.
Ich habe den neuen Turbo, rußt weiterhin.Was jetzt noch dazu gekommen ist, ist spontaner Leistungsverlust. Der Wagen zieht bis 180 richtig durch, und auf einmal passiert gar nix mehr. Bei Kickdown schaltet er runter und ich zuckel bei 4000 Umdrehungen rum. Nach 5-30 Sek. stürmt er dann munter weiter bis in den Begrenzer. Das passiert bei 70 KM/H bei 220 KM/H oder bei 30 KM/H. Kommt aus dem nix, verschwindet auch wieder auf magische Weiße.
Ganz schlecht gestern auf der A30, verkürzte Auffahrt da Baustelle, drückst durch ziehst rüber und dann ist die Leistung spontan weg und von hinten kommt der 40 Tonner und du juckelst mit 50 auf seiner Spur...
Fehlerspeicher selbstverständlich leer, die Jungs von Mercedes relativ ratlos. Was nun CLS verkaufen und zu BMW wechseln?
grüße
Darauf drängen, dass der technische Außendienst kommt und Mercedes alle Ebenen des Fehlerspeichers ausliest. Das können die Jungs in der Werkstatt eher nicht, da müssen dann die etwas versierteren Techniker ran. Auf alle Fälle nicht mit der saublöden Ausrede "Im Fehlerspeicher steht nichts" abspeisen lassen. Da steht sehr wohl was, nur die Werkstatt kann es nicht auslesen.
Moin Moin,
also es wird munter weiter getauscht, seit Dienstag steht er wieder in der Werkstatt. Nun soll es der Wandler sein. Rußen ist auch wieder da. Sollen die Jungs mal machen, bekomme dann wohl ein durchrepariertes Auto was ich dann wohl oder übel verkaufen werde, denn es ist leider keine Besserung in sicht und langsam scheinen allen Beteiligten auch die Ideen auszugehen.
Grüße
Hallo,
kommt mir alles bekannt vor! Hatte ich bei vor nicht allzu langer Zeit bei meinem C 350 CDI (S204 Mopf) auch.
Für Schnellleser: der komplette DPF zusammen mit den Drucksensoren wurde erneuert und der Motor aufwändig neu eingestellt/adaptiert.
Irgendwann (so bei 100 Tkm) fing er so stark zu rußen an, dass bei Lastwechsel im Rückspiegel gut sichtbar die Rußwolken die nachfolgenden Autos auf Abstand hielten. Dann folgte bald der erste richtige Aussetzer mit Notlaufprogramm zusammen mit den unmöglichsten Reaktionen der 7G+. Wegen mangelnder Dringlichkeit seitens der Kundenberatung der Werkstatt genoss ich eine ganze Weile das volle Programm.
Zum Glück bin ich eines morgens; ich wagte es ohne Vorankündigung; zur nächsten (nicht der üblichen) NL und schilderte den Notfall. Der Meister druckte das Diagnoseprotokoll mit der Fehlermeldung (Rußfilter) aus und gab es mir mit.
Als ich wenige Tage später in meiner Stamm-NL den Reparaturtermin hatte, bestätigte der Meister, dass lt. Fzg. keine Fehlermeldung vorliegt und er froh war, dass ich das Diagnoseprotokoll vorzeigen konnte.
Schließlich verblieb der Wagen mehrere Tage in der Werkstatt. Die DPF waren innerlich zerbröselt und die Drucksensoren hinüber. Da der Wagen noch keine 2 Jahre alt war, ging es noch auf Garantie.
Scheinbar ist das Thema bekannt, wird jedoch nur nach umfänglichen Prüfschleifen und Rückfragen im Werk mit der notwendigen (und teureren) Konsequenz des Teileaustausch durchgeführt. Solange es geht, wird mit Regeneration und Softwareupdates vertröstet.
Soweit meine Erfahrung.
Wie passiert sowas?
Kurzstreckenfahrzeug oder gemäßigtes Fahrprofil?
Ich fahre nur Kurzstrecke und ein Mal die Woche 2x25 km am Stück.
Zitat:
Original geschrieben von hungertuch
Wie passiert sowas?
Kurzstreckenfahrzeug oder gemäßigtes Fahrprofil?
....
Das kann es eigentlich nicht sein, wenn man die Laufleistung (100 000km in knapp 2 Jahren) von "Prinz Kaltblut" zu Grunde legt🙄
Ich denke, dass es nichts mit dem typischen schnellen Verrußen der 6-Zylinder bei Unterforderung zu tun hat. Das "Zerbröseln" des DPF-Innenlebens wird m.E. eher durch unverbrannten Treibstoff oder Öl ausgelöst.
🙂Gruß
D.D.
Kurzstrecke? Im Gegenteil.
Ich fahre vorwiegend BAB (> 50 km), so gut wie keine Kurzstrecke. Zugegeben meistens flott.
Letztlich konnte oder wollte mir die Werkstatt die Details und Gründe nicht erklären. Mir war es auch egal, ich hatte keine Kosten und der Wagen lief wieder gut. Ich sehe den Wagen wg. der 7G+ so wie so sehr kritisch; sehr unwahrscheinlich, dass der Nächste wieder ein Mercedes wird.
Ich habe diese Woche wieder einen neuen DPF und irgend eine elektrische Steuerung die die Regeneration regelt bekommen. Jetzt endlich verbraucht er 1,5 Liter weniger (bin heute mit 6,7 Litern / 100 km klargekommen (300 km - 100 km Landstraße, 200 km BAB mit Max 140 km/h) und das wichtigste er rußt nicht mehr bzw. bringt er die volle Leistung!!!