335d - Für Kurzstrecken ?
Hallo zusammen.
Ich möchte mir ungefähr im Monat April ein neus Auto kaufen. Ich habe an einen 335d Coupé gedacht.
Ich würde das Auto jeden Tag brauchen, zur Arbeit. Mein Arbeitsweg beträgt einfach 10km. (4x am Tag)
Gilt dies schon als Kurzstrecke? Brauche ungefähr 10min für 10km.
Sind nun Kurzstrecken echt schlecht für einen Dieselmotor und man wechselt lieber zum Benziner?
Besten Dank.
Gruss, Stefan
Beste Antwort im Thema
Hallo Stefan,
ich sehe da mit 335d bei deinem Fahrprofil kein Problem. Klar, dein Arbeitsweg ist kurz und wenn du nur den fahren würdest, wäre ein Diesel nicht unbedingt empfehlenswert. Du fährst aber jedes Wochenende 150 km und dann noch alle 15 Tage fährst du noch weitere Strecken, in denen du auch mal schneller fahren kannst (warum werden die entscheidenden Infos im Ausgangspost immer weggelassen? 🙁). Durch diese weiteren Strecken werden die Nachteile deines kurzen Arbeitsweges kompensiert.
Ich habe mir übrigens einen Diesel gekauft, damit mir die Tankkosten nicht so auffallen, wenn ich schneller fahre. Ökonomisch betrachtet ist das natürlich Blödsinn, weil man ja auch die anderen Kosten betrachten muss. Aber die Tankkosten machen sich ja sofort bemerkbar, so dass das mir das schnelle Fahren bei einem Benziner dann doch etwas vermiest werden würde.
Gruß
Uwe
50 Antworten
Kurzstrecke ist für jedes Auto schädlich. 10km sind für mich jedoch schon keine Kurzstrecke mehr (1-3km eher).
Brauchst du ein Diesel für viele Urlaubsfahrten? Ansonsten hol dir doch den 35i - da haste auch Sound inkl. 😉
Absolut ungeeignet:
-grosser Motor => wird langsam warm
-Diesel => braucht Wärme für Regeneration des Partikelfilter
-Turbo => würde auch lieber warm fahren
Eigentlich ist eine Strecke von 10km eine Tortur für einen E92.
Ein 3Zyl 1L Stadtauto (Toyota Yaris,... was auch immer) wäre nach 5min warm und ist für solche Strecken auch ausgelegt.
Danke für die Antworten erstmals.
Ich wohne in der Schweiz und fahre 2-3 mal im Monat nach Deutschland. Übers Wochenende mache ich auch
mindestens 150km wenn ich in der Schweiz bleibe.
Darum möchte ich kein 1L Fahrzeug. Und Platz für 2 Autos habe ich leider nicht..
Woher immer die Behauptung kleine Motoren sind schneller warm? Ich kann das Gegenteil nicht beweisen, aber ein R6 hat immerhin doppelt so viele Brennräume wie der R3. Tendenziell würde ich einen R6 Saugmotor einem Diesel für Kurzstrecke vorziehen, aber wenn dir der 335d gefällt dann warum nicht.
Ähnliche Themen
Mit einem 330d kann man von Anfang an untertourig fahren. Sogar auf der Autobahn. In der Schweiz darf man Ausserorts eh nur 80 fahren.
Meiner hat 10min zum warm werden und dies obwohl es eine hügelige Strecke ist. Die 4 Zylinder welche ich auf der Strecke gefahren bin sind viel schneller warm, brauchen aber auch mehr Drehzahl.
Also mein 335i wird auf 14 km in 15 Minuten NICHT so warm im Winter, dass das Öl kein Kondensat ansammelt. Von daher sind 10 km definitiv Kurzstrecke, selbst für einen Benziner und Diesel erst Recht.
Unser Zweitwagen mit Diesel muss jede Tankfüllung a 1000 km einmal ordentlich warm gefahren werden, um den Partikelfilter zu regenerieren.
