ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. 350 CDI rußt ohne Ende

350 CDI rußt ohne Ende

Mercedes E-Klasse W212
Themenstarteram 5. Oktober 2012 um 15:14

Hi Leute,

ich hab ein total nerviges Problem, mein Dicker S 212 350 CDI raucht hinten raus des ist der wahnsinn.

Besonders unter vollllast egal ob autobahn oder beim rückwärts aus den hof raus fahren der rust so brutal.

Hab nun 56.000 auf der uhr und hatte die ersten ca. 45.000 keine probleme damit die trapeze waren immer schön sauber aber jetzt kann ich sie bei jeder wagenwäsche (1mal wöchentl) sauber machen weil sie so schwarz sind.

War jetzt damit schon 4 mal beim freundlichen aber er schaut immer nach den neuesten updates, sind alle auf dem neuesten, haben den partikelfilter schon regeneriert und lauter so zeug.

Laut meiner Werkstatt is das aber normal !!!!

dann war mein auto die ersten 1,5 jahre wohl unnormal.

des nervt mich total wenn man gas gibt und hinten is nur noch rauch auf der straße.

Leistung hat er aber alles ganz normal ist nur optisch und Umweltfreundlich, schauts für mich auch nicht aus ( soweit es möglich ist)

 

Ich hoffen von euch kann mir einer weiter helfen.

 

Grüße Andi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von SMG10

Am Freitag letzte Woche, aber das rußen ist schon seit 10 tkm vorhanden. Laufleistung z. Zt. 25 tkm

Gruß

Verstehe ich das richtig:

ein fast neues Auto rußt trotz DPF und wird nicht sofort reklamiert, sondern erstmal gechippt?:confused::rolleyes:

152 weitere Antworten
Ähnliche Themen
152 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von CC5555

DPF=Dieselpartikelfilter

LLK=Ladeluftkühler

LMM=Luftmassenmesser (mit denen müsste es auch bald losgehen...)

Greets, Stefan

Dankeschön !!!

Trotzdem, im "normalen" deutschen Schriftverkehr ist es vorgeschrieben,

erst die Beschreibung auszuformulieren und dann anschließend

nur noch die Abkürzung zu verwenden. Richtet sich nach DIN ???,

wäre aber wohl hier zu viel verlangt, oder aber auch nicht ?

Gruß

Stevie57

Zitat:

Original geschrieben von Stevie57

Zitat:

Original geschrieben von CC5555

DPF=Dieselpartikelfilter

LLK=Ladeluftkühler

LMM=Luftmassenmesser (mit denen müsste es auch bald losgehen...)

Greets, Stefan

Dankeschön !!!

Trotzdem, im "normalen" deutschen Schriftverkehr ist es vorgeschrieben,

erst die Beschreibung auszuformulieren und dann anschließend

nur noch die Abkürzung zu verwenden. Richtet sich nach DIN ???,

wäre aber wohl hier zu viel verlangt, oder aber auch nicht ?

Gruß

Stevie57

Grundsätzlich stimme ich dir zu. Die grenzenlose Abkürzerei geht mir auch zunehmend auf die Nerven.

Die hier aufgeführten 3 Abkürzungen bzw. Bauteilbegriffe gehören allerdings zum technischen 1x1 des CDI-Fahrers. Aus deiner Fahrzeughistorie ist zudem erkennbar, dass du nicht erst seit gestern einen Diesel fährst.

Und nicht vergessen: du bewegst dich hier in einem technisch orientierten Forum.

Aber eine Anfrage bezüglich Aufschlüsselung der Kürzel ist selbstverständlich legitim ;)

:)Gruß

D.D.

Wie ist hier der aktuelle stand? Meiner ohne Chip braucht auch lange bis er die 240 überschreitet aber auch unten raus ist er etwas müde... Die Limo ist da deutlich Drehfreudiger!

Meine Niederlassung weiß nix

Also meiner hat nach dem Tausch des LLK und des DPF's aufgehört zu rußen. Jedoch komme ich nicht über 260 km/h.

Leider ist mir aufgefallen das diese Luftansaugschläuche immer wieder abfallen weil diese nur gesteckt sind. Oder fehlen da bei mir die Schellen? Ich meine die, die vorne sich die Luft holen und dann links und rechts am Motor vorbeigeleitet werden. Hat da einer gute Fotos?

Entweder fallen die vorne ab, mache ich die vorne fest (geclipst) dann fallen die auf der anderen Seite neben dem Motor ab (gesteckt).

Ich komme hier erst leider spät weg.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von SMG10

Also meiner hat nach dem Tausch des LLK und des DPF's aufgehört zu rußen. Jedoch komme ich nicht über 260 km/h.

Leider ist mir aufgefallen das diese Luftansaugschläuche immer wieder abfallen weil diese nur gesteckt sind. Oder fehlen da bei mir die Schellen? Ich meine die, die vorne sich die Luft holen und dann links und rechts am Motor vorbeigeleitet werden. Hat da einer gute Fotos?

Entweder fallen die vorne ab, mache ich die vorne fest (geclipst) dann fallen die auf der anderen Seite neben dem Motor ab (gesteckt).

Ich komme hier erst leider spät weg.

Grüße

Hallo,

Schellen sind da wohl nicht dran, zumindest bei meinem auch nicht. Allerdings hat sich auch noch nie ein Luftansaugschlauch "verabschiedet". "Jedoch komme ich nicht über 260 km/h" ??? Sollte nicht elektronisch abgeregelt bei 250 Schluss sein ? Ist wohl mehr ein Tacho, als ein Motorproblem.

Frohes Fliegen noch

Gruß

Stevie57

Zitat:

Original geschrieben von SMG10

........Leider ist mir aufgefallen das diese Luftansaugschläuche immer wieder abfallen weil diese nur gesteckt sind. Oder fehlen da bei mir die Schellen? Ich meine die, die vorne sich die Luft holen und dann links und rechts am Motor vorbeigeleitet werden. Hat da einer gute Fotos?

.......

1. Die 260 km/h sind doch sicher ein Schreibfehler ?? Du meinst sicher, dass du nur 260 km bis zur nächsten Regeneration hast oder;)

2.Es sind zwar keine Schellen vorhanden aber Klemm-Maschetten. Die sollten, wenn die einzelnen Clipse nicht abgebrochen oder verformt sind, eigentlich den Schlauch beidseitig an den Formstücken halten.

Siehe Fotos (Befestigung oben und unten).

:)Gruß

D.D.

Edit: Ich schaffe es nicht, zwei Bilder anzuhängen. Auf dem Bild siehst du die obere Situation. Unten sieht es genau so aus.

Luftschlauch-links-oben

Zitat:

Original geschrieben von D.Duesentrieb

Edit: Ich schaffe es nicht, zwei Bilder anzuhängen.

[OT] Siehe Anhang! :cool: [/OT]

cu termi0815

Mt-bilder-hochladen-2013-09-02-120600

Zitat:

Original geschrieben von termi0815

Zitat:

Original geschrieben von D.Duesentrieb

Edit: Ich schaffe es nicht, zwei Bilder anzuhängen.

[OT] Siehe Anhang! :cool: [/OT]

cu termi0815

Danke!

Ich vergesse es immer wieder :(

Und gleich mal zur Übung die Bilder komplett :p

Luftschlauch-links-oben
Luftschlauch-links-unten

Ich wollte euch nochmal ein Feedback geben. Die Garantie habe ich nicht verlängert da ich wirklich enttäuscht bin. Der Wechsel des DPF's brachte kurzzeitig deutliche Besserung. Sicherheitshalber habe ich auch die Leistungssteigerung entfernen lassen. Im Endeffekt rußte er dann doch wieder. Jetzt Stand der große Service an, das Fahrzeug ist nun seit Knapp 5 Arbeitstagen in der NL. Ich hatte Öl auf den Ansaugschläuchen und div anderen Teilen bemerkt. Jetzt wird der Turbolader auf Kulanz getauscht. Eventuell wieder der DPF weil der Turbolader wohl die ganze Zeit Öl mit in den DPF gedrückt hat. Komischerweiße konnte ich keinen Ölverbrauch auf 30.000 km feststellen...

Zitat:

Original geschrieben von SMG10

Eventuell wieder der DPF weil der Turbolader wohl die ganze Zeit Öl mit in den DPF gedrückt hat. Komischerweiße konnte ich keinen Ölverbrauch auf 30.000 km feststellen...

