335D vs AUDI A4/5 3.0TDI

BMW 3er E90

Gibt es da schon einen Test oder kann mir jemand etwas dazu sagen ? Es geht mir um motorische Dinge und Fahrleistungen.
Danke,
Scooter

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute!
Manchmal wundere ich mich, wie Leute doch Tatsachen verdrehen können.
Wer die Sachen mal technisch wertfrei beleuchtet, stellt schnell fest, dass BMW weder im Kapitel Karosseriebau, noch bei Fahrwerks, Brems- und Motorentechnik, Aerodynamik und vielen Dingen weiter innovativer war als andere Hersteller zu der Zeit.
Genauso weiß ich nicht, was der Unsinn soll, Audis Innovationen ab dem B3 zu sehen. Der Audi 80 war 1972 das erste Auto mit negativem Lenkrollhalbmesser, diagonaler Bremskraftaufteilung und lastabhängiger Bremsdruckregelung. Das haben die Leute von BMW selbst 1988 im E34 nicht einmal hinbekommen, da hatte das schon 12 Jahre jeder Golf I.
Ab 1980 fuhren die Quattros bei den Rallyes allen davon. Und das über mehr als 6 Jahre ...
Der kurze Sportquattro ging in 1986 in 4,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreichte mit 306 PS und bei 259 km/h Höchstgeschwindigkeit gleichzeitig aufgrund seiner perfekt im Windkanal herausgearbeiteten Aerodynamik Abtriebswerte, die heute noch glänzend sind.
Weiterhin waren 306 PS aus 2,2l Hubraum mit Aufladung, Ladeluftkühlung und der ersten weltweiten volldigitalen, klopf- und lambdageregelten Kennfeld-Motorsteuerung inkl. ASR von BMW nicht einmal im Ansatz erreicht, mit gar nichts zu dieser Zeit, nicht im Drehmoment, nicht in der Abgasqualität, nicht in der Drehwilligkeit, nicht im Verbrauch und schon gar nicht im Sound.
Und zu einer Zeit, da E28, E21 und E24 mit cW-Werten um die 0,45 - 0,48 durch die Gegend fuhren, hatte Audi 1982 0,32.
Und entgegen hier getroffenen Aussagen war und ist Mercedes-Benz von allen Herstellern der uninnovativste, den es überhaupt je gab. Das einzige, was Daimler-Benz kann sind Tatsachen verdrehen, arrogant lügen und Erfolge feiern, die nicht aus eigener Tasche stammen. Sicherheitsfahrgastzelle, Anschnallgurt, Airbags, ABS, Bremsassistent, Automatikgetriebe, Luftfederung, das sind alles Dinge, die es vor DB schon in Serie gegeben hat.
DB hat die Dinge immer gerne als eigene innovative Erfindungen bezeichnet, die sie weder erfunden noch inovativ weiterentwickelt haben.
Man muss sich das mal auf der Zunge zergehen lassen. Sie haben zum Beispiel quasi über 45 Jahre die Diesel-Hoheit und dann verlieren sie diese binnen 2 Jahren zur Gänze an Audi und VW. Ist das lächerlich ... Ich habe da noch einige mehrere Beispiele wie das ABS und die Sicherheitsfahrgastzelle und auch die Benzin-Direkteinspritzung, die es im Flugzeugbau schon 50 Jahre vorher gab ...
Bei BMW ist das nicht anders. Die achsotolle Querlenker-Hinterachse, die BMW mit dem 1600 einst einführte und als Fahrwerksinnovation feierte, war schon 1938 im Lancia Aurelia in Serie und auch schon in den 60ern von besseren Konstruktionen technisch überholt. Den Vogel schießt aber DB mit der Eingelenk-Pendelachse ab, die sie noch bis in die 60er Jahre gebaut. Was ist an solcher Steinzeittechnik innovativ?
Soviel zum Thema Innovationen. Wenn man blind ist, sollte man besser nicht so tun als wenn man sehen könnte ...
Viele Grüße,
Matthias

194 weitere Antworten
194 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von roughneck78


Weiß gar nicht, warum ihr euch so vehement verteidigt 🙂
 
Es ging lediglich darum, dass Audi ggü. BMW immer hinterher hinkt.
 

