350 CDI rußt ohne Ende
Hi Leute,
ich hab ein total nerviges Problem, mein Dicker S 212 350 CDI raucht hinten raus des ist der wahnsinn.
Besonders unter vollllast egal ob autobahn oder beim rückwärts aus den hof raus fahren der rust so brutal.
Hab nun 56.000 auf der uhr und hatte die ersten ca. 45.000 keine probleme damit die trapeze waren immer schön sauber aber jetzt kann ich sie bei jeder wagenwäsche (1mal wöchentl) sauber machen weil sie so schwarz sind.
War jetzt damit schon 4 mal beim freundlichen aber er schaut immer nach den neuesten updates, sind alle auf dem neuesten, haben den partikelfilter schon regeneriert und lauter so zeug.
Laut meiner Werkstatt is das aber normal !!!!
dann war mein auto die ersten 1,5 jahre wohl unnormal.
des nervt mich total wenn man gas gibt und hinten is nur noch rauch auf der straße.
Leistung hat er aber alles ganz normal ist nur optisch und Umweltfreundlich, schauts für mich auch nicht aus ( soweit es möglich ist)
Ich hoffen von euch kann mir einer weiter helfen.
Grüße Andi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von SMG10
Am Freitag letzte Woche, aber das rußen ist schon seit 10 tkm vorhanden. Laufleistung z. Zt. 25 tkmGruß
Verstehe ich das richtig:
ein fast neues Auto rußt trotz DPF und wird nicht sofort reklamiert, sondern erstmal gechippt?😕🙄
152 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von EpicaLT2.0Diesel
Kommt das bei den E350 CDI öfters vor, dass der Turbo, bzw der DPF kaputt gehen?
Bisher noch nichts davon gelesen, es sind nur einige genervt von häufigen Regenerationszyklen.
Nein, es kommt nach meinen Erfahrungen nicht öfter vor, dass Turbo und/oder DPF beim 350 CDI frühzeitig ausgetauscht werden müssen. In meinem Umfeld fahren ein paar Fahrzeuge mit dem OM642 (in verschiedenen Ausbaustufen) rum, die alle robust und problemlos sind.
Hallo,
ich habe in die Runde eine Frage.
Seit 2 Wochen besitze ich ein CLs 350 CDI, BJ 2011, mit DPF.
Mein Vater besitzt ein W211 280 CDI, auch mit DPF.
Seine Endrohre, auch die Innenseite, glänzen zwar nicht aber haben überhaupt keine dunkeln Ablagerungen. Bei mir sind die Innenseiten der Endrohre und die stoßfängerfesten Endrohrblenden innen komplett schwarz, und die Blenden rund herum auch leicht.
ist der DPF voll, kaputt, oder ist das normal?
Ich habe das als normal hingenommen. Aber als ich den direkten Vergleich mit dem W211 meines Vaters gesehen habe finde ich das nicht normal.
Habe bisher knapp 1.100 km abgespult, bei einem Verbrauch von 7,5 L. 95 AB mit DISTRONIC bei 140 - 150 km/h.
Freue mich auf eure Antworten.
Gruß Tobi
Ähnliche Themen
Ich würde die Endrohre mal grundreinigen, am besten bei beiden Fzg. Dann nach einiger Zeit, bei möglichst gleichem Nutzungsverhalten, vergleichen.
Dank Dir für die schnelle Antwort.
Wie kann ich die Innenseite der Endrohre reinigen, ohne dass ich an der Abgasanlage irgendetwas kaputt mache oder Wasser/ Reinigungsmittel wohin bringe, wo nichts hin soll?
Nicht in das Endrohr kriechen und saubermachen. 🙄 Auch nicht mit Wasser das Endrohr fluten.
Reinige einfach die Endrohre bzw. Blenden mit Chromputzmittel oder einer einfachen Autopolitur, soweit du mit deinen Fingern hinkommst. Das reicht und du kannst dann ggf. ein erneutes Verrußen erkennen.
Habe heute mit einem Mechaniker aus einer Mercedes Werkstatt gesprochen. Werde mein Wagen morgen gleich dorthin bringen. Mit DPF muss das Endrohr mehr oder weniger blank sein und darf keine Ablagerungen besitzen, ganz zu schweigen die schwarzen Ablagerungen wie bei mir. Was häufig dazu führt dass es dennoch so aussieht wie bei mir - defekte Injektoren. Mal abwarten...
Zitat:
Original geschrieben von delatobi
Habe heute mit einem Mechaniker aus einer Mercedes Werkstatt gesprochen. Werde mein Wagen morgen gleich dorthin bringen.
Hast du schon Ergebnisse...
Zitat:
Original geschrieben von snoopy001
Hast du schon Ergebnisse...Zitat:
Original geschrieben von delatobi
Habe heute mit einem Mechaniker aus einer Mercedes Werkstatt gesprochen. Werde mein Wagen morgen gleich dorthin bringen.
Hallo,
beim ersten Händler wurde lediglich eine Softwarediagnose des Autos durchgeführt, Ergebnis: kein Defekt. Aussage "Manche Diesel mit DPF haben schwarze Endrohre, mache nicht". Ungenügend!
Dann bin ich bei einem Händler gewesen, der mir empfohlen wurde; nachdem ich ihm die Situation geschildert habe erklärte er mir gleich dass es einige schlechte Chargen von DPF gab, und um einen Defekt auf die Schliche zu kommen muss der DPF demontiert und mit einem Gerät getestet werden. Ergebnis: DPF defekt, gestern getauscht, Kulanz. Autohaus Schreiber in Murr - top!
Kurz & knapp; Mercedes mit werksmäßig verbautem DPF dürfen keine schwarzen Endrohre aufweisen!
Zitat:
Original geschrieben von delatobi
[......
Kurz & knapp; Mercedes mit werksmäßig verbautem DPF dürfen keine schwarzen Endrohre aufweisen!
Dann bin ich mal gespannt, was du uns demnächst zu den Regenerationsintervallen sagen kannst.
Normalerweise müsste er ja öfter regenerieren, wenn er keinen Ruß nach außen lässt 🙄
Und ich bezweifel nach wie vor, dass auch bei einem völlig intakten DPF 0 Rußausstoß stattfindet.
Gerade bei einem jüngeren Filter, bei dem die Keramik noch rel. offenporig ist, ist bekanntlich die Durchgängigkeit der Feinstpartikel bis zu eiener xµ-Größe nicht zu verhindern.
Mag sein, dass der Filter im hohen Alter so verstopft ist, dass nichts mehr durchgeht.
Übrigens habe ich noch nie blanke Auspuffinnenrohre gesehen. Meine sind farblich auch schwarz und wenn ich meinen Finger an die Innenwände meiner Endrohre schiebe, ist der Finger danach nicht schwarz aber angeschmutzt; und das ist, wie ich meine, ganz normal.
🙂Gruß
D.D.
Zitat:
Original geschrieben von D.Duesentrieb
Dann bin ich mal gespannt, was du uns demnächst zu den Regenerationsintervallen sagen kannst.Zitat:
Original geschrieben von delatobi
[......
Kurz & knapp; Mercedes mit werksmäßig verbautem DPF dürfen keine schwarzen Endrohre aufweisen!
Normalerweise müsste er ja öfter regenerieren, wenn er keinen Ruß nach außen lässt 🙄Und ich bezweifel nach wie vor, dass auch bei einem völlig intakten DPF 0 Rußausstoß stattfindet.
Gerade bei einem jüngeren Filter, bei dem die Keramik noch rel. offenporig ist, ist bekanntlich die Durchgängigkeit der Feinstpartikel bis zu eiener xµ-Größe nicht zu verhindern.
Mag sein, dass der Filter im hohen Alter so verstopft ist, dass nichts mehr durchgeht.Übrigens habe ich noch nie blanke Auspuffinnenrohre gesehen. Meine sind farblich auch schwarz und wenn ich meinen Finger an die Innenwände meiner Endrohre schiebe, ist der Finger danach nicht schwarz aber angeschmutzt; und das ist, wie ich meine, ganz normal.
🙂Gruß
D.D.
Mein Vater hat das gleiche Diesel Aggregat wie ich in der BR 212. Dort sind ca. 120 tkm abgespult, und die Innenseite der stoßfängerfesten ERB sind überhaupt nicht schwarz. Klar ist eine "Ruß-Schicht" darauf, diese ist aber silber/ grau und kein bisschen schwarz.
Ein Ausstoß von Ruß findet statt, bei intaktem DFP aber nicht in dem Maß dass die ERB schwarz sind.
Ich bin nach der Info zu meinem ursprünglichen Händler auch hingegangen, und habe ihm den Tip bez. dem Test der DPF gegeben, da er mir ja an weiteren Diesel Modellen die schwarzen ERB gezeigt hat, welche lt. ihm normal gewesen sein sollen. Jetzt sind die auch getauscht worden da nun doch der Test einen Defekt aufgezeigt hat.
Danke für die umfassende Info!
Da Du von einigen Chargen schreibst: wann ist Deiner vom Band gelaufen?
Meiner - 12/2010 - hat nämlich auch völlig verrußte Blenden...