Du kennst ja nicht Deine Ölqualität. Wenn sich z.B. der Motor im Laufe der Zeit 2 Liter Diesel in das Motoröl reingezogen hat und gleichzeitig einen Ölverbrauch von 2 Litern hatte, dann bleibt die Menge gleich - nur die Ölqualität hat sich verschlechtert.

 

Ölprobe zu Oelcheck zur Klärung...76 EUR.

 

Gruß

 

Servus,

Meiner rust auch extrem aber nur wenn er regeneriert.

Entweder bilde ich es mir ein oder es ist tatsächlich so. Ich meine einen drosselung der Leistung zu haben

wenn die Luftfilter zu sind oder/und auch wenn ich mehr als 15.000km mit dem selben Motoröl(Castrol) unterwegs bin.

Nun ist ja auch so das beim 350CDI die neu eingesetzten Luftfilter adaptiert werden müssen, nur ein tausch langt nicht. Was ist der Grund hiefür?

Zitat:

Original geschrieben von Sirin2k

 

Nun ist ja auch so das beim 350CDI die neu eingesetzten Luftfilter adaptiert werden müssen, nur ein tausch langt nicht. Was ist der Grund hiefür?

Das würde ich doch erstmal als schlechtes Gerücht darstellen. Aber ich Prüfe das nach.

In meinen Augen kann das rußen nicht normal sein, auch nicht bei der Regeneration. Ich habe hier nen 2010er A4 2.0 TDI stehen mit 300tkm. Die Auspuffrohre sehen aus wie neu, obwohl ich jetzt schon 2000 km mit defektem DPF Fahre.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von SMG10

Zitat:

Original geschrieben von Sirin2k

 

Nun ist ja auch so das beim 350CDI die neu eingesetzten Luftfilter adaptiert werden müssen, nur ein tausch langt nicht. Was ist der Grund hiefür?

Das würde ich doch erstmal als schlechtes Gerücht darstellen. Aber ich Prüfe das nach.

.......

Bitte mach das (prüfen), wenn du die Möglichkeit hast.

Das wäre ja wohl der "Hammer der Woche", wenn jetzt auch schon Luftfilter angelernt bzw. adaptiert werden müssten.

Obwohl....eigentlich sollte es nicht verwundern. Um möglichst optimale CO2-Werte und effiziente Motoren zu erreichen, werden so manche neue Unbekannte eingeführt.

Ich könnte mir konkret folgende Begründung vorstellen: Bei zunehmender Verschmutzung läßt der Luftfilter allmählich weniger Luft durch und sorgt für veränderte Werte (Luftmenge, Feuchtigkeit, Temperatur) am nachgeschalteten Luftmassenmesser, die aber für die Motorsteuerung kalkulierbar sind, da die adaptierung min.täglich erfolgt.

Wird jetzt schlagartig ohne "Ankündigung" ein stärkerer Luftstrohm (durch neuen Luftfilter)vom LMM gemeldet, ist das für die Motorsteuerung nicht so ohne Weiteres als Filterwechsel erkennbar.

Für sie bedeutet das dann: Luft > Treibstoff und lässt mehr einspritzen.

Resultat: Sauerstoffuntersättigung in der Verbrennung.

Ist nur eine Theorie zur eventuell erforderlichen Adaptierung. Lassen wir uns mal überraschen, ob`s wirklich stimmt und was dahinter steckt.

:)Gruß

D.D.

Leute ich muss jedes mal 40€ bezahlen.

Ich glaube kaum das ich für etwas bezahle das es nicht gibt.

Meine Frage ist jedoch wieso es nur beim 350CDI gemacht werden muss?

Abgaswerte wäre ein grund wenn ich EURO6 hätte dem ist aber nicht so!

Das war schon beim Vorgänger so. (C320CDI von 2005)

D. D., Du vermutest hier ganz richtig. Dem Motor Management wird mitgeteilt, dass es wieder mit besserem Luftstrom rechnen kann. Mehr Details weiß ich leider nicht mehr, die Erklärung erhielt ich vor über fünf Jahren.

Greets, Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen