335i anfälliger als andere Motoren?

BMW 3er E90

Hallo Zusammen,

würde gern nochmal einige Meinungen einholen.

Ist es so, dass 335i Motoren wirklich öfter irgend eine Störung haben??
Leistungabfall wurde ja schon öfters erwähnt.

Sind das Einzelfälle, wo jemand einfach Pech hatte (Montagsauto), oder gehören Störungen bei diesen Turbomotoren fast schon dazu?

Wir möchten uns entweder einen 330i oder 335i kaufen.
Was meint Ihr?

Grüsse,
Fred.

Beste Antwort im Thema

Schönen Abend,

habe mir gerade einen 335xi bestellt und das Problem der eventuellen Anfälligkeit mit dem CARE-PAKET gelöst = 4 Jahre oder 120.000 km Garantieverlängerung. Damit ist es mir ziemlich egal ob da etwas passiert....

Aber im Ernst:
Ich glaube, dass Turbomotoren - vor allem Starke - nicht anfälliger sind als andere.
Bei einem Auto mit über 300 PS sollte man aber schon darauf achten, nicht vom Start weg auf 7000 RPM zu drehen. Du nutz aber zu 90% wahrscheinlich maximal ein Drittel der Kraft.

Ich kann nur sagen, dass man den 330 mit dem 335 überhaupt nicht vergleichen kann. Nicht weil der 330 ein schlechtes oder schwaches Auto ist, sondern weil der 335 dieses geniale breite Drehmoment Band hat (400NM zwischen 1300 und 5000 RPM!!!). Mit der tollen Automatik kannst Du Dich, absolut entspannt, in der Stadt und auf der befahrenen Landstrasse zu 90% im Bereich zwischen 1000 und 2000 RPM bewegen und bist immer noch flotter unterwegs als die meisten Anderen. Und wenn Du dann freie Bahn hast, merkst Du dann halt doch die 300 PS oder mehr...

Für mich klar: wenn sichs finanziell ausgeht, dann unbedingt 335. Sonst wäre auch der 325 eine super Sache: klar billiger, auch 3L Maschine und über 200 PS!

40 weitere Antworten
40 Antworten

Hi,

wie seht ihr 335i Fahrer Probleme an der Einspitzpumpe oder an den Einspitzdüsen? Bei den 325/330i mit DI und Magerbetrieb sind die Probleme teilweise sehr bitter.

Liegen bei euch Störungen am Motor vor, die BMW nicht in den Griff bekommt?

😁😁

Zitat:

Original geschrieben von teddy-bär


was für ein kindergarten hier....

motoren mit turboaufladung sollten warm und kalt gefahren werden. ...

was ist eigentlich mit diesem Mythos vom Kaltfahren? So ein Blödsinn. Wohnt jemand vielleicht auf einer Autobahnraststätte? .. dann könnte das mit dem Kaltfahren durchaus wichtig sein. 😁

Und zum Warmfahren: Der Vater meiner Nachbarin war sein Leben lang Kfz Meister bei der Polizei. Die Wagen wurden nie warmgefahren, im Gegenteil (alles Opel im übrigen, vielleicht haben die ja ein Warmfahrmodul eingebaut 😁). Die Motoren von diesen Wagen hatten genauso wenig Probleme wie von einem übervorsichtigen Fahrer.

Nach 12000 km alles bestens, null Probleme mit dem Motor.

Zitat:

Original geschrieben von Stellvertreter



was ist eigentlich mit diesem Mythos vom Kaltfahren? So ein Blödsinn. Wohnt jemand vielleicht auf einer Autobahnraststätte? .. dann könnte das mit dem Kaltfahren durchaus wichtig sein. 😁

bei einigen hier im forum kann ich mir vorstellen dass sie dauerhaft im ersten gang unterwegs sind 🙂

turbos drehen bis zu 80.000UPM!

Ähnliche Themen

46.500 km und alles in bester Ordnung.

Zitat:

Original geschrieben von Stellvertreter


😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Stellvertreter



Zitat:

Original geschrieben von teddy-bär


was für ein kindergarten hier....

motoren mit turboaufladung sollten warm und kalt gefahren werden. ...

was ist eigentlich mit diesem Mythos vom Kaltfahren? So ein Blödsinn. Wohnt jemand vielleicht auf einer Autobahnraststätte? .. dann könnte das mit dem Kaltfahren durchaus wichtig sein. 😁

Und zum Warmfahren: Der Vater meiner Nachbarin war sein Leben lang Kfz Meister bei der Polizei. Die Wagen wurden nie warmgefahren, im Gegenteil (alles Opel im übrigen, vielleicht haben die ja ein Warmfahrmodul eingebaut 😁). Die Motoren von diesen Wagen hatten genauso wenig Probleme wie von einem übervorsichtigen Fahrer.

nunja, einen Polizei- Traktor mit der Technik des 35- er Motors zu vergleichen ist zugegebenermassen etwas hart😉

Das Warm- sowie Kaltfahren kann auf alle Fälle nicht schaden - oder?

Bzgl. der AB- Raststätte schadet es auch nicht, wenn man - sofern vorher Tempo gemacht wurde - fünf Kilometer vorher mal Piano fährt........ schlussendlich weiss man ja früh genug, ob bzw. wann man tanken muss........

Im Rahmen eines Fahrertrainings konnte ich hautnah mit ansehen, wie bei einem 996 Turbo selbiger in die Grütze ging...... Ursache: Überhitzung, entstanden aus Fahrerei von zwei Runden aus dem Nürburgring und sofort abgestellt. Die Instruktoren der Porsche AG lassen ihre Dienstautos (durch die Bank weg Turbos) bei Pausen im Leerlauf stehen, damit diese Autos abkühlen. Wenn dies Nonsens wäre, dann würden diese Ing. dies kaum machen - oder andere Meinungen?

Ja, bin anderer Meinung...

Bei der Belastung auf der Rennstrecke ist das für mich noch nachvollziehbar aber beim Nutzungsprofil im normalen Straßenverkehr? Wenn das der Fall wäre müssten und würden die Hersteller das auch vorschreiben, oder? Warum gibt es z.B. nur im M3 eine entsprechende Temperaturanzeige, in allen anderen Modellen nicht?
Mal ganz davon abgesehen ist es auch nicht gut nach extremer Belastung stehen zu bleiben und den Motor nur durch den Lüfter zu kühlen, da staut sich die Hitze im Motorraum extrem. Wenn sollte man mit niedriger Drehzahl weiterfahren um die Temperatur zu senken, denn dann ist die Kühlleistung wesentlich höher.

Anderer Meinung ;-)?

Zitat:

Original geschrieben von Thknab



Zitat:

Original geschrieben von Stellvertreter


😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Thknab



Zitat:

Original geschrieben von Stellvertreter


was ist eigentlich mit diesem Mythos vom Kaltfahren? So ein Blödsinn. Wohnt jemand vielleicht auf einer Autobahnraststätte? .. dann könnte das mit dem Kaltfahren durchaus wichtig sein. 😁

Und zum Warmfahren: Der Vater meiner Nachbarin war sein Leben lang Kfz Meister bei der Polizei. Die Wagen wurden nie warmgefahren, im Gegenteil (alles Opel im übrigen, vielleicht haben die ja ein Warmfahrmodul eingebaut 😁). Die Motoren von diesen Wagen hatten genauso wenig Probleme wie von einem übervorsichtigen Fahrer.

nunja, einen Polizei- Traktor mit der Technik des 35- er Motors zu vergleichen ist zugegebenermassen etwas hart😉

Das Warm- sowie Kaltfahren kann auf alle Fälle nicht schaden - oder?

Bzgl. der AB- Raststätte schadet es auch nicht, wenn man - sofern vorher Tempo gemacht wurde - fünf Kilometer vorher mal Piano fährt........ schlussendlich weiss man ja früh genug, ob bzw. wann man tanken muss........

Im Rahmen eines Fahrertrainings konnte ich hautnah mit ansehen, wie bei einem 996 Turbo selbiger in die Grütze ging...... Ursache: Überhitzung, entstanden aus Fahrerei von zwei Runden aus dem Nürburgring und sofort abgestellt. Die Instruktoren der Porsche AG lassen ihre Dienstautos (durch die Bank weg Turbos) bei Pausen im Leerlauf stehen, damit diese Autos abkühlen. Wenn dies Nonsens wäre, dann würden diese Ing. dies kaum machen - oder andere Meinungen?

Also auf dem Ring, wird ja ohne ende geheizt, die Verbräuche liegen jenseits von 30 L. Wann bitte tritt sowas auf normalen Verkehrsstraßen auf?!

Nur mal so als vergleich: Auf dem Ring, kann man die Bremsen (inkl. scheiben) wegschmeißen, welche normal 40.tkm (bzw. 80tkm) halten würden. Im Rennsport herschen klar andere verhältnise als auf den Straßen und da müssen auch andere sicherheitsmaßnahmen benutzt werden.

Es hängt immer von der Fahrweise ab, ob und wie es nötig ist und kann man nicht pauschalisieren.

Zitat:

Original geschrieben von Freddie32



.....
Wir möchten uns entweder einen 330i oder 335i kaufen.
Was meint Ihr?

Grüsse,
Fred.

Hallo,

kauf dir mal einen 335i und berichte uns dann von deinen Problemen 😉
Meiner hat nach 35000 Km null Probleme und wird schön schnell auf der Autobahn bewegt !

Grüße

der Michael

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von Thknab

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von Thknab


Wenn dies Nonsens wäre, dann würden diese Ing. dies kaum machen - oder andere Meinungen?

Also auf dem Ring, wird ja ohne ende geheizt, die Verbräuche liegen jenseits von 30 L. Wann bitte tritt sowas auf normalen Verkehrsstraßen auf?!
Nur mal so als vergleich: Auf dem Ring, kann man die Bremsen (inkl. scheiben) wegschmeißen, welche normal 40.tkm (bzw. 80tkm) halten würden. Im Rennsport herschen klar andere verhältnise als auf den Straßen und da müssen auch andere sicherheitsmaßnahmen benutzt werden.
Es hängt immer von der Fahrweise ab, ob und wie es nötig ist und kann man nicht pauschalisieren.

nach 250 KM auf der AB erreicht die Öltemperatur auch einen Wert von 130 Grad - und dies bereits nach knapp 20 KM (bei zügiger Fahrweise). Normale Fahrweise = im Verkehr mitschwimmen bringt schon eine Öltemperatur von 120 Grad.

Was spricht dagegen, wenn man seinen Motor vorausschauend "kälter" fährt??????? Eigentlich nichts

Dagegen spricht rein garnichts seinen Motor Kaltzufahren. Ich persönlich würde das nur machen wenn ich mit z.b. 200km/h über die Autobahn fahre und danach den Wagen sofort abstellen müßte. Man kann natürlich auch Vorausschauend fahren!!!! Tempo vorher Drosseln und schon sinkt die Öl Temp. und die Drehzahl der Turboblätter. Habe mit meinem gerade erst 13000 runter aber alles super 😁

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von GolVer


Und nachdem ich nicht bei -20Grad Außentemperatur bei kaltem Motor mit Vollgas losfahre mache ich mir auch keine Sorgen...

Im Rahmen von beruflichen Untersuchungen zur Schaltqualität von Automatikgetrieben bei absolut kaltem Getriebeöl hatte ich schon manchmal Gelegenheit, das auszuprobieren. Man glaubt gar nicht, wieviel die Motoren aushalten. Ein paar sind zwar kaputt gegangen, aber die meisten haben gehalten und sind auch nachher weiter gelaufen, ohne besonders aufzufallen (Ölverbrauch). Nur die Art, wie die Motoren klingen, wenn man bei -20 °C mit Vollgas losfährt und durchbeschleunigt, ist ziemlich eigenartig und tut schon ein etwas weh (da schreit alles irgendwie mit)...

Zitat:

Original geschrieben von kreuzberg36


die 330i sind soweit ich weiß aus alu. Die 335i Blöcke sind etwas standfester. Aus Stahl, etwas schwerer, aberminimal.

Das stimmt so nicht. Die BMW-6-Zylinder-Saugmotoren haben ein Aluminium-Magnesium-Verbund-Kurbelgehäuse. Der 6-Zylinder-Turbo-Motor hat ein Aluminiumkurbelgehäuse mit Zylinderlaufbuchsen aus Grauguss (

Quelle

).

Zitat:

Original geschrieben von teddy-bär


turbos drehen bis zu 80.000UPM!

Reicht nicht. Beim aufgeladenen Benzinmotor sind heute durchaus > 200.000 U/min üblich.

Zitat:

Original geschrieben von Thknab


nunja, einen Polizei- Traktor mit der Technik des 35- er Motors zu vergleichen ist zugegebenermassen etwas hart

Nö wieso. Beide haben ein Kurbelgehäuse, Pleuel, Kolben, Turbolader, einen Ventiltrieb... also alles das, was beim Warmfahren oder Nicht-Warmfahren in Mitleidenschaft gezogen wird (Wärmedehnung - Bauteilverschleiß).

Zitat:

Original geschrieben von x-hard


Mal ganz davon abgesehen ist es auch nicht gut nach extremer Belastung stehen zu bleiben und den Motor nur durch den Lüfter zu kühlen, da staut sich die Hitze im Motorraum extrem. Wenn sollte man mit niedriger Drehzahl weiterfahren um die Temperatur zu senken, denn dann ist die Kühlleistung wesentlich höher.

Vollkommen richtig.

Die Drehzahl kann auch ruhig in mittleren Bereichen liegen, damit der Durchsatz der Wasserpumpe entsprechend hoch ist (bei mechanisch angetriebener Wasserpumpe).

Zitat:

Original geschrieben von Thknab


Was spricht dagegen, wenn man seinen Motor vorausschauend "kälter" fährt??????? Eigentlich nichts

Nein, da spricht nichts dagegen. Es ist halt nur so, dass man manchmal hier zu diesem Thema einen gewissen Paranoia-Faktor verspüren kann und man will ja dann nur helfen 😉

Noch ein Zitat von einem Forum-Schreiber als Antwort auf Bedenken wegen hoher Turbolader-Drehzahlen und Abgastemperaturen:

Zitat:

Original geschrieben von jvb


Und erst diese vielen kleinen Kolben, die sich so wahnwitzig schnell auf und ab bewegen...Teufelszeug!!

😁

Zitat:

Original geschrieben von Thknab



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc

Zitat:

Original geschrieben von Thknab



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Also auf dem Ring, wird ja ohne ende geheizt, die Verbräuche liegen jenseits von 30 L. Wann bitte tritt sowas auf normalen Verkehrsstraßen auf?!
Nur mal so als vergleich: Auf dem Ring, kann man die Bremsen (inkl. scheiben) wegschmeißen, welche normal 40.tkm (bzw. 80tkm) halten würden. Im Rennsport herschen klar andere verhältnise als auf den Straßen und da müssen auch andere sicherheitsmaßnahmen benutzt werden.
Es hängt immer von der Fahrweise ab, ob und wie es nötig ist und kann man nicht pauschalisieren.

nach 250 KM auf der AB erreicht die Öltemperatur auch einen Wert von 130 Grad - und dies bereits nach knapp 20 KM (bei zügiger Fahrweise). Normale Fahrweise = im Verkehr mitschwimmen bringt schon eine Öltemperatur von 120 Grad.

Was spricht dagegen, wenn man seinen Motor vorausschauend "kälter" fährt??????? Eigentlich nichts

Also wenn ich jetzt 500 km auf der BAB Tempomat 120 fahre, muss ich Ihn dann auch noch kaltfahren??

Wenn ich mich auch wiederholen muss, es hängt von der Fahrweise ab ob ein "kaltfahren" nötig ist.
Deine Texte kommen so an, dass wenn man das nicht macht, der Motor hopps geht. Das ist eben blose panikmache.
Wird ein Auto "normal" gefahren, ist das definitiv nicht nötig. Wird er Leistungshungrig bewegt so sind solche überlegungen schon angebracht.

Die Problematik ist auch nicht die Absoluttemeratur, die im Ölkreislauf herscht, sondern das nachheizen, d.h. der Temperaturanstieg nach dem Abstellen. Wenn diese dann in kritische Bereiche steigt. Ist doch logisch oder?!

Zitat:

Original geschrieben von Stellvertreter


turbos drehen bis zu 80.000UPM!

Schön wär's.

200.000 UPM

ist eher richtig.

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von Thknab

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von Thknab


nach 250 KM auf der AB erreicht die Öltemperatur auch einen Wert von 130 Grad - und dies bereits nach knapp 20 KM (bei zügiger Fahrweise). Normale Fahrweise = im Verkehr mitschwimmen bringt schon eine Öltemperatur von 120 Grad.

Was spricht dagegen, wenn man seinen Motor vorausschauend "kälter" fährt??????? Eigentlich nichts

Wenn ich mich auch wiederholen muss, es hängt von der Fahrweise ab ob ein "kaltfahren" nötig ist.
Deine Texte kommen so an, dass wenn man das nicht macht, der Motor hopps geht. Das ist eben blose panikmache.

mir geht es nicht um eine Panikmache........ wenn ich persönlich der absoluten Überzeugung wäre, dass ein 35- er Motor hochsensibel ist, dann hätte ich diesen bestimmt nicht gekauft - oder?

Mir geht es Einzig sowie Alleine um den Umstand, dass mitunter die Meinung herrscht, dass der Motor (speziell wegen der Turbos) nicht "kaltgefahren" werden muss.

Dieser Meinung könnte man sich speziell auch nach Studium der BDA anschliessen, da dort mit keiner Silbe etwas zum Thema "KALTFAHREN" steht.

Jeder so wie er mag........... ohne jetzt den 35- er Motor mit einem Hochleistungssportler vergleichen zu wollen - aber auch dort werden Dehnübungen nach dem Wettkampf oder auch nur normalem Training durchgeführt. Schaden kann es nicht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen