335i und 335d gleich teuer bei 20.000km im Jahr?

BMW 3er

Also nach diesem Artikel, daß bei 20.000km im Jahr der 335i günstiger / ähnlich teuer wie der 335d sein soll bin ich jetzt ins Grübeln gekommen:

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-brenn-strecke-3-750519.html

Kann das sein? Hat es mal jemand richtig ausgerechnet?

Beste Antwort im Thema

ganz ehrlich: für wen lohnen sich diese Rechnereien? Die Nuancen, um die es hier geht, sind doch Peanuts im Vergleich zu den verbrannten Gesamtkosten dieser beiden zugegebenermaßen sehr geilen Varianten! Wenn am Ende 50 oder 100EUR Differenz mtl. rauskommen, nimmt man doch trotzdem das Modell, das besser zu einem passt...

24 weitere Antworten
24 Antworten

Das ist klar und auch richtig, auch wenn im Leasing dem Diesel i.d.R. (kalkulatorisch) der bessere Restwert zugesprochen wird.

Zitat:

Original geschrieben von Maks77


Also nach diesem Artikel, daß bei 20.000km im Jahr der 335i günstiger / ähnlich teuer wie der 335d sein soll bin ich jetzt ins Grübeln gekommen

Ich verstehe die Frage des TE allerdings schon als umfassende Frage, was bei 20.000 km im Jahr günstiger ist. Dann ist es (vereinfacht) schon die Rechnung Wertverlust+Kraftstoff+Versicherung+Steuer, denn obwohl der Wertverlust erst am Ende beim Verkauf abgerechnet wird, sind das reale Kosten, die wirklich anfallen. Mit anderen Worten wird das Auto im Monat ja nicht billiger, nur weil der Wertverlust erst später anfällt. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Zimpalazumpala



Zitat:

Original geschrieben von MSchoeps


Viel wichtiger ist der Wertverlust an sich, das ist und bleibt der Kostenfaktor Nr. 1.
nach 3 Jahren sind 50% vom Listenpreis weg ... sozusagen Gleichstand.

bis zu 65% wertverfall, spreche aus erfahrung,

meine Antwort zu dem Thema
Spaß haben = 335i und
Sparen = 320d,

der 335d ist für mich unsinn, fahrleistungen immer hinter dem benziner, kein sound und verbrauch von 8 liter diesel ist nicht als sparsam zu bezeichnen, dazu der hohe verschleis durch überzogenes drehmoment und co2 werte die viel zu hoch sind und ab kommenden jahr sinkt die grenze weiter was noch höhere steuern bedeutet.

allerdings sprechen unzählige themen und erfahrungen gegen die fahrzeuge weil bis heute die bekannten probleme nicht in den griff bekommen wurden, aber das ist eh immer glücks sache.

Zitat:

Original geschrieben von Zimpalazumpala



Zitat:

Original geschrieben von MSchoeps


Viel wichtiger ist der Wertverlust an sich, das ist und bleibt der Kostenfaktor Nr. 1.
Wenn man die Kosten über Alles betrachtet, ist das richtig. Der TE fragt aber nach den Jahreskosten, die bei 20.000 km entstehen.
Der Wertverlust wird erst beim Verkauf ermittelt. Ob sich ein 335d oder ein 335i im Wertverlust viel schenken, möchte ich bezweifeln. In der Anschaffung nicht sehr weit auseinander, nach 3 Jahren sind 50% vom Listenpreis weg ... sozusagen Gleichstand.

51% (bei 20tkm)

bah! musste sein!

zum thema: der unterschied basiert zum großteil (wie oft) auf den fahrgewohnheiten des piloten. wer eher ruhig fährt, hat einen eher geringen unterschied in benzinkosten. wenn man aber viel auf der autobahn unterwegs ist und oft (wegen der fahrzeiten) freie fahrt hat und somit einen recht hohen anteil seiner gesamt-km bei 200-250kmh verbringt, der wird die trinksitten des diesels lieben! tempomat 220 = 14l! dazu kommen die selteneren tankstopps.

Zitat:

Original geschrieben von mr.papparazi



Zitat:

Original geschrieben von Zimpalazumpala


Wenn man die Kosten über Alles betrachtet, ist das richtig. Der TE fragt aber nach den Jahreskosten, die bei 20.000 km entstehen.
Der Wertverlust wird erst beim Verkauf ermittelt. Ob sich ein 335d oder ein 335i im Wertverlust viel schenken, möchte ich bezweifeln. In der Anschaffung nicht sehr weit auseinander, nach 3 Jahren sind 50% vom Listenpreis weg ... sozusagen Gleichstand.

51% (bei 20tkm)

bah! musste sein!


zum thema: der unterschied basiert zum großteil (wie oft) auf den fahrgewohnheiten des piloten. wer eher ruhig fährt, hat einen eher geringen unterschied in benzinkosten. wenn man aber viel auf der autobahn unterwegs ist und oft (wegen der fahrzeiten) freie fahrt hat und somit einen recht hohen anteil seiner gesamt-km bei 200-250kmh verbringt, der wird die trinksitten des diesels lieben! tempomat 220 = 14l! dazu kommen die selteneren tankstopps.

Zitat:

Lass' mich bitte wissen, welchen Tempomaten Du eigebaut hast! Meiner (= 330 DA) läßt nur zu bis 180 km/h.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Lupus003



Zitat:

Original geschrieben von mr.papparazi


51% (bei 20tkm)

bah! musste sein!

zum thema: der unterschied basiert zum großteil (wie oft) auf den fahrgewohnheiten des piloten. wer eher ruhig fährt, hat einen eher geringen unterschied in benzinkosten. wenn man aber viel auf der autobahn unterwegs ist und oft (wegen der fahrzeiten) freie fahrt hat und somit einen recht hohen anteil seiner gesamt-km bei 200-250kmh verbringt, der wird die trinksitten des diesels lieben! tempomat 220 = 14l! dazu kommen die selteneren tankstopps.

535dt tempomat (der einfache) geht bis 230. der mit abstandregelung soll nur bis 180 gehen. vielleicht hast du den?

Zitat:

Original geschrieben von cyber.sandro



Zitat:

Original geschrieben von Zimpalazumpala


nach 3 Jahren sind 50% vom Listenpreis weg ... sozusagen Gleichstand.

bis zu 65% wertverfall, spreche aus erfahrung,

meine Antwort zu dem Thema
Spaß haben = 335i und
Sparen = 320d,

der 335d ist für mich unsinn, fahrleistungen immer hinter dem benziner, kein sound und verbrauch von 8 liter diesel ist nicht als sparsam zu bezeichnen, dazu der hohe verschleis durch überzogenes drehmoment und co2 werte die viel zu hoch sind und ab kommenden jahr sinkt die grenze weiter was noch höhere steuern bedeutet.

allerdings sprechen unzählige themen und erfahrungen gegen die fahrzeuge weil bis heute die bekannten probleme nicht in den griff bekommen wurden, aber das ist eh immer glücks sache.

Ich befürchte, Du kennst den x35d nicht wirklich, sonst würdest so sowas nicht schreiben. Der "Sound" ist für einen Diesel recht sonor und angenehm, die Fahrleistungen sind in der Tat etwas hinter dem x35i, doch wer 25 TKm+x unterwegs ist, muss wenigstens nicht alle 400 Km an die Tanke..;-)

Je länger die Strecke war, desto lieber bin ich den 535d als den 335i gefahren, weil der Diesel dann seine Stärken beim Drehmonent und zum entspannten und schnellen Fahren ausspielt, das Verbrauchsdelta steigt nämlich beim Benziner bei hohem Tempo stark an, dies ist auch bei meinem 528i so..... um meinen 535d mit 11 Liter zu fahren musste ich schon auf Strecke richtig Gas geben... beim 335i gehen unter 11 Liter nur beim Cruisen....😉

... was ein 320d in der Argumentation zu suchen hat, erschliesst sich mir nicht... !😉

LG

OLLI, der > 160 T Km mit Biturbo on tour war - ohne Probs !

ganz ehrlich: für wen lohnen sich diese Rechnereien? Die Nuancen, um die es hier geht, sind doch Peanuts im Vergleich zu den verbrannten Gesamtkosten dieser beiden zugegebenermaßen sehr geilen Varianten! Wenn am Ende 50 oder 100EUR Differenz mtl. rauskommen, nimmt man doch trotzdem das Modell, das besser zu einem passt...

Den Benziner, genau.

Zitat:

Original geschrieben von mr.papparazi


zum thema: der unterschied basiert zum großteil (wie oft) auf den fahrgewohnheiten des piloten. wer eher ruhig fährt, hat einen eher geringen unterschied in benzinkosten. wenn man aber viel auf der autobahn unterwegs ist und oft (wegen der fahrzeiten) freie fahrt hat und somit einen recht hohen anteil seiner gesamt-km bei 200-250kmh verbringt, der wird die trinksitten des diesels lieben! tempomat 220 = 14l! dazu kommen die selteneren tankstopps.

Yep, genau so ist es. Fahre selber fast nur Autobahn und davon sehr viel nachts. Bei längeren Strecken > 200 km/h ist der Verbrauchsunterschied so groß das dies für mich das entscheidende (und wahrscheinlich einzige) Argument pro Diesel war.

Zitat:

allerdings sprechen unzählige themen und erfahrungen gegen die fahrzeuge weil bis heute die bekannten probleme nicht in den griff bekommen wurden, aber das ist eh immer glücks sache.

Welche bekannten Problem, beim 335d ist mir nichts bekannt, zumindest läuft meiner seit über 30Tkm ohne Probleme.

Sicherlich ist der Motorensound nicht mit dem des i zu vergleichen, aber so besch.. wie dieser oftmals hier dargestellt wird ist auch wieder nicht. Der Fahrspass steht hinter dem i nur marginal nach, zumindest geht es mir so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen