335d bei täglicher Kurzstrecke?

BMW 3er

Hallo Zusammen,

war eig. schon so gut wie fest entschlossen nen 330i zu kaufen - > jährliche Fahrleistung ca. 15.000Km

Jetzt hat ich gestern aber mal wieder n 3.0 A6 von der Arbeit aus als Geschäftswagen und muss sagen der Diesel macht mit seinem Drehmoment schon sauviel Spaß!!!

Jetzt meine Frage, der vergleichbare BMW wäre wohl hierzu der 335d von der Motorisierung aber zur Arbeit sins von mir aus 6km einfach sprich 12km am Tag.

Muss ich mir große Sorgen machen wenn ich mir wirklich doch den 335d zulegen sollte beüglich Motorschaden?

Danke
Tobi

Beste Antwort im Thema

Hallo

Ich würde dir definitiv zum 330i raten. Bei Deiner Fahrleistung und der vielen Kurzstrecken wäre der 335d wahrscheinlich teurer in Anschaffung, Unterhalt, Reparaturkosten und auch nicht so spaßig. Denk nur einmal daran, wieviel mehr Teile beim Diesel kaputt gehen können (z.B. 2x Turbolader, DPF etc.).

Auch wenn der 335d subjektiv stärker rüberkommt, ist der 330i fast gleich schnell und hat dazu noch einen weit besseren Sound und die bessere Laufruhe.

Was aber in deinem Fall für mich das Knockout Kriterium für den Diesel wäre, ist der rauhere Lauf im Vergleich zum Benziner auf den ersten Kilometern. Dies wird mit steigender Laufleistung immer eklatanter. Da Du ihn fast immer in diesem Bereich bewegst, kann Dir das den Spaß ziemlich madig machen.

Grüße
Luki

86 weitere Antworten
86 Antworten

Fahre seit 3 1/2 Jahren fast nur Kurzstrecke. Oft nur einen KM am Stück und das mehrmals täglich. Meistens 20-30 Motorstarts pro Tag.

Bis jetzt 0 Probleme! weder Batterie noch Motor!

Der 330d ist absolut für die Kurzstrecke geeignet. Das beste Auto, das ich bis jetzt hatte!

Gruß Alex (der hofft, dass der neue X3 das auch aushalten wird 🙄)

Zitat:

Original geschrieben von Tobias.Bo



Zitat:

Original geschrieben von Labtec-VW


für 20t€ bekommst du aber einen schlecht ausgestatten 335d
Egal, hauptsache 335d :-)
Aber dann kann ich mich schon dafür entscheiden ohne Angst zu haben, dass wegen der Kurzstrecken mir gleich ständig was verreckt?

Möchte deshalb einfach nicht ständig in die WErkstatt fahren müssen!

dann bedenke aber bitte auch was für 335d du für 20mille kriegst.

die haben zumeist schon gut was auf der uhr....nicht gerade förderlich für das vorhaben "möglichst wenig in die werkstatt zu müssen" 😉

für 20mille würde ich nach nem 330i ausschau halten.

Zitat:

Original geschrieben von Tobias.Bo


ok Danke für eure Antworten aber mich schreckt auch der Verbrauch ein wenig ab beim Benziner da da halt auch schon mal 11-12l durchlaufen können und auch wenns ganz selten vorkommt aber wenn ich mal in Urlaub damit fahre muss ich ja ständig Tanken bei dem hohen Spritverbrauch beim Benziner.

Wieviel Prozent Deiner Fahrstrecke entfällt auf die Urlaubsfahrt? Ist doch sicher zu vernachlässigen.

Kriegsentscheidend ist Dein Alltagsverbrauch bei "überwiegend Kurzstrecke". Und da schlägt sich der Benziner besser als erwartet, die heutigen Diesel sind nämlich im Vergleich beileibe nicht so genügsam wie das früher einmal war. Ich hatte bei ähnlichem Fahrprofil - und absolut gleichem Fahrstil - erst zwei Jahre lang einen 330i und dann drei Jahre lang einen 330d. Die lagen genau einen Liter auseinander, 10,4 beim d zu 11,4 beim i. Musst halt wissen was Du willst, ob Dir die um Welten bessere Laufkultur den geringen Mehrverbrauch wert ist.

Und: Die Schlacht wird eh nicht beim Verbrauch geschlagen, sondern in erster Linie beim Wertverlust.

