330i ruckelt, Drehzahlschwankung
Moin
Mein Wagen stand ein paar Tage und als ich ihn heute Morgen angemacht hab hat es ein wenig geruckelt und hatte Drehzahlschwankung im Leerlauf . Als er warm war war es weg .
Fehlerspeicher hatte 3 Fehler drinne aber nichts mit Zundspulen oder Einspritzung
Sondern Stickoxid Sensor und dann Folgefehler .
2011 wurde Alle Injektoren getauscht 2012 alle Zundspulen alles auf Kulanz Garantie habe ich keine mehr .
Kann es denn sein das durch den Stickoxidsensor diese Drehzahl Schwankung kommen ud das leichte ruckeln .
Oder kann es sein das es das KGE Ventil ist.?
Ist der n53 mit 272ps
Vielen dank
25 Antworten
Ja aber wenn's iWas mit mit den Injektoren sein sollte müsste es eigentlich im fehlerspeicher stehen es steht aber nur der Sensor drinne und er misst auch nichts dauerhauft zeigt er 0 rpm an
Es muss nicht für jedes Sympthom eine Diagnosefunktion vorhanden sein. Manche Fehler bleiben nunmal unentdeckt und werden von anderen Diagnosen abgefangen bzw. dokumentiert (wie es bei mir der Fall war). In den ersten 30 Sekunden des Kat-heizens sind auch viele Diagnosen bewußt deaktiviert, da der Fehlerspeicher sonst voll laufen würde. Die Phase ist ja in keinster Weise mit dem Normalbetrieb zu vergleichen, die Abgaswerte, die da auftreten würden im regulären Betrieb die MIL/MKL ansteuern.
Ich würde eine Laufunruhemessung machen und gucken, ob es da zu Ausreißern kommt. Gegebenenfalls zu BMW fahren, da die für jeden Fehler auch Behebungsmaßnahmen in ihrem Diagnose-Computer stehen haben (die aber meistens den Austausch der entprechenden Teile vorsehen).
Suche mal im Forum nach N53 und Kaltstartprobleme. Es gibt diverse User die sich mit diesem Phänomen herumschlagen, mich eingeschlossen. Es scheint aber offenbar keine Patentlösung zu geben.
Ich war mit genau den gleichen Symptomen beim Freundlichen. Er war sich sicher, dass es an den fehlerhaften Zündsspulen liegt (Diagnose waren 2 Zündaussetzer und etwas mit Stickoxydsensor) und hat mir diese kostenpflichtig getauscht obwohl sie 18 Monate vorher auf Kulanz getauscht wurden. Die Fehler mit den Zündaussetzern oder dem Stickoxydsensor kamen nicht mehr aber das Ruckeln blieb. Irgendwann Anfangs Frühling 2014 verschwand dann zwar das Ruckeln von selbst aber dafür tauchten sporadisch neue Fehler wie z.B. Luftmassenstrom 2, Plausibilität (2AEC) auf. Habe jedoch bis heute nicht herausgefunden ob dieser Fehler mit dem Stickoxydsensor zu tun hat oder nicht.
Ja was ich nicht kapiere ist wenn es zundausetzter oder sonstige Sachen sind dann ist das doch im fehlerspeicher drinne aber es kommen immer die drei selben Fehler alles immer über den Sensor ?!
Ähnliche Themen
Was für einen Sprit tankt ihr?
Welche Art des Einsatzes (z.B. Kurzstrecke) habt Ihr?
Wieviele KM haben Eure Motoren runter?
Es könnte auch eine Folge der Verkokung des DI sein.
Dagegen gibt es mehrere Möglichkeiten:
1. E10 - Tipp meiner NL
2. ultimate - meine Erfahrung als N53-Fahrer
3. Benzin- Additiv von BMW - selbst gute Erfahrung gemacht.
Der Sensor kann selbst Fehler sein oder eben ein Folgefehler.
Nicht einfach.
Ich wird jetzt erstmal den sensor tauschen und dann sehen wir weiter wenn der fehler immer noch da ist dann bauch ich meinen alten wieder rein und der neue kommt wieder weg 🙂
sensor wurde getauscht so weit so gut , jetzt noch die verstelleinheit von der ansaugbrücke drallklappe.
Aber warum ist ein wenig
Öl in der ansaugbrücke ?
Was kann es sein?
Hier nochmal das Probleme habe das Video auf YouTube hochgeladen ... Beim Fehler auslesen keine Fehlercodes fehlerspeicher leer.
Bei bmw soll ich 5 Wochen warten ist sowieso der grausamste Service ..
fahr zu einem anderen BMW händler...
Hilft dir das vielleicht weiter:
"Falschluft in Bezug mit Kurbelgehäuseentlüftung! Zunächst mal - was ist die KGE? Die KGE ist ein System, welches den Überdruck aus dem Kurbelgehäuse (wo sich die Kurbelwelle dreht) abzubauen. Der Überdruck entsteht, wenn bspw. durch die Kolbenringe der Druck aus dem Brennraum in das Kurbelgehäuse gelangt und somit dort der Drück unnötig verharrt. Nun hat man die KGE eingeführt, die mittels eines Druckregelventils geregelt wird. Schläuche führen vom Kurbelgehäuse zum Ventil und von dort in die Zylinderkopfhaube. Da auch Ölschlamm etc., vom Brennraum in das Kurbelgehäuse gelangen kann (Blow-By-Gase genannt), kann das Ganze durch die zähe "Flüssigkeit" oder das Gemisch verstopfen! Das hat dann zufolge, dass der Überdruck aus dem Kurbelgehäuse nicht abgebaut werden kann und somit der Wagen Drehzahlschwankungen bekommt oder aber einen Überdruck hat, und somit die Ventildeckeldichtung porös und undicht wird, da irgendwo der Druck abgebaut werden muss!" (aus dem BMW Motorenforum Stichwort:"Kaufberatung Reihensechszylinder"😉
Zitat:
@ThomasCrown99 schrieb am 7. April 2015 um 22:19:59 Uhr:
Was für einen Sprit tankt ihr?
Welche Art des Einsatzes (z.B. Kurzstrecke) habt Ihr?
Wieviele KM haben Eure Motoren runter?Es könnte auch eine Folge der Verkokung des DI sein.
Dagegen gibt es mehrere Möglichkeiten:
1. E10 - Tipp meiner NL
2. ultimate - meine Erfahrung als N53-Fahrer
3. Benzin- Additiv von BMW - selbst gute Erfahrung gemacht.Der Sensor kann selbst Fehler sein oder eben ein Folgefehler.
Nicht einfach.
ich greife das Thema hier nochmal auf. Heißt das wirklich, bezogen auf Punkt 1, dass E10 für diesen Motor besser wäre um Verkokung zu vermeiden?