330i - Beschleunigung mit und ohne DSC - Hmmmm...
Hallo,
hmm..., wie soll ich das am besten erklären....
Ich habe mein 330i EZ 10/06 (258PS) seit Oktober letzten Jahres und habe schon seitdem alles mögliche ausprobiert.
Heute habe ich spasseshalber (gutes Wetter, trockene Strassen) mal ein paar Beschleunigungstests gemacht und dabei ist mir
folgendes aufgefallen:
Bei abgeschaltetem DSC (also komplett aus, kein DTC) kam es mir so vor als hätte ich ein ganz anderes Auto.
Bin die gleiche Strecke mit aktiven Sicherheitssystem gefahren und direkt danach mit abgeschaltetem System. Da liegen Welten dazwischen.
Das Problem: Warum: Denn das DSC hat vorher niemals eingegriffen, zumindest habe ich das nicht gemerkt oder im Cockpit(Anzeige) gesehen.
Mein Empfinden beim Beschleunigen war mit aktivem DSC schon kraftvoll, aber nachdem ich ohne DSC beschleunigt habe, empfand ich
das "Vorher" eher als gehemmt, denn die Kiste ging viel brachialer ab. Echtes Sportwagenfeeling.
Aber wie kann das ein?
Regelt das Auto bei DSC ein doch im Hintergrung so ab ohne das man was merkt???
Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht oder bilde ich mir das nur ein.
Sobald Schlupf auf die Hinterräder kommen ist mir der DSC Eingiff schon klar, aber so...????
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Power-diesel
"Gegener"
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kartoffel911
325d:Nordschleife mit DSC: 10:17
ohne DSC: 09:48Wer Spaß haben will muss dafür die Spaßbremse ausschalten.
Kartoffel911 ;-)
Ich halte das auch für Quatsch!
Mit meinem mittlerweile abgegebenen 330d E90 Bj 2006 habe ich ca. 60 Runden auf der NOS gefahren, selbst das DSC (hatte meistens DTC an) hat mir bei trockener Strasse nie gefühlt die Leistung weggeregelt (Zeiten waren um die 9:30 Bridge to Gate).
Zumindestens bei meinem war das System hervorragend abgestimmt.
Hallo Allerseits!
Bin recht neu hier, also seid nachsichtig, falls es unüblich ist hier so spät nach dem letzten Beitrag zu schreiben.
Ich fahre einen E92 330xi (also mit 272 PS) und hab auch bemerkt dass DSC/DTC einen Einfluss auf die Beschleunigungswerte hat.
Sowohl bei Sommer(Mischbereifung) als uch bei Winterreifen (225er) habe ich laut dem Performance Lenkrad 6,82-6,88 s von 0 auf 100kmh.
Also:
DSC: 6,88s
DTC: 6,88s
Alles aus: 6,44s
Mit kompletter Deaktivierung ist das Fahrzeug 0-40kmh 0,1s schneller, 0-60 und 0-80 um 0,3s und 0-100 um 0,4s. Ist reproduzierbar.
Allerdings selbst die 6,44s sind noch 0,24s langsamer als die Herstellerangabe von 6,2s.
Hier gibt es doch viele Kenner - ist das normal so oder hab ich Pech gehabt und ein Fahrzeg mit "schlechterem" Motor erwischt? Oder wird bei den Angaben mit leerem Tank, und einem 50 kg mann gemessen(bei mir leigt die Zuladung also Fahrer+Tank+Gepäck so bei ca. 150 kg...+Sonderausstattung)? Ausserdem würde ich interessieren, ob man wirklich aus ganz kleinem drehzahlbereich herausbeschleunigt bei Automatik? Bei manuellem Getriebe kenn ich das anders 🙂.
Also bin gespannt ob ich hier Antworten bvekomme und hoffe die Messergebnisse interesieren Euch.
Schau doch hier Beschleunigung mit Automatik 0- 100, so wirds gemacht. 😉
Würde ich aber nicht mit meinem Auto machen.
Zitat:
Original geschrieben von crus_gs
Hallo Allerseits!Bin recht neu hier, also seid nachsichtig, falls es unüblich ist hier so spät nach dem letzten Beitrag zu schreiben.
Ich fahre einen E92 330xi (also mit 272 PS) und hab auch bemerkt dass DSC/DTC einen Einfluss auf die Beschleunigungswerte hat.
Sowohl bei Sommer(Mischbereifung) als uch bei Winterreifen (225er) habe ich laut dem Performance Lenkrad 6,82-6,88 s von 0 auf 100kmh.
Also:
DSC: 6,88s
DTC: 6,88s
Alles aus: 6,44sMit kompletter Deaktivierung ist das Fahrzeug 0-40kmh 0,1s schneller, 0-60 und 0-80 um 0,3s und 0-100 um 0,4s. Ist reproduzierbar.
Allerdings selbst die 6,44s sind noch 0,24s langsamer als die Herstellerangabe von 6,2s.Hier gibt es doch viele Kenner - ist das normal so oder hab ich Pech gehabt und ein Fahrzeg mit "schlechterem" Motor erwischt? Oder wird bei den Angaben mit leerem Tank, und einem 50 kg mann gemessen(bei mir leigt die Zuladung also Fahrer+Tank+Gepäck so bei ca. 150 kg...+Sonderausstattung)? Ausserdem würde ich interessieren, ob man wirklich aus ganz kleinem drehzahlbereich herausbeschleunigt bei Automatik? Bei manuellem Getriebe kenn ich das anders 🙂.
Also bin gespannt ob ich hier Antworten bvekomme und hoffe die Messergebnisse interesieren Euch.
Wieg doch mal dein Auto ;-). Könnte durchaus + 100 kg zum Schein haben. Das erklärt auch die differenz.
Was anderes... wir funktioniert die Messung mit dem Lenkrad? Welches Geschwindigkeits Signal wird verwendet?
gretz
Ähnliche Themen
Zitat:
DSC: 6,88s
DTC: 6,88s
Alles aus: 6,44s
Mit kompletter Deaktivierung ist das Fahrzeug 0-40kmh 0,1s schneller, 0-60 und 0-80 um 0,3s und 0-100 um 0,4s. Ist reproduzierbar.
Allerdings selbst die 6,44s sind noch 0,24s langsamer als die Herstellerangabe von 6,2s.
Glücklich, wer solche Probleme haben darf...... !
@ pütz:
Also als schwerwiegendes Problem würd ichs jetzt nicht unbedingt bezeichnen 🙂. Aber ich hatte(und habe) den Eindruck daß die Community hier sehr nett und hilfsbereit ist und wollte auch mal was "beitragen" 🙂!
@kevinmuc:
Wo wiegt man denn am einfachsten ein Auto 🙂?
Also das lenkrad misst die Werte in 20 kmh Schritten und zeigt auch die Endgeschwindigkeit des 400m sprints an. Man kann recht gut erkennen, dass die Rohgeschwindigkeit(aus dem Servicemenü) und nicht die Tachogeschwindigkeit verwendet wird. D.h. der Tacho zeigt 5 kmh höhere Geschwindigkeit an. Also wenn ich die Tachogeschwindigkeit nehmen würde, käme eine bessere Zeit raus...mit Stoppuhr hätte ich dann kein Grund zur Klage mehr, die 6,2 wären erreicht 😉.
Dank an BMWHolgi für den Link 🙂. bin mir nicht sicher, ob ich das meinem Getriebe antun sollte?!
Zitat:
Original geschrieben von crus_gs
@ pütz:
Also als schwerwiegendes Problem würd ichs jetzt nicht unbedingt bezeichnen 🙂. Aber ich hatte(und habe) den Eindruck daß die Community hier sehr nett und hilfsbereit ist und wollte auch mal was "beitragen" 🙂!@kevinmuc:
Wo wiegt man denn am einfachsten ein Auto 🙂?Also das lenkrad misst die Werte in 20 kmh Schritten und zeigt auch die Endgeschwindigkeit des 400m sprints an. Man kann recht gut erkennen, dass die Rohgeschwindigkeit(aus dem Servicemenü) und nicht die Tachogeschwindigkeit verwendet wird. D.h. der Tacho zeigt 5 kmh höhere Geschwindigkeit an. Also wenn ich die Tachogeschwindigkeit nehmen würde, käme eine bessere Zeit raus...mit Stoppuhr hätte ich dann kein Grund zur Klage mehr, die 6,2 wären erreicht 😉.
Dank an BMWHolgi für den Link 🙂. bin mir nicht sicher, ob ich das meinem Getriebe antun sollte?!
Gewichtsmessung... Hm. Es gibt diverse LKW Messstellen oder z.B. ADAC haben auch so messmöglichkeiten. (also in den Zentralen, nicht mobil)
Hast du die Geschwindigkeit per GPS mal gemessen? Vielleicht liegt hier der fehler. Rohgeschwindigkeit hin oder her... er weis nicht welchen Reifen (Felgendruchmesser) du drauf hast . Bei mir ist keine 5 km/h differenz
gretz
Kann nur für den 335d was zu diesem Thema sagen. Habe noch nie irgend welche Zeiten gestopt, aber wenn das DSC ganz aus ist, dann hat man das Gefühl daß alles etwas direkter und sportlicher abläuft. Dafür produziert man aber gelegentlich auch die eine oder andere Rauchwolke im Radkasten oder kurze Quersteher beim beschleunigen aus engen Kurven.
Gruß Klaus
Zitat:
Hast du die Geschwindigkeit per GPS mal gemessen? Vielleicht liegt hier der fehler. Rohgeschwindigkeit hin oder her... er weis nicht welchen Reifen (Felgendruchmesser) du drauf hast . Bei mir ist keine 5 km/h differenz
gretz
Ja das hab ich. Muss die 5 kmh auf 3 korrigieren bei den Geschwindigkeiten. Um 250 sind es so 5 Unterschied.
Veff im Servicemenü, V tacho auf dem Tacho + digital im Servicemenü und Vnavi laut navi portable pro(wobei ich das nicht für extrem präzise halte).
"50 kmh"
Veff = 47
Vtacho = 50
Vnavi = 46
"100kmh"
Veff = 100
Vtacho = 103
Vnavi = 99
Vnavi und Veff passen also halbwegs.