Zitat:

Original geschrieben von MurphysR



Zitat:

Original geschrieben von Tobias.Bo


ok Danke für eure Antworten aber mich schreckt auch der Verbrauch ein wenig ab beim Benziner da da halt auch schon mal 11-12l durchlaufen können und auch wenns ganz selten vorkommt aber wenn ich mal in Urlaub damit fahre muss ich ja ständig Tanken bei dem hohen Spritverbrauch beim Benziner.
Wieviel Prozent Deiner Fahrstrecke entfällt auf die Urlaubsfahrt? Ist doch sicher zu vernachlässigen.

Kriegsentscheidend ist Dein Alltagsverbrauch bei "überwiegend Kurzstrecke". Und da schlägt sich der Benziner besser als erwartet, die heutigen Diesel sind nämlich im Vergleich beileibe nicht so genügsam wie das früher einmal war. Ich hatte bei ähnlichem Fahrprofil - und absolut gleichem Fahrstil - erst zwei Jahre lang einen 330i und dann drei Jahre lang einen 330d. Die lagen genau einen Liter auseinander, 10,4 beim d zu 11,4 beim i. Musst halt wissen was Du willst, ob Dir die um Welten bessere Laufkultur den geringen Mehrverbrauch wert ist.

Und: Die Schlacht wird eh nicht beim Verbrauch geschlagen, sondern in erster Linie beim Wertverlust.

Was musst du deine Autos geprügelt und getreten haben. Seit zwei Jahen fahre ich mittlerweile einen handgeschalteten 330d auch überwiegend durch die Stadt ca. 25 km am Tag. Und beileibe fahre ich nicht wie die berühmte Wanderdüne. In der ganzen Zeit hatte ich unter 7l Durchschnittsverbrauch!

Ähnliche Themen

Zitat:

Und: Die Schlacht wird eh nicht beim Verbrauch geschlagen, sondern in erster Linie beim Wertverlust.

Meiner Meinung nach ist das ein Widerspruch zu deiner Benziner Tendenz. Aber ansonsten muss ich dir Recht geben.

Zitat:

Original geschrieben von MurphysR


Und da schlägt sich der Benziner besser als erwartet, die heutigen Diesel sind nämlich im Vergleich beileibe nicht so genügsam wie das früher einmal war. Ich hatte bei ähnlichem Fahrprofil - und absolut gleichem Fahrstil - erst zwei Jahre lang einen 330i und dann drei Jahre lang einen 330d. Die lagen genau einen Liter auseinander, 10,4 beim d zu 11,4 beim i.

Da muss ich dir aber mehr als erheblich widersprechen. Verbrauchstechnisch gesehen spielt der Diesel gerade bei extremer Kurzstrecke seine Stärken aus. Während man auf Langstrecke auch einen Benziner sparsam fahren kann, sind die nach dem Start morgens richtige Säufer.

Kann ich jeden morgen beobachten. Ich fahre aus dem Hof und direkt auf Tempo 50, da nimmt sich der 18d gerade mal 3-4 Liter nach dem Kaltstart, während der 116i meiner Mutter da schonmal 8 Liter braucht, um die 50kmh zu halten. Nach einem Kilometer bin ich auf der Landstraße, Tempo 100, 5. Gang rein, genau 2-3 Liter. Benziner bei gleicher Geschwindigkeit auf den ersten Kilometern ca 8 Liter.

Bei extremer Kurzstrecke haut die Automatik zusätzlich kräftig drauf, mindestens 2 Liter. Mein Vater hatte einen 320iA als Ersatzwagen, der hat sich durch viele Kurzstrecken von 1-2km genau 12,8 Liter genommen, während er das gleiche Streckenprofil mit dem 330dA bei ca 10Liter zurücklegt, trotz 2 Zylinder und 75ps mehr.

Meine Kurzstrecke zum Fitnessstudio von 10km hat immer relativ wenig Verkehr, da gehen trotzdem jeden Morgen meine Restkilometer total in die Höhe - trotz nur 10km.

Mit einem Benziner konnte ich schleichen wie ich will, die Restkilometer haben bei so einer Strecke immer stark abgenommen.

Noch ein Beispiel: Unser e93 320i hat sich auf den Weg in die Waschanlage und zurück (insgesamt 2km) immer 12 Liter genommen, mein 318d kann ich da zwischen 5-6 Liter bewegen.

Gleiches kannst du auch morgens beim leichten Beschleunigen beobachten, wenn man sich die digitale Momentanverbrauchsanzeige anschaut; Halbgas beim Diesel sind ca 10-15 Liter, Halbgas beim Benziner immer 39,5 Liter (wahrscheinlich geht die garnicht höher)

ok ok jetzt mal abgesehen vom Verbrauch auf die Kurzstrecke...mich hat ja vor allem Interessiert wie es mit Reparaturen und Motorlebensdauer aussieht bei ständiger Kuzstrecken.

Am liebsten wären mir jetzt Antworten wie z.B. er braucht deshalb vll. nur ein liter öl mehr das wars :-)

Zitat:

Original geschrieben von Tobias.Bo


ok ok jetzt mal abgesehen vom Verbrauch auf die Kurzstrecke...mich hat ja vor allem Interessiert wie es mit Reparaturen und Motorlebensdauer aussieht bei ständiger Kuzstrecken.

Am liebsten wären mir jetzt Antworten wie z.B. er braucht deshalb vll. nur ein liter öl mehr das wars :-)

wichtig ist einfach nur, dass der mal alle paar Wochen seine Betriebstemperatur für ein paar Minuten erreicht. Ansonsten kanns Probleme mit dem Freibrennen beim DPF geben, von denen man aber trotz allem bei BMW kaum was hört. Die Gefahr einer Ölverdünnung besteht jetzt beim Diesel mit DPF auch, da zusätlich Kraftstoff eingespritzt wird, um die Regeneration zu erreichen, wenn der Motor nicht betriebswarm ist. Wird die dann immer abgebrochen, kanns diese Auswirkungen haben.

Ob ein Motor davon kaputt geht, kann nur die Glaskugel sagen. Natürlich kommt ein Motor gerne auf Temperatur, aber du wirst doch alle paar Wochen mal 30km (Verwandte, Freunde besuchen oder Ausflug) fahren oder?

Wenn der Verbrauch auch eine untergeordnete Rolle spielen mag. Ich denke mal, reine Kurzstrecken sind für jeden Motor "Gift".

Deine Antworten suggerieren mir, dass du nur hören willst: Nimm den 335d es ist einfach ein ge... Auto!
Da gebe ich dir Recht, mir macht meiner jeden Tag Freude, trotz des Treckersounds. Es gibt keinen vergleichbaren Diesel der hier mithalten kann.

Nun aber Schluss mit dem Lobgesang. Eines muss ich aber doch noch hinzufügen: Der Spass ist nicht unbedingt billig! Wenn das für dich auch keine Rolle spielen mag, dann unbedingt einen 335d. Also viel Erfolg bei der Suche, du wirst es nicht bereuen!

Zitat:

Original geschrieben von mapade



Zitat:

Und: Die Schlacht wird eh nicht beim Verbrauch geschlagen, sondern in erster Linie beim Wertverlust.

Meiner Meinung nach ist das ein Widerspruch zu deiner Benziner Tendenz. Aber ansonsten muss ich dir Recht geben.

Das ist kein Widerspruch, sondern wir sind hier vollkommen einig. Deshalb fahre ich ja Diesel. Würde ich einen Benziner für eine auch nur annähernd gute Leasingrate bekommen würde ich natürlich einen fahren. Meine Aussage war: Der Verbrauch würde meine Entscheidung nur wenig beeinflussen, dazu ist der Unterschied zu gering.

Zitat:

Original geschrieben von Eagle_86



Da muss ich dir aber mehr als erheblich widersprechen. Verbrauchstechnisch gesehen spielt der Diesel gerade bei extremer Kurzstrecke seine Stärken aus. Während man auf Langstrecke auch einen Benziner sparsam fahren kann, sind die nach dem Start morgens richtige Säufer.

Das war früher einmal so. Ich bin vor vielen Jahren Taxi gefahren, abwechselnd mit einem 200D und einem 230E. Da hat sich der Diesel in der Stadt 8 Liter genommen, der Benziner 14.

Beim Vergleich 330d/i sieht das heute definitiv anders aus. Die Entwicklung in den letzten Jahren war halt so, daß die Diesel bei ungefähr gleichem Verbrauch immer stärker wurden, die Benziner hauptsächlich sparsamer. Daß so ein starker Diesel auf der Kurzstrecke einiges verbraucht belegen ja die 10 Liter Deines Vaters, der von meinem eigenen Verbrauch gar nicht so weit weg sind (meine 0,4 Liter mehr kannst Du getrost der Automatik zuschreiben). Und der 330i ist einfach ein für seine Klasse aussergewöhnlich effizientes Auto. Bei meinem Fahrprofil - morgens und abends jeweils 10 Kilometer durch die Stadt - hat er sich halt im Lauf der Jahre - und nicht bei einer wenig aussagekräftigen Momentanbetrachtung - nun mal nur den besagten einen Liter mehr genommen.

Es besteht kein Zweifel daran, daß sich der Diesel unter allen Bedingungen sparsamer bewegen lässt als der Benziner. Aber ganz klar: Der Unterschied wird um so grösser je mehr sich das Fahrprofil Richtung Langstrecke verschiebt und eben nicht wie früher auf der extremen Kurzstrecke.

@Veggie: Geprügelt? Getreten? Nun, ich würde sagen die Leistung bestimmungsgemäß genutzt. Ganz ehrlich, wenn mein Fahrstil (Wanderdüne 😁) zu einem Verbrauch von 7 Litern im reinen Stadtverkehr führt dann würde ich sehr, sehr viel Geld sparen und mir einen 318i zulegen. Wozu um alles in der Welt brauchst Du einen 330d? Nur fürs Prestige?

Zitat:

@Veggie: Geprügelt? Getreten? Nun, ich würde sagen die Leistung bestimmungsgemäß genutzt. Ganz ehrlich, wenn mein Fahrstil (Wanderdüne 😁) zu einem Verbrauch von 7 Litern im reinen Stadtverkehr führt dann würde ich sehr, sehr viel Geld sparen und mir einen 318i zulegen. Wozu um alles in der Welt brauchst Du einen 330d? Nur fürs Prestige?

Das frage ich mich auch. 25km würde ich auch nicht als die klassische Kurzstrecke bezeichnen. Zwischen Kurzstrecke und Stadtverkehr gibt es auch einen großen Unterschied. Solange ein Motor kalt ist säuft er, auch ein Diesel. Mit einem 2,5l TDI und einem E270 CDI hatte ich bei normaler Fahrweise im Kurstreckenbetrieb immer um die 10 Liter Verbrauch, manchmal mehr.

Zudem passt hier in der Diskussion die Fahrzeugwahl und die Diskussion nach Wirtschaftlichkeit überhaupt nicht zusammen. Für überwiegende Kurzstrecken ist ein "dicker Brummer" aus wirtschaftlichen Gründen totaler Unsinn. Die Mehrleistung kann man unter diesen Bedingungen nicht im Geringsten ausnutzen. Und wer einen 33x haben will um ihn überwiegend in der Stadt zu bewegen, sollte sich dann nicht zu sehr mit Kleinigkeiten wie "Verbrauch" herumschlagen. Ein großer Diesel benötigt genau wie ein großer Benziner in der Stadt mehr Brennstoff als ein Kleiner.

Manchmal habe ich gerade bei den Dieselfahrern den Einduck, daß der "Aufschneiderfaktor" in Sachen Verbrauch größer ist als bei den Benzinern.

ich wundere mich doch sehr über eure Erfahrungen. Mein Diesel säuft wenn er kalt ist kaum mehr als wenn er warm ist (außer bei wirklichen Minustemperaturen), im Gegensatz schon zum vergleichsweise kleinen Benziner.

Da kommt man mit dem 18i/20i schon locker auf 9-11 Liter (bevor es jetzt heißt, waassss wie trittst du die Kiste, hier geht es nicht um Durchschnittsverbrauch sondern um wenige Kilometer fahren).was meine Erfahrung ist, ein R6 Benziner mit Kurzstrecke nimmt nochmal deutlich mehr. Was deutlich mehr schluckt ist die Automatik

Zitat:

Original geschrieben von benprettig


Schneller warm wird der Dieselmotor durch den Zuheizer. 3 km bis 100 Grad ÖL nicht Kühlwassertemperatur beim 730d, 13 km beim Z4 2.3 sdrive.

Der (elektrische) Zuheizer beim E90 erwärmt soweit mir bekannt ist nur die Heizungsluft, für die Motortemperatur ist der folglich nicht hilfreich.

Es besteht für mich überhaupt keine Notwendigkeit einen 330d zu fahren oder um es anders auszudrücken, ich brauche den nicht wirklich. Nun ist Autofahren und Autobesitz fast nie eine wirkliche Kopfentscheidung sondern eher emotionsgesteuert. Oder warum fahrt ihr BMW und nicht DACIA? Da beginnt doch schon die Ausschaltung des Rationalen.
Ich will niemanden mit meinem Fahrzeug imponieren und habe ihn auch ganz bewusst in einer äußerlich sparsamen Erscheinung bestellt. Also von Aufschneiderei kann bei mir keine Rede sein, außer, dass ich einen Dreier fahre! Eher Understatement und das ist uns Hamburgern anerzogen.
Für mich persönlich sollte es eben ein Reihensechser sein, und das aus purer Lust und Leidenschaft. Trotzdem, und ein bißchen gerade deswegen, ist es ein Diesel geworden. Ist halt der beste Kompromiss aus Agilität und Effizienz. Das kriegt ein Reihensechser Benziner eben doch nicht so gut hin, trotz einmaligem Sound und Laufruhe. Und darum beneide ich euch 33x Benziner alle!
Schönes Wochenende!

Deine Antwort
Ähnliche Themen