Hallo Stefan,
ich sehe da mit 335d bei deinem Fahrprofil kein Problem. Klar, dein Arbeitsweg ist kurz und wenn du nur den fahren würdest, wäre ein Diesel nicht unbedingt empfehlenswert. Du fährst aber jedes Wochenende 150 km und dann noch alle 15 Tage fährst du noch weitere Strecken, in denen du auch mal schneller fahren kannst (warum werden die entscheidenden Infos im Ausgangspost immer weggelassen? 🙁). Durch diese weiteren Strecken werden die Nachteile deines kurzen Arbeitsweges kompensiert.
Ich habe mir übrigens einen Diesel gekauft, damit mir die Tankkosten nicht so auffallen, wenn ich schneller fahre. Ökonomisch betrachtet ist das natürlich Blödsinn, weil man ja auch die anderen Kosten betrachten muss. Aber die Tankkosten machen sich ja sofort bemerkbar, so dass das mir das schnelle Fahren bei einem Benziner dann doch etwas vermiest werden würde.
Gruß
Uwe
Ich halte ihn auch für ungeeignet, ein 3l Diesel braucht schon länger um warm zu werden.
Mit dem serienmäßigen Automatikgetriebe läst sich auch im Winter in der Warmlaufphase nicht wirklich untertourig fahren, da es den Wagen höher drehen lässt/den Wandler später schließt.
Wie schon beschrieben sollte man auch oft genug die optimale Betriebswärme erreichen damit sich der Partikelfilter regenerieren kann (passiert sowieso bei manchen zu selten weil die schwchelnden Thermostate den Geist aufgeben)
Außerdem ist doch auch schade wenn du so ein großes Auto unter dem Hintern hast und die meiste Zeit nicht wirklich Gas geben kannst weil die Kiste nicht warm ist.
Mir persönlich ist es zuwider meinen 35er auf Kurzstrecken zu bewegen.
Du musst ja auch kein Gas geben, damit es vorwärts geht😉
Ich denke sein Fahrprofil ist ok, um den Motor nicht vergammeln zu lassen.
Zitat:
@ronmann schrieb am 6. Februar 2015 um 17:14:04 Uhr:
Woher immer die Behauptung kleine Motoren sind schneller warm? Ich kann das Gegenteil nicht beweisen, aber ein R6 hat immerhin doppelt so viele Brennräume wie der R3. Tendenziell würde ich einen R6 Saugmotor einem Diesel für Kurzstrecke vorziehen, aber wenn dir der 335d gefällt dann warum nicht.
Ein 35d hat fast doppelt so viel Öl und deutlich mehr Kühlwasser als ein 2 Liter Motor oder gar ein kleiner 1.6er.
Aktuell sehe ich bei meinen beiden 3 Liter, sowohl der 35d wie auch der 335i , dass die Öltemperatur erst nach ca 10 km in die Gänge kommt(Anzeige dann bei ca 60 Grad), dies bei Landstrassenbetrieb mit durchgehend 80-100km/h am Stück. Auch fängt dann erst der Spritverbrauch merklich zu sinken an. Bei 5-10 km kleckert während jeder Fahrt um 1-2 Zehntel nach oben. Erst nach 15-20 km ist die Anzeige bei 100 Grad.
Man sollte "warmer Motor" nicht mit etwas warmer Luft an den Lüftungsdüsen verwechseln.
Beim Diesel kommt bei permanenten "nur 10 km Fahrten" eventuell noch das DPF Problem dazu. Da regeneriert sich fast nix während der Fahrt.
Da sind die 150 km WE Touren schon Pflicht.
Nein, die R6 Diesel haben nicht fast doppelt so viel Öl wie die R4 😁
Richtig ist, dass sie "pro Feuerstelle" etwa 1,3 Liter Öl bereithalten - beide
Na gut, dann ist der 35d der perfekte Motor.
Ich denk`s auch 😉
Ich habe meinen 335d über 3 Jahre und 140000 km im Kurzstreckenbetrieb (1,2 km hin und 1,2 km zurück 2 x tgl.) und im Langstreckenbetrieb für Dienstfahrten (250 bis 700 km hin und wieder zurück) bewegt. Es gab bis zum Leasingende keine Probleme.
docus