... haben wir nicht, mein Lieber, weil : nicht nötig ! 😁

Mit dem zweiten Satz hast Du allerdings zu 100 vH Recht ! 😮 

Also am besten - wir keepen 😎 ! 😛

Zitat:

Original geschrieben von OHV_44


... haben wir nicht, mein Lieber, weil : nicht nötig ! 😁
Mit dem zweiten Satz hast Du allerdings zu 100 vH Recht ! 😮 ...

Anscheinend doch. Mein Lieber 😛 🙂

Zitat:

Original geschrieben von OHV_44


...Also am besten - wir keepen 😎 ! 😛

Von mir aus.

MfG
roughneck

... siehste - geht doch ! 🙂🙂🙂 

... gibt leider kein Smiley für Schulterzucken 😁

MfG
roughneck

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von roughneck78


Und beim E90 finde ich kein stufenloses Automatikgetriebe, kein einstellbares Fahrwerk, keine automatische Dämpferregelung, kein Spurwechselassistent, kein Spurhalteassistent, keine automatische Distanzregelung, keine Rückfahrkamera und keine belüfteten Sitze 😉

Im E90 (noch) nicht, aber im E60 finde ich vieler dieser Dinge wieder. Also sind das keine Highlights die Audi da bringt.

Und zur Multitronic brauch ich ja nichts dazu sagen, die Handvoll die damit rumfahren, oder besser rumstehen, werden wohl das nächste mal auch ein "richtiges" Getriebe kaufen.

Achja, jetzt hätt ich ja glatt die variable Lichtverteilung im E60 vergessen. ;-)

Grüsse
Daniel

Zitat:

Original geschrieben von roughneck78


... gibt leider kein Smiley für Schulterzucken 😁

MfG
roughneck

Ach, mach dir nichts draus, mirt Audi fährst du ja die beste Alternative zum BMW !! 😁

BTW : Von deinen Aspekten und Gesichtspunkten über wirtschaftliche Zusammenhänge in einem anderen Fred war ich sehr beeindruckt. Super zusammengefasst und gut erklärt mit netten Ansichten... wenn du jetzt noch BMW fahren würdest, wärst du fast akzeptabel !!:P

LG

OLLI

Zitat:

Original geschrieben von bmw 535d-driver


... wenn du jetzt noch BMW fahren würdest, wärst du fast akzeptabel !!:P
 

... kleines PE - Du Depp ! 😛 

@ Primotenente

also ich studiere Maschinenbau. Du willst erzählen, dass es von den Audi Ingenieuren eine besonders elegante Lösung ist eine Hohlwelle zu verwenden?

HAHAHAHAHA

Achja nochwas, viele Audianer meinen "Magnetic Ride" wäre eine neue Erfindung. Das Prinzip gab es schon im 2. Weltkrieg. Und in jedem M Modell sind verstellbare Dämpfer verbaut. Ebenso wie Aluminiumaufbauten.

Es gibt in keinem Audi etwas was neu ist oder besser als bei anderen Herstellern. Nur das eben die Plattform schlechter ist.
Wenn man zuviel Werbung kuckt......
Aber in dieser Hinsicht könnte sich Bmw ne Scheibe abschneiden =)

Zitat:

Original geschrieben von Bimmian


@ Primotenente

also ich studiere Maschinenbau. Du willst erzählen, dass es von den Audi Ingenieuren eine besonders elegante Lösung ist eine Hohlwelle zu verwenden?

HAHAHAHAHA

Auf jeden Fall ist das Antriebslayout des Audi-Quattro bedeutend eleganter als die bei BMW (und Mercedes) verwendete zusätzliche Antriebswelle durch die Ölwanne.

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente



Zitat:

Original geschrieben von Bimmian


@ Primotenente

also ich studiere Maschinenbau. Du willst erzählen, dass es von den Audi Ingenieuren eine besonders elegante Lösung ist eine Hohlwelle zu verwenden?

HAHAHAHAHA
Auf jeden Fall ist das Antriebslayout des Audi-Quattro bedeutend eleganter als die bei BMW (und Mercedes) verwendete zusätzliche Antriebswelle durch die Ölwanne.

naja einfacher ja, eleganter ist die die Frage. Ist halt einfach bei einem Längs eingebauten Getriebe mit Frontantrieb einfach eine Welle nach hinten anzuflanschen......... deswegen sitzen ja die Motoren so weit vorne und sind die Autos so kopflastig mit Eleganz hat das nchts zu tun.

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau


naja einfacher ja, eleganter ist die die Frage. Ist halt einfach bei einem Längs eingebauten Getriebe mit Frontantrieb einfach eine Welle nach hinten anzuflanschen......... deswegen sitzen ja die Motoren so weit vorne und sind die Autos so kopflastig mit Eleganz hat das nchts zu tun.

lg
Peter

deswegen kotzt auch mein Kollege, der einen Audi fährt, jedesmal ab, wenn es um Kurven geht. 😁

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau


naja einfacher ja, eleganter ist die die Frage. Ist halt einfach bei einem Längs eingebauten Getriebe mit Frontantrieb einfach eine Welle nach hinten anzuflanschen......... deswegen sitzen ja die Motoren so weit vorne und sind die Autos so kopflastig mit Eleganz hat das nchts zu tun.

Mit dem neuen Antriebslayout hat sich die Anordnung des Motors verändert. Grund für die Kopflastigkeit war auch die 50:50 Grundverteilung des Torsen-A-Zentraldifferenzials. Auch das ist nun mit dem Torsen-C mit 40:60 vorbei.

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente



Zitat:

Original geschrieben von pfirschau


naja einfacher ja, eleganter ist die die Frage. Ist halt einfach bei einem Längs eingebauten Getriebe mit Frontantrieb einfach eine Welle nach hinten anzuflanschen......... deswegen sitzen ja die Motoren so weit vorne und sind die Autos so kopflastig mit Eleganz hat das nchts zu tun.
Mit dem neuen Antriebslayout hat sich die Anordnung des Motors verändert. Grund für die Kopflastigkeit war auch die 50:50 Grundverteilung des Torsen-A-Zentraldifferenzials. Auch das ist nun mit dem Torsen-C mit 40:60 vorbei.

stimmt sie haben das um 7cm nach hinten verlegt und sind damit etwas WENIGER Kopflastig ;-) heisst aber noch lange nicht dass das jetzt an vernünftiger Stelle sitzt, nach den Tests untersteuert der A4 immer noch. Da hilft auch der längere radstand immer noch nicht wirklich.

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau


stimmt sie haben das um 7cm nach hinten verlegt und sind damit etwas WENIGER Kopflastig ;-) heisst aber noch lange nicht dass das jetzt an vernünftiger Stelle sitzt, nach den Tests untersteuert der A4 immer noch. Da hilft auch der längere radstand immer noch nicht wirklich.

Wobei die Untersteuerneigung mit der aktiven Hinterachsdifferenzial beseitigt sein dürfte. Der grösste Nachteil des xDrive - der dauernde Wechsel von Übersteuern zu Untersteuern hingegen wird auch mit dem neuen Hinterachsdifferenzial bleiben 😉

das würde mich jetzt interessieren wie das Hinerachsdifferential die Fuhre vorne um die Ecke schieben soll 😕 natürlich kannst du aussen etwas mehr Drehmoment anlegen, dann sollte er etwas in die Kurve einlenken aber den 2,7M langen Hebel an dem die Schnauze drückt musst du erst mal kompensieren aber wir werden ja sehen 😎. Ist ja auch bezeichnend was da für Klimmzüge gemacht werden nur um die Designtechnischen Nachteile zu kompensieren, aber da hast du ja bestimmt eine andere Meinung.

lg
Peter

p.s. ein 3er untersteuert nicht auch nicht mit xDrive 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen