1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8Y
  7. 35 TDI: Ölwechsel nach 8000km fällig

35 TDI: Ölwechsel nach 8000km fällig

Audi A3 8Y Sportback

Wir haben einen A3 8Y 35TDI im März übernommen mit knapp 26tkm.
bei 34tkm und 6 Monaten ging die Ölservice Leuchte an und laut Werkstatt wäre die "Ölqualität" zu schlecht (oder es war ein Marder drin). Marder war es scheinbar nicht.

Mir war nicht bewusst, dass mittlerweile Ölqualitätssensoren in einem A3 verbaut werden (sowas wollten die Hersteller immer war aber immer zu teuer).

Öl wurde also getauscht, dass Fahrzeug hat 4 Jahre Werksgarantie und selbst ohne wäre es noch innerhalb der Gewährleistung.
Fahrzeug stammt von einem Audi Vertragshändler und war auch in einer solchen Werkstatt.
Der Spass kostete dann 600 Euro (es wurden noch Filter und Bremsflüssigkeit getauscht)

Auf Nachfrage zwecks Gewährleistung hieß es, das Fahrzeug stehe auf "Flexiblen Serviceintervallen" und da kann das schon sein, da das Auto selbst ermittelt wann der Service notwendig ist.

Wir fahren ehr ruhig und fast nur Überland.

Mir ist das bei alle den Fahrzeugen die wir schon hatte noch nie untergekommen dass nach 8000km ein Ölwechsel fällig war nach 6 Monaten? Das muss doch eine andere Ursache haben.

Mir geht es nicht um die unnötigen Kosten, sondern dass wir ja jetzt vermutlich 2x im Jahr einen Ölservice machen müssen.

Hat da jemand eine Idee was sowas auslösen könnte oder ist das am ende doch nur ein Softwarebug?

Ähnliche Themen
34 Antworten

Zitat:

@AudiA3Lim schrieb am 18. Oktober 2023 um 20:57:56 Uhr:


D.h. es war die gelbe Ölkanne zu sehen? Mit welcher Meldung? Mit einem normalen Öl-Service hat das dann nichts zu tun.

Gelbes Ölkanne + "Sensor" und Meldung "Ölsstandensor: Ölwechsel notwendig. Werkstatt aufsuchen. " kam aber schlagartig ohne Vorwarnung. War meine ich keine Ölkanne also nicht das Symbol das kommt wenn der Ölstand zu niedrig ist.

Laut Handbuch tritt das auf wenn Kraftstoff ins Öl gelangt ist.

Laut Werkstatt sei die "Ölqualität" schlecht und es müsse getauscht erden. Die haben natürlich gleich alles gemacht inkl. Innenraumfilter und Bremsflüssigkeit etc..

Na jetzt bekommt der Sachverhalt ja eine ganz andere Richtung. Dann ist entweder der Sensor defekt oder ein injektor pinkelt in den Brennraum. Der TDI muss doch zur DPF Reinigung nacheinspritzen. Wenn die oft abgebrochen wird und immer wieder neu anläuft verdünnt das auch das Öl

Das Handbuch sagt dazu:

Zitat:

Ölstandsensor: Motorölwechsel notwendig. Bitte Service aufsuchen.

Kraftstoff ist ins Motoröl gelangt. Dadurch steigt der Motorölstand langsam an und die Motorölqualität nimmt ab. Der Motorölstand darf nicht durch Absaugen korrigiert werden - Gefahr eines Motorschadens! Fahren Sie demnächst zu einem Fachbetrieb, um das Motoröl wechseln zu lassen.

Mit dem regulären Ölwechsel hat dies nichts zu tun und ist definitiv nicht normal. Wenn es wieder auftritt, dann sollte die Ursache dafür festgestellt werden.

So nach ziemlich genau 6 Monaten und 5000km später ist die Lampe "Ölsensor" wieder an. Mal sehen ob es diesmal auf Garantie geht, bin schon auf die Ausreden gespannt. Meldung "Ölstandsensor: Motorölwechsel notwendig. Bitte Service aufsuchen". Angeblich hat der Wagen einen Ölqualitätssensor (den immer alle OEMs wollen aber niemand bezahlen will ) den es aber bei Audi eigentlich garnicht gibt, die berechnen das Anhang irgendwelcher Parameter vermutlich. Mein A4 mit gleichem Farbprofil und Strecke täglich und gleichem Baujahr sowie gleichem Motor hat das nicht, aussage Werkstatt "Der hat auch keinen Ölqualitätssensor". Teilenummer geben lassen vom A3 "Ölqualitätssensor" und naja das ist der selbe Ölsensor der seit über 10 Jahren bei der VWAG verbaut wird. Ich möchte garnicht wissen was Leute erzählt bekommen die sich garnicht auskennen.

5.000 km auf 6 Monate => Kurzstreckenfahrzeug => Diesel vom Prinzip her ungeeignet => siehe meinen Post vom 18.10.2023

Ich gehe davon aus, dass ein Injektor "pinkelt".

Zitat:

@JohnConnor schrieb am 13. April 2024 um 16:40:00 Uhr:


5.000 km auf 6 Monate => Kurzstreckenfahrzeug

Kann sein, muss aber nicht. Ich fahre mit meinem 35 TDI auch wenig (Homeoffice), aber wenn dann längere Strecken (> 40 km pro Richtung).

Zitat:

@JohnConnor schrieb am 13. April 2024 um 16:40:00 Uhr:


5.000 km auf 6 Monate => Kurzstreckenfahrzeug => Diesel vom Prinzip her ungeeignet => siehe meinen Post vom 18.10.2023

Ich gehe davon aus, dass ein Injektor "pinkelt".

Das glaubst du doch selbst nicht, welcher Wagen braucht denn egal welche Kurzstrecke nach 5000km einen Ölwechsel. Ist ja nicht täglich so wenig. Wenn man danach geht dürfte man so einen Kleinwagen garnicth als Diesel anbieten.

Als Laie kann ich das auch nicht wissen, dass ein Diesel für Kurzstrecke ungeeignet ist. Warum?

Es ist ein Leasingfahrzeug mit 10.000km p.a. also ehr Kurzstrecke das ist ja offensichtlich dem Verkäufer/Händler bekannt gewesen, wenn das Auto so einen hohen Verschleiß hat hätte man darauf hinweisen müssen. An dem Wagen waren bei übernähme auch sämtliche Warnleuchten an was dann binnen 30min gefixt wurde vom Audi Händler.
Nichtmal mein 1992er Renault Diesel hat bei 3km Täglich Probleme gemacht. Unser A4 macht hier keine Probleme bei selber Anforderung.

Du findest es also normal dass man zweimal im Jahr einen Ölservice samst Sensortausch macht für 600 Euro jeweils?
Leider haben wir dieses Servicepaket nicht gebucht gehabt, das wäre jetzt echt interessant gewesen.

Aber wenn es der Injektor ist, ist es ja definitiv Garantie.

Ich hab nie gesagt, dass das normal ist und auf den Rest Polemik antworte ich nicht.

Was man dir schon vor 6 Monaten versucht hat zu erklären, dass ein Defekt vorliegen muss. Z. B. der Injektor. Und vermutlich wird deshalb dein Ölstand steigen und das erkennt der Wagen. Und die Kombination mit den wenigen KM führt dazu, dass auch wenig Eintrag im Öl wieder rausverdampfen kann.....

Zitat:

@JohnConnor schrieb am 13. April 2024 um 18:42:58 Uhr:


Ich hab nie gesagt, dass das normal ist und auf den Rest Polemik antworte ich nicht.

Was man dir schon vor 6 Monaten versucht hat zu erklären, dass ein Defekt vorliegen muss. Z. B. der Injektor. Und vermutlich wird deshalb dein Ölstand steigen und das erkennt der Wagen. Und die Kombination mit den wenigen KM führt dazu, dass auch wenig Eintrag im Öl wieder rausverdampfen kann.....

Danke, dann hab ich das falsch verstanden. Mir gehen nur die Aussagen der Werkstätten auf die Nerven mit ihren falschen Aussagen oder der permanenten Suche nach Anwenderfehlern.

Zitat:

@Memento196 schrieb am 13. April 2024 um 18:02:25 Uhr:


Du findest es also normal dass man zweimal im Jahr einen Ölservice samst Sensortausch macht für 600 Euro jeweils?

Warum eigentlich der Sensortausch? Die erwähnte Meldung lässt nicht auf einen defekten Sensor schließen. Bei dir kommt die Meldung

"Ölstandsensor: Motorölwechsel notwendig. Bitte Service aufsuchen."

Bei einem Defekt am Sensor käme die Meldung

"Ölstandssystem: Störung! Bitte Service aufsuchen."

Eine Sache verstehe ich aber gar nicht: Du hast das Problem schon recht lange, aber du hast offenbar noch nicht ein einziges Mal zum Peilstab gegriffen, um mal den tatsächlichen Ölstand zu ermitteln. Das wäre doch das erste, was man machen sollte, um zu überprüfen, ob tatsächlich eine so starke Ölverdünnung vorliegt.

Update: 6000km später:
Der Wagen möchte nun einen Ölservice haben.
Heißt für mich 2x Pro Jahr Ölwechsel.

Bzw. Einmal Ölwechsel, einmal bisher kostenfrei "absaugen" wg. Vermehrung. Das schon für eine Premiummarke echt traurig.

Zum Peilstab, ja bei der Meldung mit der Ölkanne mit Sensorfehler oder was das ist, ist mehr Öl drin als vorher. Deshalb hat die Werkstatt dann auch kulanterweise abgesaugt.

Laut Werkstasttmitarbeiter den ich kenne ist das wohl ein gängiges Problem. Bei manchen Fahrzeugen wurde sogar per Update einfach die Schwelle nach oben gesetzt ab wann die Meldung kommt.

Zitat:

@Memento196 schrieb am 10. November 2024 um 14:40:10 Uhr:


einmal bisher kostenfrei "absaugen" wg. Vermehrung.
Deshalb hat die Werkstatt dann auch kulanterweise abgesaugt.

Wie schon weiter oben geschrieben wurde, sagt die Betriebsanleitung dazu folgendes:

"Der Motorölstand darf nicht durch Absaugen korrigiert werden - Gefahr eines Motorschadens!"

Das Absaugen ist nur eine Notlösung, um den Ölstand wieder unter max. zu bekommen und um zu verhindern, dass die Kurbelwelle irgendwann ins Öl schlägt. Den zu hohen Kraftstoffanteil im Öl kann man dadurch aber natürlich nicht reduzieren.

Wenn nach 6000 km das Öl schon wieder so stark verdünnt ist, dass es raus will, dann würde ich vielleicht mal die Tipps verfolgen, die schon vor längerer Zeit gegeben wurden. Ich sage nur pinkelnde Injektoren.

Mein Ölstand ist nach 15000 km auch immer rund, 0,5 cm über Maximum. Bisher wurde dann auch bereits 2 mal ein Ölwechsel innerhalb des Wartungsvertrages gemacht. Also alle 15000 km. Das bezahlt Audi. Der läuft aus und ich habe gefragt, was mich zukünftig ein Ölwechsel kosten wird. Ölwechsel soll 480 Euro kosten. Bei mitgebrachten Öl knapp 300. Das ist ja komplett abnormal...Fahrprofil rund 90 km am Tag. Und das Auto regeneriert in den umöglichesten Situationen. Total gerne sobald es am Freitag Abend vorm Wochenende abgestellt wird und dann am Wochenende kaum bewegt wird. KI ist offenbar nicht verbaut..

Zitat:

Mein Ölstand ist nach 15000 km auch immer rund, 0,5 cm über Maximum. Bisher wurde dann auch bereits 2 mal ein Ölwechsel innerhalb des Wartungsvertrages gemacht. Also alle 15000 km. Das bezahlt Audi. Der läuft aus und ich habe gefragt, was mich zukünftig ein Ölwechsel kosten wird. Ölwechsel soll 480 Euro kosten. Bei mitgebrachten Öl knapp 300. Das ist ja komplett abnormal...Fahrprofil rund 90 km am Tag. Und das Auto regeneriert in den umöglichesten Situationen. Total gerne sobald es am Freitag Abend vorm Wochenende abgestellt wird und dann am Wochenende kaum bewegt wird. KI ist offenbar nicht verbaut..

Ich habe mit meinem Q3 35 TDI leider genau das gleiche Problem ca 8000km nach dem letzten Ölwechsel geht der Ölstandssensor wieder an und ich darf wieder 500€ für einen Ölwechsel zahlen

Deine Antwort
Ähnliche Themen