330dt oder M340dt (vom 540dt kommend) - Ratschlag?
Hallo liebe BMW Enthusiasten,
Leasing läuft aus, neuer Wagen soll bestellt werden (Firmenwagen, Leasing, 40-50k km/p.a. , 80%AB, Rest Stadt und Land).
Aktuell: 540d touring , wenig Schnickschnack (nur tollen Motor:, Komfortsitz, DA, StopNGo) -> beste Auto welches ich je hatte.
Ist ohne M Paket etc. Fährt auf 18 Zoll Non-RFT.
Der neue 540 ist ja kein 540 mehr und hat leider keinen echten Komfortsitz und auch sonst würde ich vermutlich nur das sehen was der im Vergleich zum aktuellen nicht mehr hat (Plastik etc.)
Daher: eine Nummer kleiner vielleicht…. Fahre aktuell ca 70% der Zeit alleine.
-> 330d oder M340d als Touring somit?
Da irgendwie kein Händler eins der Fahrzeuge hat zum Probefahren (?!) daher die Frage an die Gemeinde: Gibt es Erfahrungswerte zu:
a) „Härte der Abstimmung“ des Fahrwerks (der M340 hat ja ab Juli auch wohl dazu eine Anpassung bekommen) - wie weit ist die Spreizung insbesondere auf der Autobahn - nur von hart auf härter (330)- und M340 von härter auf brutal hart?
b) adaptives M Fahrwerk beim M340 klingt toll -hat das nur dann den Effekt von hart auf härter zu stellen?
c) was gibt es noch zu beachten aus eurer Erfahrung?
Vielen Dank vorab.
Hinweis:
Das der 3 er kleiner & enger ist, weniger Radstand - ja ist verstanden. Dafür fahre ich jetzt mal einen Probe, iinsbesondere neben Platz als Fahrer auch den Sportsitz testen.
Kosten lassen wir mal außen vor, zahle ordentlich zu aber vermutlich gibt es ja nicht mehr lang die Chance solche Wagen beim Fuhrparkmamager zu bestellen.
42 Antworten
Habe den M340d G21 preLCI 3 Jahre lang gefahren und letzte Woche mit 83500km zurückgeben. 19 Zoll Sportreifen und M Adaptiv für MICH perfektes Langstreckenauto in Hinsicht Comfort.
Bin Anfang des Jahres vom G31 auf G21 (beides Dienstwagen) umgestiegen:
Langsreckenkomfort beim G31 ist kaum zu toppen - G21 sportlicher, kompakter und natürlich auch innen etwas enger.
Fahre meist alleine, daher stört mich das nicht weiter. Vor allem in engen Einfahrten bzw Parkhäusern ist es mit dem G21 sehr viel einfacher - für mich wäre der M3 Touring das ideale Fahrzeug.
Leider hat unser Fuhrparkleiter etwas dagegen - also nimm den 340d. Der Motor ist erste Sahne - fahren wir im G01.
5er, Standartfahrwerk, 18 zoll, non-RFT, Komfortsitz, 40.000km Autobahn…
Ich glaub davon kommend wird der TE mit einem Sporttourer wie M340 nicht so glücklich werden. Der hat eher das Gegenteil von obigem Punkten:
3er, Sportfahrwerk, mindestens 18 zoll mit schmaleren Reifen, Sportsitze…
Danke schonmal für die ersten Rückmeldungen! Ist der 330 zum m340 ein großer Unterschied bzgl „Spreizung der Härte“? (a) ? Anders gefragt, ist ein 330 „weicher“ als ein m340 einstellbar ist?
Gleiches zum adaptiven (b), macht es einen Unterschied nach „unten“ sprich weich oder wie vermutet nur nach oben (härter)?
Ohne es genau zu wissen würde ich sagen das adaptive M Fahrwerk ist in beiden zunächst mal identisch. Erst in Sport Plus kommt der Unterschied zum tragen, bei dem der 340er mit Sperrdifferenzial hecklastiger ausgelegt ist
Also das Fahrwerk würde ich unbedingt zur Probe fahren. Mein Vorgängerfahrzeug war ein x5 (G05) mit Luftfahrwerk.
Bin dann den 330 i oder d mit m Fahrwerk gefahren, das war mir viel zu hart. Limo und Kombi sollen aber auch unterschiedlich hart sein.
Dann den B3 als Kombi mit 20 Zoll ohne RFT Reifen gefahren und das ist und war deutlich komfortabler.
Also unbedingt Probefahren, der Popometer ist bei allen anders. Den Motor kennst du ja aus dem 5er, der sollte im 3er nochmal besser gehen. Wobei der 330D auch alles andere als langsam ist.
Auf der AB fand ich schon das relativ harte Fahrwerk des G20 M340i als absolut in Ordnung (auf Comfort). Da der G21 ja noch ein Stûck komfortabler ist, kann das schon passen.
Ich würde mir eher Gedanken machen über die generell andere Auslegung von 3er und 5er. Aber das wirst Du bei einer Probefahrt ja rausfinden.
Mir war der 5er G31 zu unverbindlich, mehr der gediegene Gleiter gegen den deutlich fahraktiveren 3er. Ob man das auf langen Strecken will, ist eine andere Frage.
Zitat:
@GTDennis schrieb am 27. August 2024 um 20:54:22 Uhr:
Ohne es genau zu wissen würde ich sagen das adaptive M Fahrwerk ist in beiden zunächst mal identisch. Erst in Sport Plus kommt der Unterschied zum tragen, bei dem der 340er mit Sperrdifferenzial hecklastiger ausgelegt ist
330d und m340d Fahrwerk kann nicht identisch sein. M340 adaptive Fahrwerk ist höchstwarscheinlich anders (härter) abgestimmt. Noch härter 🙂
Warum kann das nicht identisch sein? Quelle? Höchstwahrscheinlich? Aufpreis und die Beschreibung ist absolut identisch!
Bist du überhaupt mal einen 340 gefahren?
Zitat:
@GTDennis schrieb am 27. August 2024 um 22:12:58 Uhr:
Warum kann das nicht identisch sein? Quelle? Höchstwahrscheinlich? Aufpreis und die Beschreibung ist absolut identisch!
Bist du überhaupt mal einen 340 gefahren?
Nein, ich bin noch kein 340 gefahren, nur die ganz glücklichen können ein solches auto fahren 🙂
Frag mal nach, ich empfehle…
Mein M340d VFL lief mit 19“ Sportreifen und Adaptivfahrwerk sehr geschmeidig, einer mit Standard 18“ und LCI2-Komfortverbesserung liegt garantiert noch entspannter.
Das fulminante Drehmoment, die bestechende Handlichkeit und die Möglichkeit auch mal auf „Attacke“ zu wechseln, wird dich deinen schönen G31 leicht vergessen lassen. Ich empfehle zudem den optionalen M-Sportsitz, den ich als sehr bequem empfinde.
Was meint Ihr? Ist das standard Fahrwerk (non M) komfortabler, oder das adaptive m Fahrwerk in comfort modus?
Zitat:
@Bavariacruiser schrieb am 27. Aug. 2024 um 23:57:47 Uhr:
Ich empfehle zudem den optionalen M-Sportsitz, den ich als sehr bequem empfinde.
Dem schließe ich mich an, habe mich erst gestern wieder in einen Aussteller reingesessen mit M-Sportsitz. Finde den auch irgendwie angenehmer als den Standard Sportsitz. Ist halt sehr subjektiv, da ich im Fahrbetrieb noch nicht die Möglichkeit hatte das ausgiebig zu testen.
Zitat:
@robertho1981 schrieb am 28. August 2024 um 00:19:05 Uhr:
Was meint Ihr? Ist das standard Fahrwerk (non M) komfortabler, oder das adaptive m Fahrwerk in comfort modus?
Nein. Zudem kann das adaptive Fw über Druck-/Zugstufenventilregelung sehr effektiv Vertikalbewegungen und Seitenneigung entgegenwirken, was für mich einen erheblichen Komfortgewinn -über den reinen Abrollkomfort hinaus- darstellt.