335i verliert bei heissen Temperaturen deutlich an Leistung?!

BMW 3er E90

Hallo,

heute auf der AB ein seltsames erlebnis:

mein 335i ging bei ca. 30 grad aussenttemp. deutlich schlechter, das erste mal dass mir das in dem masse aufgefallen ist.

ein E92 330i hing gut dran von 80-220km/h.

hat der sauger weniger mit den heissen temps zu kämpfen als der bi-turbo?

ok meine klima war an und lief sicher auf hochtouren, aber dennoch...

hat wer eine rationale erklärung?

defekt sollte bei mir nichts sein, war ja erst wegen neuem getriebe bei bmw.

mfg

26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BW503


Ich kann die beschriebenen Umstände bei hohen Außentemperaturen nur bestätigen. Mein 320d verliert derart merkbar an Leistung (Sonnentag bei 36 Grad), auch im Stadtverkehr, daß einem "die Freude am Fahren" richtig vergeht. Wenn ich dann noch die Probleme des Fahrwerks/der Reifen bei hohem Tempo, miserable Stoffbezüge etc. sehe, kann ich inzwischen über BMW nur noch den Kopf schütteln.
Nach über 30 Autojahren mit diversen Herstellern bisher meine größte Enttäuschung!

was hat der Stoffbezug mit dem Rest zu tun? Leistungsabfall ist physikalisch bedingt, herstellerunabhängig! Fahrwerksprobleme? Hohes Tempo? Stoffbezüge höre ich alles zum ersten mal! Eigentilch die Stärken des BMW. Da ich selbigen 320D habe, kann ich in allen Punkten widersprechen!

Verständigungsproblem

Eigentlich ganz einfach! Einen Blick in die zahlreichen treats werfen. Bei einem Fabrikat, daß beinahe ausschließlich mit Leitstungsfähigkeit wirbt, erwarte ich auch Leistungsfähigkeit bzw. vor dem Kauf entsprechende Informationen. Vielleicht die Prospekte ändern nach dem Motto "Fahrzeug nur leistungsfähig im Temperaturbereich zwischen 15 und 25 Grad". Die anderen Beispiele belegen nur, wie durchschnittlich diese Fahrzeuge im Hochpreisbereich inzwischen geworden sind!

@BMW503
So kannst Du das nicht sagen. Es ist eher andersherum.
Der Hersteller gibt einem bei optimalen Temperaturen und Betriebszuständen merh Leistung als früher.

Das die Umgebungszustände auf das Fahrzeuge auswirken, war schon bei Vergasermotoren so (Im Gebirge usw.).

Wenn Du dich allerdings kontinuierlich in der Sahara aufhälst, hast Du von den Herstellerangaben sicherlich nicht mehr viel. Den Scheichs, scheint es jedoch noch genug zu sein ;-9

ich hake mich auch mal ein:

eventuell sind die (leistungs)-angaben ja auch bezogen auf sog. normwerte und wir wissen es nur nicht...😉, vielleicht sollte mal jemand bei einem hersteller nachfragen.

ich besitze eine pilotenlizenz. und in der fliegerei ist es ganz normal, das sämtliche leistungsangaben/-daten und berechnungen immer auf die sog. normatmosphäre bezogen sind. bspw. 13° C. und eine bestimmte dichtehöhe. ist es wärmer, hat das flugzeug auch weniger leistung. diese angaben sind dem handbuch exakt zu entnehmen und in die start/flug/ und landeplanung mit einzubeziehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von vmax!pusher


mein getriebe-problem hat jeder 2te 330er oder 335er handschalter.

nur 99% bemerken es nicht.

identifikation: motor an, radio aus, klima aus, in leerlauf schalten, auskuppeln und GANZ genau hinhören. ein leises klackern wird zu hören sein, welches beim betätigen der kupplung verschwindet.
es ist so leise dass es praktisch niemand wahrnimmt. entsteht durch ein fehlerhaftes bauteil, hat aber sonst keine negativen folgen.

kann gerne ein gesonderten thread eröffnen mit mehr details fals gewünscht, denn es betrifft wie gesagt praktisch jeden 2ten (bis 5/2007)

Hallo VMax-Pusher,

dieses von dir beschriebene Knacken kenne ich bei meinem 325i auch. Besonders in der Garage höre ich es immer, es kommt immer beim Leerlauf und wenn man dann die Kupplung wieder kommen lässt, beim Fahren ist kein Knacken zu hören. Mich hatte es auch schon gewundert, aber ich dachte es wäre normal...

Soll ich also damit mal zum Händler? Was genau ist denn dann da defekt?

Zitat:

Original geschrieben von Bosematik


Was genau ist denn dann da defekt?

Da ist nichts defekt. Das ganze ist ein rein akustisches Problem. Das Zweimassenschwungrad oder ev. auch das Getriebe selbst wird durch die Motorleerlaufdrehzahl so angeregt, dass beschriebene "Klackergeräusche" entstehen. Besonders kritisch (nur aus akustischer Sicht!) ist das Motorabstellen in Leerlaufstellung des Getriebes ohne getretene Kupplung. Durch die fallende Motordrehzahl und die dabei auftretenden Kurbelwellenschwingungen wird das Zweimassenschwungrad oder das Getriebe ev. in einem Resonanzbereich angeregt, was zu deutlich hörbarem "Klackern" führt.

Aus Funktions- und Dauerhaltbarkeitssicht aber alles völlig unproblematisch!

Nur keine Panik...

Re: 335i verliert bei heissen Temperaturen deutlich an Leistung?!

Zitat:

Original geschrieben von vmax!pusher


heute auf der AB ein seltsames erlebnis:

mein 335i ging bei ca. 30 grad aussenttemp. deutlich schlechter, das erste mal dass mir das in dem masse aufgefallen ist.

Vllt. habe ich ja ein besonders feines Gespür, was die Leistungsdifferenzen bei unterschiedlichen Temperaturen anbelangt. Jedenfalls spüre ich ziemlich genau, wann mehr Leistung anliegt und wann nicht. Bei der feuchten Luft und der Wärme im Moment fühlt er sich schon etwas flauer an (heute wieder auf der AB "erfahren"😉. Es gibt aber auch Tage, an denen "reisst" er förmlich den Asphalt aus der Strasse. Der Sauger bleibt jedenfalls von den Temperaturenunterschieden auch nicht unbeeinflusst.

Zitat:

ein E92 330i hing gut dran von 80-220km/h.

Offensichtlich ist der 330i doch nicht so lahm, wie es sich einige hier immer wieder gern mal zusammenschreiben.

Zitat:

Original geschrieben von EAA


Aus Funktions- und Dauerhaltbarkeitssicht aber alles völlig unproblematisch!

Ich bin leider auch Betroffener. Das hörbare Klackern ist bei mir inzwischen so laut, dass ich aus Funktions- und Dauerhaltbarkeitssicht doch Bedenken anmelde. Ich hoffe, dass du mit deine Aussage recht hast und kein Defekt vorliegt. Die Werkstatt argumentiert jedenfalls in dieselbe Richtung.

Gruesse,
Fox

hier im forum scheinen ja auch viele betroffen zu sein.

bei mir wurde das getriebe sofort ausgetauscht, mich stört sowas. dass ausser dem geräusch keine anderen negativen folgen auftreten würden wurde mir auch gesagt.

soll ich mal einen neuen thread aufmachen bei dem die identifikation des geräuschs beschrieben wird damit wir mal eine quote ausrechnen können und welche motoren wirklich betroffen sind? 🙂

mfg

Re: Re: 335i verliert bei heissen Temperaturen deutlich an Leistung?!

Zitat:

Original geschrieben von foxkill


Vllt. habe ich ja ein besonders feines Gespür, was die Leistungsdifferenzen bei unterschiedlichen Temperaturen anbelangt. Jedenfalls spüre ich ziemlich genau, wann mehr Leistung anliegt und wann nicht. Bei der feuchten Luft und der Wärme im Moment fühlt er sich schon etwas flauer an (heute wieder auf der AB "erfahren"😉. Es gibt aber auch Tage, an denen "reisst" er förmlich den Asphalt aus der Strasse.

Offensichtlich ist der 330i doch nicht so lahm, wie es sich einige hier immer wieder gern mal zusammenschreiben.

Gruesse,
Fox

Hallo fox,

... musste in den letzten heissen Tagen bei meinem kleinen zum Glück keinerlei Schwankungen oder Einbussen der Leistung feststellen und mein Gespür ist auch einigermassen ausgeprägt - vllt nicht ganz so gut wie bei meinen Katzen, die sofort alles wahrnehmen ! 🙂 Er geht auf der freien AB ab wie genau diese ! 😁

Wir wissen doch alle sehr gut, dass ein 330i ein wunderbares Auto mit einem hervorragenden Motor ist ! < ohne i >

Gruss Micha

Re: Verständigungsproblem

Zitat:

Original geschrieben von BW503


Eigentlich ganz einfach! Einen Blick in die zahlreichen treats werfen. Bei einem Fabrikat, daß beinahe ausschließlich mit Leitstungsfähigkeit wirbt, erwarte ich auch Leistungsfähigkeit bzw. vor dem Kauf entsprechende Informationen. Vielleicht die Prospekte ändern nach dem Motto "Fahrzeug nur leistungsfähig im Temperaturbereich zwischen 15 und 25 Grad". Die anderen Beispiele belegen nur, wie durchschnittlich diese Fahrzeuge im Hochpreisbereich inzwischen geworden sind!

Sorry aber das ist absoluter Stuss, speziell bei hohen Temperaturen mit hoher Luftfeuchte verlieren alle Turbodiesel erheblich an Leistung. wenn er bei großer Hitze "nur" noch 230 statt 240 läuft kann ich wirklich damit leben. Mein Nissan den ich vorher hatte musstest du bei solchen Bedingungen schon fast jede Steigung hochtragen... (1,5 Tonnen 90 PS kein LLK). Die Physik kann eben niemand austricksen, wenn die Sauerstoffdichte um 10% abnimmt kannst du eben auch nur 10 % weniger Kraftstoff einspritzen wenn du keinen Nebelwerfer aus dem Auto machen willst.

lg
Peter

falls ihr es noch net wisst... wundert mich irgendwie sehr.. die leistungsangaben sind immer bei bestimmten temperaturen und bestimmter luftfeuchtigkeit gemesen worden... quasi norm umgebung! jeder prüfstand rechnet euch deswegen auch den wert entsprechend hoch oder unter wenn andere umgebungswerte da sind

Zitat:

Original geschrieben von BW503


Vielleicht die Prospekte ändern nach dem Motto "Fahrzeug nur leistungsfähig im Temperaturbereich zwischen 15 und 25 Grad". Die anderen Beispiele belegen nur, wie durchschnittlich diese Fahrzeuge im Hochpreisbereich inzwischen geworden sind!

Super!

In welchem Prospekt steht auch, dass nach 6x Vollbremsung von 240 auf 80 die Bremsen nachlassen? Oder, bei 35 Grad baucht der Wagen 0.6 Liter mehr als bei 16 Grad wegen der Klimaanlage? Oder noch besser, wer immer Vollgas fährt ist mit den Werksangaben des Verbrauches nicht mehr kompatibel 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen